DIY | Bettüberwurf im Zickzackmuster häkeln

Im Winter können meine Finger nicht still halten und ich habe ständig irgendwelche Nadeln in der Hand. Ab und zu probiere ich auch gerne mal etwas Neues aus, ein Zickzackmuster häkeln stand schon lange auf meiner To-Do-Liste. Das Garn hatte ich mal auf Verdacht bestellt und wollte schon lange eine Decke daraus machen. Es ist ein gefülltes Bändchengarn und dadurch wunderbar leicht. Bei Decken muss man ja ein wenig auf das Gewicht achten, sonst hat man nachher ein kiloschweres Monstrum geschaffen, dass man kaum bewegen kann. Für eine komplette Decke hätte das Garn nicht gereicht, also blieb mir nur die abgespeckte Version: ein Bettüberwurf! Der ist schmaler und passt perfekt über das Bettende, sieht dekorativ aus und ist abends schnell zur Seite geräumt.

Bettüberwurf häkeln

Für 7 Zacken müssen wir 126 + 2 Maschen aufnehmen. In jedem Fall sind es genau 18 Maschen/ Zacke. Je nachdem, wie breit Eure Decke werden soll, müssen entsprechend viele Maschen angeschlagen werden. Es macht Sinn eine Maschenprobe zu machen und auch mehre Reihen hoch zu häkeln um die spätere Breite bestimmen zu können. Nun wenden wir unsere lange Luftmaschenreihe und stechen in die erste Masche ein. In diese arbeiten wir 2 feste Maschen, jeweils nur in den hinteren Maschenbogen. Dann folgen 8 feste Maschen. Nun überspringen wir eine Lutfmasche und häkeln wieder 8 feste Maschen. In die folgende Luftmasche werden dann 3 feste Maschen gehäkelt, das ist die erste Spitze. Bis zum Ende der Reihe wiederholen: 8 FM, 1 M überspringen, 8 FM, 3 FM in die folgende Masche.  Es ist nun noch eine Masche übrig, in diese werden wieder 2 feste Maschen gehäkelt. Bevor Ihr die Arbeit wendet noch eine Luftmasche häkeln.


Zeitaufwand | ca. 20 Stunden
Materialaufwand | 20 x 50 g cotton tube light von Stoff & Stil in hellgrau, 5er Häkelnadel


In der Rückreihe stecht Ihr nun nur in den vorderen Maschenbogen ein, das ergibt eine schöne Kante. Wieder werden 2 feste Maschen in die erste Masche gehäkelt, dann folgen 8 weitere feste Maschen. Nun werden 2 Maschen der Vorreihe übersprungen. Weitere 8 Maschen häkeln, dann wieder 3 feste Maschen in die folgende Masche. Bis zum Reihenende wiederholen, in die letzte Masche wieder 2 feste Maschen häkeln. Eine Luftmasche häkeln und die Arbeit wenden. Ab sofort arbeiten wir sowohl die Hin- als auch die Rückreihen nur noch in den hinteren Maschenbogen . So entsteht diese schöne gerippte Optik. Für alle folgenden Reihen wird das Muster dann wiederholt: 8 FM, 2 M überspringen, 8 FM, 3 FM in die folgende Masche. Am Ende die Luftmasche nicht vergessen.

In der Ruhe liegt die Kraft

Und jetzt braucht es Geduld, es geht Reihe um Reihe voran. Da stecken dann schon einige Stunden Arbeit drin, die sich am Ende aber lohnen. Einige Wochen habe ich immer wieder ein paar Reihen gehäkelt. wie lange ich gebraucht habe, lässt sich leider nicht mehr so ganz nachvollziehen. Es war jedenfalls in dieser Zeit recht ruhig hier auf dem Blog… Mein Bettüberwurf ist 70 cm breit und insgesamt 220 cm lang. Damit also perfekt abgestimmt auf das 140 cm breite Bett. Wenn Ihr am Anfang mehr Maschen anschlagt wird eine schöne, gemütliche Decke daraus aus.

Der Bettüberwurf ist natürlich mehr für die Optik als das sie praktisch wäre. Wobei sie  ganz wunderbar die Füße wärmt, wenn man sie nachts auf dem Bett liegen lässt. Die Regel wird aber sein, dass sie Abends schön zusammen gelegt und dekorativ drapiert wird.

Und was habt Ihr gerade auf den Nadeln?

24 Kommentare zu “DIY | Bettüberwurf im Zickzackmuster häkeln

  • Antworten Rika 27. Februar 2022 um 10:27 Uhr

    Wow liebe Tanja, ich habe diese wunderschöne Decke gleich nachgearbeitet. Sie ist einfach toll geworden und schmückt mein Wohnzimmer. Eine so schöne Idee. Die Anleitung war perfekt.

    Vielen lieben Dank für das Teilen Deiner tollen Ideen.

  • Antworten Corinne Gmür 10. September 2021 um 17:56 Uhr

    Hallo Tanja, gibt’s dieses cotton tube light noch?

    Kissenhüllen sind mit deiner Anleitung toll geworden

  • Antworten Claudia Leinenbach 3. Januar 2021 um 22:23 Uhr

    Hallo Tanja,
    kann es sein,dass bei Stoff&Stil das Garn nicht mehr erhältlich ist ?
    Die führen nur noch Freya Garne.
    Kannst du vielleicht ein Ersatzgarn empfehlen?
    LG Claudia

    • Antworten Astrid 26. Dezember 2021 um 0:57 Uhr

      Hi Claudia,
      die Wolle ist tatsächlich nicht mehr erhältlich aber ich habe mal recherchiert und bin fündig geworden. Die Cotton Tube Light hatte eine Lauflänge von 90 Metern auf 50 Gramm. Also hat Tanja für die oben aufgeführte Decke 1800 Meter Wolle verwendet wenn sie alle 20 Knäuel verarbeitet hat.

      Also suchen wir nach 1800 Metern Wolle, greifen zur Häkelnadel und legen los. :)

      LG, Astrid

  • Antworten Birgit 8. Dezember 2020 um 17:16 Uhr

    Liebe Tanja! Der Bettüberwurf im Zickzack-Muster schaut mega aus. Würde gerne genau so einen, eventuell größer mit derselben Wolle häkeln. Könntest du mir bitte sagen, in welchem Online-Shop ich diese Wolle bekomme? Vielen Dank. Liebe Grüße, Birgit

    • Antworten mxliving 3. Januar 2021 um 11:21 Uhr

      Hallo Birgit,
      die Wolle ist 20 x 50 g cotton tube light von Stoff & Stil in hellgrau.
      Viele Grüße
      Tanja

  • Antworten Elke Gimber 20. Oktober 2020 um 12:37 Uhr

    Muss ich bei jeder Reihe 2 feste Maschen am Anfang und Ende machen?
    Finde die Decke wunderschön.
    Freue mich auf deine Antwort.
    Liebe Grüße Elke.

    • Antworten Gertrud Zeindlhofer 28. Oktober 2020 um 17:53 Uhr

      Habe ich auch schon vor einiger Zeit angefragt leider keine Antwort bekommen. Habe schon 3x probegehäkelt, bekomme es nicht richtig hin. Die Decke ist aber der Hammer! Möchte sie unbedingt machen. Bitte, bitte um eine Antwortn
      Ganz liebe Grüße Gertrud Zeindlhofer

      • Antworten mxliving 3. Januar 2021 um 11:20 Uhr

        Hallo Gertrud,
        bitte entschuldige die späte Antwort, der Blog ist ja seit 2 Jahren nicht mehr aktiv und wird nur noch von zeit zu zeit auf Stand gebracht.
        Es ist richtig, dass jeweils in die erste und letzte Masche 2 feste Maschen gearbeitet werden. Dann bleibt die Maschenanzahl auch gleich. Es werden ja immer 2 Maschen übersprungen in den Senken. Vielleicht hast Du über die ganze Breite eine Masche zu viel gearbeitet? Oder eine Luftmasche mehr?
        Viele Grüße
        Tanja

    • Antworten mxliving 3. Januar 2021 um 11:17 Uhr

      Hallo Elke,
      ja, in jeder Reihe 2 feste Maschen am Anfang und am Ende arbeiten, dann bleibt die Maschenanzahl gleich.
      Liebe Grüße
      Tanja

  • Antworten Gertrud Zeindlhofer 7. Oktober 2020 um 19:03 Uhr

    Liebe Tanja,
    brauche Hilfe bei der Zick-Zackdecke. Komme mit den Reihenenden nicht zurecht!
    Müssen da in jeder weiteren Reihe ab 2. R. immer am Anfang und am Ende 2 feste M in die letzte M gehäkelt werden??? Habe schon 3 x begonnen und immer eine Vermehrung am Ende zusammengebracht. Hilfe, Hilfe!!!!
    Liebe Grüße
    Gerti

  • Antworten Assunta Kobel 8. Januar 2020 um 15:46 Uhr

    Ich bin dran an dem überwurf. Nur viel grösser. Braucht viel geduld aber das ergebniss wird super.

  • Antworten Roy 29. April 2019 um 20:41 Uhr

    Das ist wirklich mal eine interessante Idee, allerdings bewundere ich Deine Geduld dafür. Sicherlich hast Du ewig daran gesessen…Respekt…

  • Antworten Mo 2. April 2019 um 16:24 Uhr

    Liebe Tanja, lange Zeit nichts von dir gehört/gelesen. Ich hoffe, es geht dir gut.
    Ich vermisse schon deine tollen Ideen.
    Herzliche Grüße von Mo

    • Antworten mxliving 4. April 2019 um 18:39 Uhr

      Hallo liebe Mo,
      ich bin Dir noch eine Antwort schuldig, bitte entschuldige, dass es so lange gedauert hat! Bin grade in jeder freien Minute draußen im Garten um alles frühlingsfit zu machen, da fehlt leider ein wenig die Zeit für den Blog! Die Vasen heißen Paperpulp und sind von Serax. In Deutschland habe ich leider keinen Shop gefunden, der sie verkauft, vielleicht hast Du mehr Glück?
      Wünsch Dir einen wundervollen Abend!
      Tanja

      • Antworten Mo 6. April 2019 um 20:04 Uhr

        Vielen Dank für deine Nachricht liebe Tanja
        Mo

  • Antworten Karin 14. März 2019 um 12:42 Uhr

    So, wunderschön!!!! Ich stricke mir gerade einen ( ist schon der 3. ;)))) Cardigan aus Mohair/Seide. Bin momentan so begeistert von der Wollle – die federleicht und wärmend – ist!!! Der gesamte Cardigan wiegt nur 100g – 125 g je nach Modell :)

  • Antworten Mo 13. März 2019 um 18:02 Uhr

    Liebe Tanja,

    die Vase!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ist die etwa auch selbstgemacht (würde ich Dir ohne weiteres zutrauen) oder gekauft? Wo gibt es so was ausgefallenes?Häkeln kann ich leider nicht, es werden bei mir immer feste Klumpen. Die Decke gefällt mir sehr gut, werde auch mal wieder Häkelnadel und Wolle in die Hand nehmen.
    Liebe Grüße von Mo

  • Antworten Nicole 11. März 2019 um 14:59 Uhr

    Liebe Tanja,
    du bist der Wahnsinn. Was für ein Projekt und so so schön.
    Ich kenne dieses Zackenmuster natürlich, allerdings habe ich es bisher immer nur mehrfarbig gesehen und das war immer nicht sooooo meins.
    Aber wie immer, wenn du deine Nadeln zur Hand nimmst und ‘Natur- und Grautöne zu neuem Leben erweckst, bin ich ganz begeistert.
    Auf meinen Nadeln? Spültücher, Spültücher, Spültücher – weil es so schön schnell geht und ich endlich die Reste verarbeiten muss.

    liebe Grüße
    Nicole

  • Antworten MIA 11. März 2019 um 9:35 Uhr

    So zauberhaft! Danke, liebe Tania, für die Anregung …
    ♥lichsten Gruß und eine frohe Woche!

    Gisa

  • Antworten Beate 10. März 2019 um 16:53 Uhr

    Wunderschön, wie immer, liebe Tanja!!!
    Ich bin begeistert.
    Liebe Grüße

  • Antworten susanne-anna 9. März 2019 um 18:56 Uhr

    ein traum ,ein absoluter traum und passt wunderbar zu den anderen deko

  • Antworten niwibo 9. März 2019 um 18:47 Uhr

    Ich bin schockverliebt liebe Tanja,
    wunderschön schaut die Decke aus.
    Und als Deko macht sie richtig viel her.
    Hab einen schönen Abend, lieben Gruß
    Nicole

  • Antworten Christine 9. März 2019 um 16:21 Uhr

    Liebe Tanja,
    WOW!!!! Eine wunderschöne Decke, was für eine Fleißarbeit!
    Seit einiger Zeit bewundere ich Dein Blog und habe schon einige Deinen Ideen umgesetzt. Ich warte immer auf neue Inspirationen, bitte mache weiter so.

    Viele Grüße

    Christine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert