• DIY | Strickkissen mit persönlicher Note

    Meine Erfahrungen mit den Holzstricknadeln habe ich Euch ja vor ein paar Tagen geschildert, jetzt kommt das Ergebnis! Ich habe mir mal wieder ein Strickkissen gegönnt, das erste gefällt mir so gut, dass ein Weiteres garantiert nicht schaden konnte. Und so habe ich mich mit der Wolle, die ich vor kurzem bei Hema (Garn bulky, 50 % Wolle und 50 % Acryl in Farbe beige) bestellt habe, ans Werk gemacht. Das Garn ist superweich und lässt sich gut verarbeiten, einen Langzeittest muss es aber erst noch überstehen, bevor ich es uneingeschränkt weiterempfehlen kann. Ich habe 50 Maschen aufgenommen für ein Kissen 40 x 40 cmm. Die Nadelstärke dürfte 8 geesen sein, das steht bei meinen Holzstricknadeln vom Trödler leider nicht drauf… strickkissen-detail-mx Dann habe ich zwei quadratische Kissenteile einfach glatt rechts gestrickt. Diese habe ich zum Schluss jeweils einzeln komplett umhäkelt und dann beide Teile nochmal zusammen gehäkelt. Ich weiß, dass stricken und häkeln an einem Teil sogar in meinen Ohren recht merkwürdig klingt. Aber so bekomme ich die Kanten einfach am saubersten und schönsten hin. Bevor ich die letzte Naht geschlossen habe, hatte ich noch schnell dass Innenkissen hineingeschoben und die letzte Naht geschlossen. Und das Tüpfelchen auf dem ‘i’ ist dann mein eigenes Label. Das ist eigentlich eine Geschichte für sich. Als ich noch jung war, wollte ich unbedingt Modedesignerin werden. Und habe auf der Nähmaschine meiner Mutter ganze Kollektionen genäht. Und da ich schon immer einen Hang zur Perfektion hatte, musste dann auch ein eigenes Label rein. Ich habe damals ewig gesucht, bis ich eine Firma gefunden hatte, die mir diese Webetiketten in kleiner Stückzahl zu einem akzeptablen Preis gefertigt hat. Zu dieser Zeit gab es noch nicht unendlich viele Onlineshops, wo man sowas einfach mal schnell bestellen konnte. Kleine Stückzahl bedeutete damals 500 Stück. Davon sind auch nach 20 Jahren noch welche übrig. Das Logo hat sich zwar ein wenig verändert über die Jahre, dennoch bin ich mit meinen kleinen Webetiketten noch sehr glücklich. In all meinen selbst genähten Kleidern findet sich dieses Etikett, jetzt eben auch auf meinem Kissen. Und wenn ich es tatsächlich schaffe, die 500 Stück in den nächsten Jahren zu verbrauchen, dann bekomme ich auch nochmal Neue mit dem richtigen Logo… strickkissen Erst nachdem das Kissen fertig war, ist mir aufgefallen, dass es farblich ganz wunderbar zu meiner Boho-Decke (von H&M) passt und meinem Lesesessel einen ganz neuen Charme verleiht. Ich wünsche Euch einen gemütlichen Tag und einen guten Start ins Wochenende!

  • DIY | Kissenhülle mit Filzbuchstaben

    Dieses DIY ist schon ein paar Jahre alt und wurde soeben wiederentdeckt! Beim Abziehen von einer Kissenhülle kam dieses schöne Stück zum Vorschein, dass ich vor ein paar Jahren als Stuhlkissen genäht hatte und das dann nach einiger Zeit einfach eine neue Hülle obendrüber verpasst bekommen hat. Hatte ich so gut vor mir selbst versteckt, dass ich es nicht einmal vermisst habe… Die Idee damals war aber gar nicht schlecht!

    Aus dickem Dekofilz (vom Depot) hatte ich nach Schablone die beiden Buchstaben ausgeschnitten und von Hand auf die Kissenhülle genäht. damit man die Nähte von außen nicht sieht, hatte ich ganz feine Stiche durch den Filz gemacht und nicht ganz durchgestochen. Also heute mal alte Kamellen, inspirieren können die aber in diesem Fall genauso gut!

    kissen-filz-schriftzug

    Unter dem Kissen habe ich alle meine Lieblingsdecken aufgetürmt, damit sie immer in greifbarer Nähe sind. Ein Schaffell, eine Decke aus Kunstfell, dann meine riesengroße Häkeldecke und obendrauf eine Fleecedecke. Alle in Wollweiß, so ein Zufall… Bei Decken habe ich offensichtlich eine ganz klare Farbvorliebe!

    kissen

    Könnte man ja jetzt mal wieder auf dem neuen Bürostuhl ausprobieren… Gibt im Winter in jedem Fall immer ein warmes Hinterteil! Und der Winter ist ja nicht mehr lang hin, oder?