• DIY | Wer mag Hardy Hase mal die Löffel lang ziehen?

    Hatte ich nicht erwähnt, dass ich noch ein paar Knäuel Wolle von meinen 16 Stück übrig hatte? Was ich mit den ersten 14 Knäueln veranstaltet habe, findet Ihr hier. Für die restlichen beiden ist mir nun auch noch etwas eingefallen! Bitte heißt Hardy Hase ganz herzlich willkommen! Aus ein paar Resten und einem Fellpuschel, der bisher auf meiner Wintermütze tronte ist nun ein vorosterlicher Bote geworden, der gut aufpasst, dass die Sonnenstrahlen draußen vor dem Fenster auch wirklich in die richtige Richtung strahlen.

    201403-hardy3

    Ich habe ohne Muster oder Vorlage gearbeitet, daher ist er nicht ganz perfekt – aber liebenswert! Der liebe Hardy ist sitzend ca. 25 cm hoch und vorwiegend aus Bravo original von Schachenmayr in Farbe 2 entstanden. Die Trachtenoptik des Garns steht auch Hardy ziemlich gut, oder?

    201403-hardy1201403-hardy2

    Mit den Füßen habe ich angefangen und mich dann langsam nach oben vorgearbeitet. Der kugelrunde Bauch hat dann noch Arme bekommen und die Ohren sind zum Schluss noch auf dem Kopf angenäht worden. Eine langwierige Prozedur ist das Gesicht. Was man mit ein paar Stichen alles verändern kann ist wirklich unglaublich. Nach gefühlten Stunden hatte Hardy endlich ein paar Augen und eine anständige Nase. Der krönende Abschluss ist aber definitiv das Puschelschwänzchen!

    201403-hardy4

    Eine Neuigkeit habe ich noch für Euch: ich bin jetzt tatsächlich auch bei Facebook mit einer Page vertreten. Schaut mal hier rüber, ich freu mich auf Euren Besuch. Es ist noch nicht so recht viel los da drüben, da ich letzte Woche erst gestartet bin und mich zunächst einmal zurechtfinden musste. Über Tipps, Anregungen und Kritik von Eurer Seite freue ich mich sehr!

  • DIY | Utensilo aus Wollresten

    Oft hat man ja noch ein Knäuel Wolle übrig und weiß nicht so recht, was man daraus jetzt noch machen könnte. Inzwischen hat sich in meinem Schränkchen so das ein oder andere Restknäuel angesammelt und wartet auf eine Aufgabe. Diesen schönen Utensilo habe ich aus dem Rest von meinem Strickkissen noch schnell hinterhergeschoben. Das Garn ist das L’Originale von MESH’made. Einfach rundum häkeln und in den ersten vier Runden alle Maschen doppelt nehmen, danach 4 Reihen jede zweite Masche doppelt, dann bis zur gewünschten Höhe in jede Masche nur einmal einstechen. Ist in 10 Minuten gemacht und verschönert jetzt meine alte Leiter im Wohnzimmer.

    201403-utensilo2

    Bild: realitech studios

    Was macht Ihr mit einem übrig gebliebenen Knäuel? Mir gehen langsam aber sicher die Ideen aus, freue mich sehr über Anregungen von Euch!

  • Was mache ich aus 16 Knäueln Winterwolle?

    Eigentlich war mein blog gar nicht als Plattform für Häkelanleitungen gedacht, dennoch überschwemme ich Euch in den letzten Wochen mit Häkelideen. Jetzt habe ich auf Verdacht 16 Knäuel Wolle bestellt, die ‘ne Menge Platz im Schrank wegnehmen, also, was mache ich draus? Die Kissen sind jetzt alle umhäkelt und umstrickt, eine Decke habe ich auch schon. Für Mützen wird es bald zu warm und Utensilos für Kleinkram habe ich tatsächlich auch inzwischen genug.

    20140303-winterwolle1

    Das ist mir dazu eingefallen: Ein Lampenschirm hat ein Mäntelchen bekommen und darf jetzt durch das Stäbchenmuster leuchten. Dafür habe ich 1 Knäuel Wolle verbraucht. Aus 12 Knäueln Bravo original von Schachemayr in Farbe 2 ist dieser hohe Korb entstanden, der jetzt z.B. Platz für Geschenkpapierrollen bietet – oder eben eine komplette Wolldecke! Ich habe das Garn 6-fach genommen und eine 10er Häkelnadel. Das geht dann schön schnell und der Korb wird dick und steif genug.  Und die Wärmflasche wird mir zukünftig ganz eindeutig noch mehr Wärme und Wohlbefinden spenden – auch das mit einem Knäuel umgesetzt. Das Schriftzeichen “&” zum Aufbügeln gibt es bei Stoff & Stil. Und die restlichen 2 Knäuel?! Was mache ich damit? Freue mich über Eure Ideen und Anregungen!

    20140303-winterwolle220140303-winterwolle3

    Dieses Wochenende war es endlich soweit, mein erstes richtiges Shooting! In den altehrwürdigen Hallen auf dem alten AEG-Gelände entstanden wunderschöne Bilder meiner DIY-Projekte der letzten Tage und Wochen. Ich habe fleissig gewerkelt und gebastelt in der Vorbereitung um so viele Projekte wie möglich in dieser wunderschönen Atmosphäre ablichten zu können. Vorher dann das Bangen, ob man nicht irgendwas vergessen hat, das Licht dann am Ende auch stimmt, und und und… Was war ich glücklich, ausnahmsweise mit einer anständigen Kamera fotografieren zu dürfen… Lieben Dank für die Unterstützung, die Herren!

  • DIY | Brötchenkorb

    Für den schön gedeckten Sonntagstisch habe ich jetzt nochmal ganz tief in die Garnkiste gegriffen und aus braunem Garn einen schönen Brötchenkorb gehäkelt. So langsam sollte ich doch eigentlich genug Häkelkörbchen haben? Stimmt, aber es ist ein so schönes Gefühl, wenn man sich am Wochenende hinsetzt und mit den Händen ein wirkliches Produkt erschaffen kann. Und es gibt ja nichts einfacheres als so ein Körbchen. Und da das letzte Brotkörbchen leider von mir verschenkt wurde und ich meine Brötchen immer noch in der Tüte oder auf einem Teller präsentieren muss, habe ich mich spontan hinreissen lassen. Das Garn Lana Grossa Bingo in Farbe 129 hatte ich so auf Verdacht gekauft, hat mir einfach super gefallen, die Farbe, das Material….

    20140220-broetchen2

    Wichtig ist, schön stramm zu häkeln, damit das Körbchen auch genügend Standfestigkeit hat. Dann, wie immer: 4 Reihen rundum häkeln und jede Masche doppelt nehmen, danach 4 Reihen jede zweite Masche doppelt häkeln, danach 4 Reihen jede vierte Masche doppelt häkeln usw. bis die richtige Größe des Bodens erreicht ist. Der Boden sollte schön glatt vor Euch liegen. Anschließend glatt hochhäkeln bis die Höhe des Körbchens erreicht ist, noch ca. 5 cm draufhäkeln für den Umschlag. Ich habe 4 komplette Knäuel à 50g verhäkelt.

    Und weil ich es nicht lassen kann, wird das Ganze dann noch individualisiert… Hier einfach mit Baumwollschrägband, auf das mein Logo gestempelt wurde, dann mit ein paar Stichen festgenäht.

  • DIY | riesige Häkeldecke für die Couch

    Schön kuschelig und warm für kalte Abende ist diese riesengroße Häkeldecke. Hat ein paar Wochenenden gedauert, bis die Decke endlich fertig war. Jetzt freue ich mich sehr,  dass ich nie mehr frieren muss. Und im Zweifel passen wir auch zu Zweit drunter. Die Decke misst immerhin 170 x 230 cm.

    20140126-decke1

    Ich habe 40 Knäuel Wolle Junghans Clou in Farbe wollweiß verhäkelt mit einer Nadel in Stärke 5. Zunächst habe ich Maschen aufgenommen, bis ca. 220 cm Länge entstanden ist, dann bis zu einer Breite von 160 cm gehäkelt. So entsteht die Längsstreifenoptik.Wird zum Schluss ein bisschen unhandlich das gute Stück, aber dafür wärmt sie auch schön während man an ihr arbeitet… Zum Schluss noch um die Decke 10 Reihen rundherum häkeln. Für eine schöne Kante einfach an den Ecken die Maschen doppelt häkeln.

    20140126-decke4

    Das Label habe ich dann einfach aus Baumwollschrägband zugeschnitten und mit meinem Logo bestempelt, flott angenäht und fertig.

  • DIY | Häkelpouf in schneeweiss

    Nachdem ich Euch ja schon meinen wunderschönen Strickpouf vorgestellt habe, hier noch das Pendant in gehäkelt… Um ein festes, geschlossenes Häkelbild zu erhalten, habe ich eine Nadel in Stärke 4 und das Garn ist Stärke 6 gewählt. Dann einfach loslegen, die ersten Maschen doppelt nehmen, bis die Unterseite schön rund vor Euch liegt, danach grade hochhäkeln und bei erreichter Höhe dann einfach zwei Maschen zusammen verhäkeln, bis der Pouf oben nur noch eine kleine Öffnung zum Füllen hat. Füllung rein, zuende häkeln und fertig! Hört sich einfach an, ist auch wirklich einfach.

    20140106-pouf1

    Ich gebe ja zu, dass sich selten jemand auf einen der Poufs draufsetzen möchte – ich hätte auch wirklich Angst, das dieser jemand dann nachher nicht wieder hoch kommt. Sieht aber auch ohne Funktion einfach nur schön aus…

    Ich kann diesen Winter einfach nicht leiden… Jetzt ist es schon seit Wochen ungemütlich und nass! Also ich wäre bereit für den Frühling. Daher habe ich mir auch schon ein paar frische grüne Blätter ins Haus geholt – so kann ich mir wenigstens vorgaukeln, dass es bald soweit ist! Es macht so richtig Spaß, den Hyazinthen beim Wachsen zuzuschauen. Und wenn sich dann die Blüten öffnen… Dieser Duft ist einfach betörend! Die Weihnachtsdeko musste ja gleich nach den Feiertagen schon weichen, dieses Jahr ging’s schnell, da ich wenig zusammenpacken musste. Und schon war Platz für ein wenig Frühjahrsstimmung. Jetzt muss ich mich nur noch zum Frühjahrsputz durchringen… Zugegebenermaßen habe ich gleich zugeschlagen im Gartencenter und ein ganzes Tabellt voller Hyazinthen gekauft. Die sind nun in der ganzen Wohnung verteilt und wachsen alle schön der Sonne entgegen. Wenn sie denn mal für ein paar Minuten raus kommt…

    20140106-pouf3