• DIY | Stencil oder das große Krabbeln

    Überall krabbeln sie inzwischen und sehen ziemlich cool aus: Käfer! Und ich habe eine neues Produkt für mich entdeckt: Diese Stencils sind fast wie Zauberei! Das Prinzip entspricht dem Siebdruck, das Motiv ist aus der Schablone ausgelasert und nur dort gelangt auch Farbe auf das Druckgut. Meine Stencilschablone “Insekt” habe ich bei Stoff & Stil bestellt, wird gleich mit dem passenden Spatel geliefert, Stofffarbe gibt es dort auch zu kaufen. Und jetzt beginnt das große Krabbeln auf meiner Couch!

    201403-kaefer5

    BIld: realitech studios

    Die Schablone klebt von einer Seite leicht und lässt sich so ganz einfach auf dem Stoff, Papier – oder was auch immer Ihr bedrucken wollt – fixieren. Einen Streifen Farbe oben auftragen, mit dem Spatel nach unten ziehen. Dann die Schablone abnehmen, trocknen lassen, durch Bügeln fixieren. Dauert 5 Minuten und die Schablone ist wiederverwendbar, so dass man auch in Serienfertigung gehen kann.

    20140304-kaefer420140304-kaefer6

    Poster und Kissen habe ich mit der Schablone bedruckt, das zweite Kissen, auf dem gleich mehrere Käfer krabbeln, ist aus Meterware von Stoff & Stil entstanden. Ich habe die Maße des Kissens abgenommen und den Stoff zugeschnitten, ca. 25 cm seitlich mehr genommen. Diese Lasche dann mit eingenäht, so dass das Kissen keinen weiteren Verschluss mehr braucht. Zwei Nähte mit der Overlockmaschine und fertig. Die Kanten sind so schon gleich versäubert und nach dem Wenden braucht man nur noch das Kisseninlay hineinzustecken.

  • Deko | Beton & Kupfer

    DER Trend in diesem Frühjahr: Kupfer! Edler Glanz und der warme Farbton werten gleich jede Dekoration auf. In Kombination mit kühlem Beton ein besonders schöner Hingucker. Wobei Beton gar nicht kühl sein muss… Ich habe lange nach den schönsten Dekoideen und Produkten gesucht – das Ganze wird nämlich ein Geburtstagsgeschenk für eine liebe Freundin. Das ist nun dabei herausgekommen, hoffentlich gefällt es ihr!?

    20140213-copper120140213-copper320140213-copper220140213-copper4

    Grau Plus Betondose mit Metallic-Holzdeckel von Glänzend Grau über DaWanda 24,50€ | wunderschöne Beton-Häuschen im tollen 2er Set von Petras Ideenpurzelbäume über DaWanda 14,50€ | Tee Lov Organic Beautiful aus dem Feinkostgeschäft 10,00€ | Betonobst von Rosalia über DaWanda 8,00€/ Stück | Pfeil-Magnete aus Beton von Oh Beton! über DaWanda 7,00€/ 2 Stück | Girlande in kupfer von raumundlicht über DaWanda 15,00€

  • DIY | Kreuzworträtsel

    Überall sieht man sie jetzt – witzige Drucke, Applikationen und Intarsien in Kreuzform. Erinnert stark an die Schweizerflagge – nur eben nicht auf rotem Grund. Sieht wirklich sehr dekorativ aus und ist für den schwarz-weiß Look ein absolutes Muss im Moment. Ein schnelles und einfaches DIY ist das dann absolut wert! Ich habe mich spontan für ein Kissen mit einem großen Kreuz entschieden.

    kissen

    Ich habe eine fertige Kissenhülle genommen in 50 x 50 cm (RITVA von IKEA 5,99€) und dunkelgrauen Bastelfilz von RICO (ca. 1€), Mit der Schere das Kreuz in entsprechender Größe ausschneiden und dann geht es ans Aufnähen – von Hand in diesem Falle, mit der Maschine sieht es zwar schöner aus, da das Kissen aber schon fertig zusammen genäht ist, wird es schwierig, das sauber hinzubekommen. Mit einem Steppstich in schwarzem Garn ca. 2 mm am Rand entland das Filzkreuz aufnähen. Leichter tut man sich, wenn man zwischen die beiden Stofflagen des Kissens eine Pappscheibe oder ein Brettchen schiebt, dann kann man nicht die untere Lage beim Nähen mit erwischen.

    kissen-kreuz2kissen-kreuz

    Und so sieht das Ergebnis am Ende dann aus! Ein wenig zeit nimmt es schon in Anspruch, wenn man die Naht schön gerade hinbekommen will, aber es lohnt sich, akkurat zu arbeiten. Viel Spaß beim Nachnähen!

    kissen2

    Das Kissen ziert nun meine Strick- und Leseecke und lässt ein wenig Gemütlichkeit einziehen. Mit grauen Fellen dekoriert wirkt es es auch ganz und gar nicht fade sondern ist ein echter Blickfang im Raum.

    kissen3

  • Shopping | Schönes in Pastell

    Wieder mal ein Trend- aber auch ein wirklich schöner! Pastellfarben rollen wieder auf uns zu und versprühen Frühlingsfeeling! Hier ein paar wirkliche Highlights in pastelligem Grün, die mir vor die Füsse gefallen sind und die sich auch bei mir wirklich schön machen würden…

    20140129-pistazie

    1 Isabella Krug von Bloomingville über shabby-style 32,90 € | 2 Große Brotbox in Hellgrün mit weißer Aufschrift “bread” aus Metall von Impressionen 39,95€ | 3 NYVOLL Ablagetisch von IKEA 59,00€ | 4 Vase Tube Grün von House Doctor über shabby-style 12,90 € | 5 SNIKA Kasten mit Deckel 3er-Set, grün von IKEA 19,99€ | 6 VITLING Ofenform, braun, hellgrün von IKEA 16,99€  | 7 Sessel im Retro-Look – In den Wirtschaftswunderjahren zog der Cocktailsessel in fast jedes Wohnzimmer ein – jetzt ist er wieder da, so elegant und fragil wie eh und je, im angesagten Retrolook von Impressionen 279,00€

  • Süße Frühlingsboten

    Der Backtrend schlechthin: Macarons. Nicht ganz einfach zu machen, es erfordert schon ein bisschen Übung, bis die kleinen Kunstwerke wirklich perfekt aussehen. Aber nach dem zweiten oder dritten Mal klappt es dann schon ganz anständig. Das Rezept und Bild stammt von Dirk, nachmachen erlaubt!

    Zutaten:
    150 g gemahlene Mandeln
    150 g Puderzucker
    2-mal 50 g gelagertes Eiweiß (am besten am Vortag getrennt und in Zimmertemperatur)
    1 Prise Salz
    einige Tropfen Zitronensaft
    15 g Zucker (fakultativ mit 1 g Eiweißpulver vermischt)
    1 Msp. Lebensmittelfarbe nach Belieben
    Zuckersirup:
    150 g Zucker
    50 g Wasser

    Die gemahlenen Mandeln und den Puderzucker im Cutter oder Mixer kurz mixen. Danach sieben. 50 g Eiweiß mit 1 Prise Salz und einigen Tropfen Zitronensaft schaumig schlagen. Den Zucker portionsweise hinzufügen und weiterschlagen, bis der Schnee steif ist und kleine Spitzen bildet. Für den Zuckersirup Zucker und Wasser auf 110°C erhitzen. Den Zuckersirup in einem Faden am Rand der Rührschüssel entlang zum Eischnee gießen. Bei mittlerer Geschwindigkeit rühren, bis die Masse auf ca. 40°C abgekühlt ist.

    Nun gibt es zwei Möglichkeiten, die Macaronmasse herzustellen. Erste Variante: Während die Meringuemasse abkühlt, die zweite Portion flüssiges Eiweiß (50 g) mit dem Teigschaber unter die Mandel-Puderzuckermischung ziehen. Lebensmittelfarbe hinzufügen. Für die Pistazienmacarons den Grundteig mit grüner Lebensmittelfarbe leicht einfärben. Keine Angst wenn es zu kräftig wird. Die Farbe verliert sich beim Backen noch ein wenig. Nach und nach die italienische Meringue mit dem Teigschaber gut unterrühren. Zweite Variante: Sobald die Meringuemasse die richtige Temperatur hat, die zweite Portion flüssiges Eiweiß (50 g) und die Lebensmittelfarbe zugeben und nur noch einige Sekunden rühren. Die Mandel-Puderzuckermischung vorsichtig von Hand oder bei langsamer Geschwindigkeit mit dem Flachrührer der Küchenmaschine unterheben.

    20140126-macarons1

    Bild: Dirk

    Die Masse in einen Spritzbeutel mit 10 mm Rundtülle füllen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Die aufgespritzen Macarons 30 – 60 min trocken lassen, bis bei leichtem Anfassen nichts mehr am Finger kleben bleibt. Im auf 145-155°C vorgeheizten Ofen ca. 12 min backen. Nach dem Backen sofort das Backpapier vom Blech ziehen und die Macarons auskühlen lassen. Nach 5 Minuten die abgekühlten Macarons vorsichtig vom Blech lösen. Nun können die kleinen Schalen gefüllt werden.

    Füllung: Aus Sahne, Pistazienpaste (gemahlene Pistazien und Mandelsirup) und weißer Schokolade eine Ganache herstellen und die Macarons damit füllen. Für Vanillemacarons keine Lebensmittelfarbe hinzufügen und anstelle der Pistazien das Mark einer Vanilleschote in die Ganache rühren. Wenn die kleinen Kunstwerke gefüllt sind sollten sie mind. 4 Stunden im Kühlschrank ruhen.

    Bei Macarons sind der Phantasie keine Grenze gesetzt. Alles was schmeckt, kann als Füllung verwendet werden. Die Farbe der Schalen stimmt dann ein bisschen auf den Geschmack der Füllung ab. Es gibt sogar herzhafte Macarons. Zum Beispiel mit Frischkäse, Lachs und Wasabi.

    Danke Dirk!

  • Kekskunst

    Besuch von meiner liebsten Freundin. Sie reist mit schwerem Gepäck an – und lässt die Hälfte da… Alles Geschenke von zuhause und vor allem: eine große Dose voller Kunstwerke aus der eigenen Manufaktur. Die sind wirklich viel zu schade zum Essen! Alles aus der Hand auf den Keks gebracht, keine Vorlagen, nur Ausstecher und eine ruhige Hand. Gut, ich gebe zu, den einen oder anderen habe ich dann natürlich auch probiert – und sie schmecken auch noch fantastisch!

    20140120-keks1 20140120-keks2

    Zu den Keksen gibt’s ein Tässchen Tee. Sieht gleich viel hübscher aus, wenn man den Originalanhänger durch ein Papierherz ersetzt. Ist schnell festgetackert – man muss sich nur noch merken, was man aufgebrüht hat…

    20140120-keks3

    Sind die nicht toll? Meine Eulensammlung ist nun auch um viele Exemplare gewachsen. Die Motive sind aus Zuckerguss, erst mit einer festeren Konsistenz die Außenkanten malen, trocknen lassen und dann mit flüssigerem Guss ausmalen. Hört sich ja einfach an! Und am Ende musste ich doch reinbeißen! Hmmmm….

    20140120-keks4