• DIY | edles Strickkissen mit Zopfmuster

    Tadaaa, ein längeres Projekt ist nun zum Abschluss gekommen. Nachdem ich ja schon fleißig für mich selbst Zöpfe gestrickt habe, ist nun meine Couch ein williges Opfer und wird dazu verdonnert, zukünftig auch meine Strickkollektionen zu tragen. Schein aber gar nicht so unglücklich darüber zu sein. Man muss ja ein wenig vorsichtig sein, wem man seine selbstgestrickten Teile so aufs Auge drückt. Viele haben ja tatsächlich noch üble Erinnerungen an die Kindheit, in der sie von Müttern und Omas in teilweise wirklich absurde Outfits gesteckt wurden und sich nicht wehren konnten. Das hat bei vielen zu einer unüberwindlichen Strickphobie geführt. Bei der Couch ist das Risiko recht gering, dass sie die Lippen leicht kräuselt sich artig bedankt vor lauter Schock und im Folgenden bemüht ist, den Stein des Anstoßes möglichst weit in die hinterste Ecke eines Schranks zu verbannen. Ich habe das gleiche Zopfmuster gewählt wie auch schon beim Loopschal und jetzt habe ich dann auch Gelegenheit, Euch das Muster ein wenig näher zu beschreiben.

    kissen-zopfmuster-selber-stricken-neu

    Ich habe mich immer furchbar abgemüht, eine schöne Strickkante unten hinzubekommen. Leider völlig vergeblich. In einem Tutorial habe ich dann tatsächlich eine Möglichkeit entdeckt, das ganze etwas schöner hinzubekommen. Ich häkle einfach die erste Reihe. Die Zweite ist dann zwar etwas frickelig, aber wesentlich schöner als diese furchbaren Gebilde, die ich vorher zustande gebracht habe. Aber beginnen wir mit dem Muster. Eigentlich ist das mit dem Zöpfe stricken ganz einfach, wenn man denn weiß, wie es geht. Zunächst muss man sich Gedanken darüber machen, wie der Rapport so aussehen soll. Ich habe mich für Zöpfe und glattgestrickte Machen im Wechsel entschieden. Da sich Zöpfe ein wenig mehr zusammenziehen ist folgende Verteilung genau richtig: 6 Maschen für die Zöpfe, 4 Maschen für die glatt rechts gestrickten Rippen.

    kissen-making-of

    Damit der Zopf auch richtig schön zur Geltung kommt, sollten die umliegenden Maschen links gestrickt werden. Hier habe ich jeweils 3 Maschen veranschlagt. Bei Nadelstärke 5 brauchte ich damit 84 Maschen in der ersten Reihe um mein Kissen mit 50 x 50 cm zu umstricken. Und nun ging es los. 4 Maschen rechts, 3 Maschen links, 6 Maschen rechts, 3 Maschen links und so weiter. Nun die Arbeit wenden und zurück die Maschen einfach so abstricken, wie sie kommen. In der 4. Reihe geht es nun los mit den Zöpfen. Zunächst die 4 rechten und 3 linken Maschen stricken.

    zopf-stricken-how-to-als-Smartobjekt-1

    Benötigt wird eine Zopfnadel, wie Ihr sie auf dem Bild sehen könnt. Diese in die beiden ersten Maschen des Zopfes einstechen, die beiden von der Nadel heben und VOR die Arbeit legen. Die zwei nächsten Maschen stricken und nun die beiden abgelegten Maschen wieder auf die Nadel schieben. Nun ganz normal weiter machen, bis Ihr an den nächsten Zopf gelangt. Bis zum Ende der Reihe wiederholen. Nun die Arbeit wenden und wie die Maschen kommen (rechts oder links) abstricken. Die nächsten beiden Reihen ebenso einfach stricken, wie sie sich aus den Vorreihen ergeben. Nun wollen wir noch den Zopf vollenden und die andere Seite verkreuzen. Dazu stricken wir die ersten beiden Maschen des Zopfe ganz normal rechts ab. Die nächsten beiden Maschen mit der Hilfsnadel von der Arbeit heben und nach HINTEN legen, dann die folgenden zwei Maschen stricken und nachfolgend die beiden Maschen von der Hilfsnadel wieder aufnehmen. Und das ist eigentlich auch schon alles.

    kissen-zopfmuster-selber-stricken kissen-zopfmuster

    Mein Kissen ist so langsam aber stetig gewachsen. Zumindest die Vorderseite. Für die Rückseite gilt dann das Gleiche und wenn beide Teile fertig sind werden diese zunächst einmal komplett umhäkelt. Dazu habe ich eine recht kleine Häkelnadel (Stärke 3,5) genommen, so wird es schön stramm. Dann die beiden Teile aufeinanderlegen und nochmal mit einer Reihe zusammengehäkeln. Kurz bevor Ihr einmal rundherum gehäkelt habt, noch die Kissenfüllung hineinschieben. Das fertige Ergebnis sieht einfach nur wundervoll aus. Ich bin ganz verliebt in mein erstes Zopfkissen. Und es wird nicht das Einzige bleiben, ich habe schon Bestellungen aus dem Freundeskreis erhalten…

    Neu auf dem Blog gibt es nun die Seite zu Gast bei… mit allen Publikationen im Netz und auch meinem Debüt in einem Printmagazin. Hier habe ich mal alle Beiträge der Seiten zusammengestellt, die mich im letzten Jahr unterstützt haben. Ich danke Euch allen sehr!

  • DIY | Alpakawolle aus Österreich und eine neue Teekanne

    Reisen bildet, sagt man. Und das ist tatsächlich so! Bei einem Ausflug ins schöne Tirol sind wir diesen wundervollen, sanften Geschöpfen begegnet, die da einfach so, mitten im Tannheimer Tal in der Gegend herum stehen und lustig vor sich hin kauen. Stundenlang wurde fotografiert und die hübschen Alpakas in Bildern festgehalten. Klirrende Kälte und eingefrorene Finger inklusive. Und dann gleich daneben die Hinweistafel: Ihre Wolle kann man auch kaufen! Und da ich momentan ja mal wirklich sowas von im Strickfieber bin, mussten wir auch gleich rübermarschieren zu den Alpakahaltern und mal stöbern, was es da so gibt! Fündig bin ich natürlich auch gleich geworden, wie sollte es anders sein. Und was für eine Überraschung: die Wolle gibt es genau in den Farben, die man auch draußen schon an den Alpakas bewundern konnte.

    alpaka1

    Bei den Züchtern Andrea und Christoph Rief leben insgesamt sieben Alpakas und lassen es sich gut gehen. Im Mai wird geschoren und die Wolle dann versponnen. Mit Ihrem Winterfell sehen die hübschen Zeitgenossen aber viel kuschliger aus! Wer mehr erfahren möchte, schaut einfach mal auf www.tannheimertal-alpakas.at vorbei! Wir haben auf gut Glück an der Haustür geklingelt und waren gleich völlig überwältigt von Ihrer sehr freundlichen Begrüßung, der tollen Beratung und der absolut fantastischen Wolle! Da wurde noch schnell ein Mützenmuster geholt, um die Farbe abgestrickt zu demonstrieren und die einzelnen Garnfarben inklusive der dazugehörigen Tiere präsentiert. Vielen lieben Dank für diesen herzlichen Empfang! Ich klingle ja nur ungern völlig unangemeldet bei wildfremden Menschen, aber diesmal hat es sich wirklich gelohnt, über den eigenen Schatten zu springen.

    alpaka6teekanne2

    Die Damen und Herren Alpaka leben im Tannheimer Tal nach Geschlechtern getrennt in zwei Gehegen. Da sich Macho und Benno im hinteren Bereich das Schauspiel eher von Weitem beguckt haben, gibt es heute keine Bilder der Herren. Dafür aber vom sonntagnachmittäglichen Fotoshooting der Damen. Am Anfang noch recht scheu haben sich die Mädels dann irgendwann tatsächlich auf ein paar Meter an uns herangetraut. Die Neugier hat am Ende gesiegt! Und es sieht wirklich lustig aus, wenn die Alpakas kauen und ihren Unterkiefer dabei mal nach rechts und und dann nach links schieben.

    Von der wundervollen, wollweißen Machowolle gab es leider nur noch 100g, die ich mir natürlich gleich gesichert habe und zudem konnte ich es nicht vermeiden, gleich noch 300g von der nächsten Charge aus 2015 zu reservieren. Ich freue mich schon jetzt wahnsinnig darauf. Mit nur einem Knäuel kann man ja leider nur kleinere Projekte realisieren. Die wurden dafür aber mit großem Elan und enormem Tatendrang realisiert.

    alpaka7

    Gleich nach meiner Rückkehr musste ich die Stricknadeln klappern lassen. Diesmal habe ich eine alte Teekanne auseinander genommen und hübsch umstrickt. Die Wolle ist herrlich weich und gleitet wunderbar durch die Finger. Leichte Unregelmässigkeiten sind dabei sogar gewünscht, sie machen das Strickbild so schön natürlich. Das Stricken geht schnell und leicht von der Hand. Und irgendwie ist es ein gutes Gefühl, direkt beim Produzenten zu kaufen und wirklich natürliche und hochwertige Wolle zu verstricken. Auch wenn das bedeutet, dass Maschinenwäsche absolut tabu ist. Es sei denn, man möchte das Teil später an die kleine Schwester verschenken… Und natürlich ist es nicht bei einer Farbe geblieben! Darf ich vorstellen, das ist Jana:

    alpaka4alpaka5

    Jana ist fast schwarz und genauso sieht auch Ihre Wolle aus. Hier gab es noch einen größeren Vorrat, den ich mir gleich gesichert habe. Daraus wird jetzt noch ein Kissen. Es ist in Arbeit, aber noch längst nicht fertig. Und es sollte nicht sehr überraschen, dass es wieder Zopfmuster werden. Zunächst einmal muss der Strang jetzt aber noch zu einem Knäuel aufgewickelt werden, damit sich beim stricken nichts verheddert. Eine sehr meditative Beschäftigung übrigens! Das Ergebnis liefere ich natürlich nach, sobald es fertig ist – versprochen! Diesmal wird das Strickteil auf einer schon fertige Kissenhülle aufgebracht, so dass man die Hülle auch mal abnehmen und waschen kann. Von Hand versteht sich!

  • DIY | Loopschal und Mütze im Zopfmuster

    Zu Weihnachten habe ich ein ganz besonderes Geschenk bekommen: einen Strickkurs bei meiner Mama mit dem Lerninhalt: Zöpfe stricken! Bisher habe ich eigentlich ausschließlich glatt gestrickt. Zum Einen aus purem Unvermögen, zum Anderen, weil ich glatte und schlichte Muster meist einfach schöner finde. Aber ehrlich gesagt war es jetzt tatsächlich mal an der Zeit, einen Schritt weiter zu gehen! Und so fand ich nicht nur passendes Garn (online Linie 20 in Farbe Leinen 229) für einen Loop unter dem Weihnachtsbaum, sondern auch entsprechende Nadeln und auch eine Expertin für das Stricken! Und so ging es los. Eigentlich ist das mit dem Zöpfe stricken auch ganz einfach. Wenn ich das geahnt hätte… Der Loop war schnell gestrickt, nach der Anleitung meiner Mutter waren die ersten Reihen schnell fertig und wieder zuhause habe ich unermüdlich vor mich hin gestrickt. So unermüdlich, dass ich schon meine gesamte Umwelt in den Wahnsinn getrieben habe und halbe Nächte durchgestrickt habe.

    muetze-schal1

    Aber es hat sich gelohnt, selbst bei unangenehm kühlen Temperaturen gehe ich nun tatsächlich gern aus dem Haus, schließlich muss ich ja meinen neuen Loopschal spazieren führen. Und jeden Passanten fragen: “Ist schön, ne? Hab ich selbst gestrickt – ich kann jetzt auch Zöpfe!”

    zopf-stricken

    Und um das noch deutlicher zu demonstrieren, musste die passende Mütze natürlich auch noch her. Das entsprechende Garn war schnell nachbestellt und nur 2 Tage später auch geliefert. Und bei der Mütze habe ich auch tatsächlich die Geduld aufgebracht, ein paar Bilder in der Entstehungsphase für Euch zu machen. Zumindest bei der ersten Mütze. Die ist leider ein wenig kurz und ein wenig krüppelig geworden. Also nochmal von vorn. Beim zweiten Versuch war ich dann auch gleich viel zufriedener und der Fellbommel durfte gleich auch noch obendrauf. Reiner Zufall übrigens, dass die Farben Haare – Mütze – Bommel so hübsch harmonieren…

    muetze-schal3zopf-stricken2

    Es macht einfach unglaublich viel Freude, wenn man mit den eigenen Händen etwas schaffen kann, dass dann auch noch so wundervoll aussieht und sich so angenehm trägt. Da ich vor Stolz fast platze, mussten natürlich Bilder von den beiden neuen Lieblingsteilen her. Spazieren gehen gehört ganz sicher nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Wenn ich also nach dem Frühstück auf die Idee komme, den Hausherrn zu nötigen, mit mir vor die Tür zu gehen, dann nur, wenn er sich gnädig bereit erklärt, die Kamera umzuschnallen und ein paar Bilder zu machen. Ein wenig Schnee ist noch übrig geblieben, der macht ein Mützenshooting auch gleich viel authentischer!

    muetze-schal2

    Und ja, ich gebe zu, es war ein schöner Spaziergang am Wochenende und wir hatten richtig viel Spaß. Der Schneemann ist nicht durch unsere eigenen Hände entstanden, er kam einfach plötzlich um die Ecke und hat geschrien: “Hallo, hallo, ich will auch mit auf’s Bild, guck doch mal, wie schön ich bin!” Und das prachtvolle Kerlchen hat mir wunderbaren Schutz vor plötzlich herannahenden Wurfgeschossen geboten. Meine Schneebälle durfte ich leider nur gezielt neben den Mann werfen – nicht, dass die Kamera noch Schaden nimmt!

    muetze-schal4

    Glücklich und zufrieden waren wir dann nach einer Stunde wieder im Trockenen. Füsse eiskalt, Nase und Wangen stark gerötet, der Mantel voller Schnee. Aber die Ohren, die sind schön warm geblieben!

  • Strickliebe

    Ich bin jetzt so richtig auf den Geschmack gekommen… Dass ich abends mal strickend auf der Couch sitzen würde, hätte ich vor ein paar Jahren noch für völlig ausgeschlossen gehalten. Kommt die Vorliebe für Handarbeiten dieser Art wohl erst mit zunehmendem Alter?! Nun ja, ich war immer eine begeisterte Schneiderin. Habe ganze Kollektionen genäht und war von der Maschine nicht wegzubringen. Stoffe über Stoffe haben sich getürmt und wurden nach und nach zu Kleidung und Wohnaccessoires verarbeitet. Dann fehlte mir ein wenig die Zeit und auch das passende Equipment. In so einer Studentenbude ist leider nicht unendlich viel Platz. Als ich dann hier angekommen war, musste auch die Nähmaschine mit und es wurde wieder mehr gewerkelt. Aufgrund von akutem Platzmangel, musste ich mein “Atelier” aber auf den Esstisch verlagern und alles immer brav zur Seite räumen, wenn Mahlzeiten anstanden. Das ist lästig. 

    liebe_aerger

    Und man überwindet sich wesentlich schwerer, einfach mal anzufangen. Das ist beim Stricken anders. Man kann alles einfach stehen und liegen lassen, im Zweifel sogar dabei telefonieren oder fernsehen. Eine Papiertüte von House Doctor dient mir nun als chice Aufbewahrung für den Strickkram im Wohnzimmer. Das geht sogar als Deko durch… Eine Menge Platz ist auch noch und ich muss nicht ständig nach den Stricknadeln suchen. Alles in allem eine Runde Sache. Man sieht zudem schnelle Ergebnisse beim Stricken. Ein paar Maschen aufnehmen und dann entsteht nach und nach Reihe um Reihe und wird plötzlich zu etwas Greifbaren. 

    wool3strickecke1

    Je dicker das Garn ist, umso lieber. Es fühlt sich so schön warm und weich in den Händen an. Stricken ist einfach die perfekte Beschäftigung an langen Winterabenden. Meine gestrickten Kissenhüllen sind unglaublich kuschelig und weich. Grund genug, noch ein paar mehr davon zu fabrizieren! Ich steige diesen Winter voll ein ins Stricken und werde mich auch mal an komplizierteren Mustern und Formen versuchen… So jedenfalls der Plan.

    strickecke2

    Meine gemütliche Strickecke möchte ich Euch natürlich auch nicht vorenthalten. Hier kann ich mich mit einer dicken, kuschligen Decke niederlassen, eine feine Tasse Tee dazu und das Strickzeug zur Hand nehmen. Herrlich entspannend! Wünsche Euch einen gemütlichen Tag und einen guten Start ins Wochenende!

  • DIY | Schon mal vorsorgen für den Winter oder Strickmützenparade

    Das letzte Wochenende war traumhaft schön und hat uns mit viel Sonnenschein verwöhnt. Heute aber das komplette Kontrastprogramm, Herbststurm und Regenschauer. Und richtig kalt ist es auch geworden! Da ich ja grundsätzlich gerne vorbereitet bin, habe ich schonmal testweise die Wintersachen rausgekramt. Aus diesem Grund gibt es heute mal ein wenig Strickmode aus der eigenen Werkstatt. Wobei sich allein das Wort Strickmode schon so richtig altbacken anhört… Schade eigentlich, wo doch Stricken gerade ein richtiges Revival feiert. Aber gibt es eine treffendere Bezeichnung? Und weil ich grade so gut in Fahrt war, habe ich gleich auch gleich noch ein paar Bilder meiner Lieblingsmützen dazu gepackt!

    muetze-zopf

    Für Spaziergänge am Meer kann man einen Schutz für die Ohren gut gebrauchen! Und je mehr Wolle einem so um die Ohren wabert, umso kuscheliger haben sie es am Ende auch. Dieses Exemplar ist offenbar fertigungsseitig ein wenig groß geraten, wie man unschwer erkennen kann. Macht aber nix, hängt dann halt wie eine Wichtelmütze hinten über, wenn ich mal was sehen muss… Jetzt muss ich zugeben, dass wir hier in Franken nicht gerade üppig mit Meer ausgestattet sind. Die Bilder sind an der Nordsee entstanden.

    201311-muetze4

    Aber auch mitten in der Stadt ist eine Kopfbedeckung Gold wert. Gerade wenn ich morgens mit noch nassen Haaren aus dem Haus will, denke ich dran und stülpe mir noch rasch meine Oma-Mütze über. Das flauschige Teil habe ich in einem Secondhandshop ergattert und bin immer wieder völlig begeistert von diesem Preis-Leistungsverhältnis… Der Schal ist selbst gestrickt und aus dem letzten Jahr. Da war er schon 2 Meter lang. Nachdem er sich jetzt noch schön aushängen konnte, sind es noch ein paar cm mehr. Das gibt so richtig schön Volumen um den Hals!

    schal-und-muetzemuetze-mit-bommelschal copyBilder: realitech studios

    Und nochmal selbst gestrickt! Meine ersten Versuche mit Nadeln und Garn 2013 haben schon ganz gut hingehauen, dank dem super dicken Garn. Da kann man wirklich nur wenig falsch machen. Die Mütze habe ich noch mit einem puscheligen Fellbommel aufgehübscht, so wird sie gleich richtig fesch. Der passende Lopp dazu darf eigentlich imemr mit, sobald es mal ein bisschen fies wird draußen. Die dicke Wolle ist so richtig schön kuschelig und warm. Jetzt kann es dann auch ruhig hier anfangen zu schneien – ich bin bestens vorbereitet!

  • DIY | Strickkissen mit persönlicher Note

    Meine Erfahrungen mit den Holzstricknadeln habe ich Euch ja vor ein paar Tagen geschildert, jetzt kommt das Ergebnis! Ich habe mir mal wieder ein Strickkissen gegönnt, das erste gefällt mir so gut, dass ein Weiteres garantiert nicht schaden konnte. Und so habe ich mich mit der Wolle, die ich vor kurzem bei Hema (Garn bulky, 50 % Wolle und 50 % Acryl in Farbe beige) bestellt habe, ans Werk gemacht. Das Garn ist superweich und lässt sich gut verarbeiten, einen Langzeittest muss es aber erst noch überstehen, bevor ich es uneingeschränkt weiterempfehlen kann. Ich habe 50 Maschen aufgenommen für ein Kissen 40 x 40 cmm. Die Nadelstärke dürfte 8 geesen sein, das steht bei meinen Holzstricknadeln vom Trödler leider nicht drauf… strickkissen-detail-mx Dann habe ich zwei quadratische Kissenteile einfach glatt rechts gestrickt. Diese habe ich zum Schluss jeweils einzeln komplett umhäkelt und dann beide Teile nochmal zusammen gehäkelt. Ich weiß, dass stricken und häkeln an einem Teil sogar in meinen Ohren recht merkwürdig klingt. Aber so bekomme ich die Kanten einfach am saubersten und schönsten hin. Bevor ich die letzte Naht geschlossen habe, hatte ich noch schnell dass Innenkissen hineingeschoben und die letzte Naht geschlossen. Und das Tüpfelchen auf dem ‘i’ ist dann mein eigenes Label. Das ist eigentlich eine Geschichte für sich. Als ich noch jung war, wollte ich unbedingt Modedesignerin werden. Und habe auf der Nähmaschine meiner Mutter ganze Kollektionen genäht. Und da ich schon immer einen Hang zur Perfektion hatte, musste dann auch ein eigenes Label rein. Ich habe damals ewig gesucht, bis ich eine Firma gefunden hatte, die mir diese Webetiketten in kleiner Stückzahl zu einem akzeptablen Preis gefertigt hat. Zu dieser Zeit gab es noch nicht unendlich viele Onlineshops, wo man sowas einfach mal schnell bestellen konnte. Kleine Stückzahl bedeutete damals 500 Stück. Davon sind auch nach 20 Jahren noch welche übrig. Das Logo hat sich zwar ein wenig verändert über die Jahre, dennoch bin ich mit meinen kleinen Webetiketten noch sehr glücklich. In all meinen selbst genähten Kleidern findet sich dieses Etikett, jetzt eben auch auf meinem Kissen. Und wenn ich es tatsächlich schaffe, die 500 Stück in den nächsten Jahren zu verbrauchen, dann bekomme ich auch nochmal Neue mit dem richtigen Logo… strickkissen Erst nachdem das Kissen fertig war, ist mir aufgefallen, dass es farblich ganz wunderbar zu meiner Boho-Decke (von H&M) passt und meinem Lesesessel einen ganz neuen Charme verleiht. Ich wünsche Euch einen gemütlichen Tag und einen guten Start ins Wochenende!