• DIY | gemütlicher Winter mit gestrickten Wohnaccessoires

    Ich bin ja inzwischen bekannt dafür, dass ich alles umstricke, was sich nicht wehren kann. Und was bietet sich in der Vorweihnachtszeit mehr an als gestrickte Wohnaccessoires? Für ein paar schöne Bilder nehme ich ja auch gerne in Kauf, dass ich ein wenig Zeit investieren muss. Und ein gedeckter Tisch mit aufeinander abgestimmten Strickutensilien ist nun wirklich ein außergewöhnlicher Anblick. Ich darf Euch also heute meine kleine Kollektion an winterlichen Seelenwärmern präsentieren.


    Zeitaufwand | 6 – 7 Stunden
    Materialaufwand | 4 x 50 g Landlust Merino 120 in Farbe 104
    Nadelspiel 6 mm, Stricknadel 5mm


    Der Brotkorb

    Grundlage für das hübsche Brotkörbchen ist ein Metallkorb mit Durchmesser 24,5 cm. Ohne den Korb würde mein schönes Wollkonstrukt leider nicht so schön stabil halten, dazu ist die Wolle einfach zu weich. Der Korb ist aber auch nicht so ideal ohne eine Einlage, da würde ja alles durchkrümeln. Ich habe je 32 Maschen auf 4 Nadeln eines Nadelspiels verteilt und dann einfach in Rippen (2LI/2RE) gestrickt. Und das für eine ziemlich lange Zeit. Der Boden des Brotkorbs wird dann glatt rechts gestrickt, es erfolgen in jeder 4. Reihe Abnahmen, so dass dann unten ein flacher Boden entsteht. Zum Schluss noch alle Fäden vernähen.

    Die Teekanne

    Auch für die Teekanne war ein Nadelspiel von Nöten. 14 Maschen auf jeder Nadel zunächst im Rippenmuster stricken bis eine Höhe von 15 cm entstanden ist. Dann entsprechend der Form Eurer Teekanne Maschen zu- und abnehmen. Meine sehr bauchige Form erforderte Zunahmen in 5 Reihen von je 4 Maschen, dazwischen habe ich immer 2 Reihen ohne Zunahmen gestrickt. Zwischendurch muss immer mal wieder anprobiert werden. Wenn dann die bauchigste Stelle erreicht ist, geht es an die Abnahmen, dazu in 3 Reihen je 4 Maschen abnehmen, dazwischen immer 2 Reihen ohne Abnahmen stricken.

    Die Teetasse

    Schnell gemacht und wirklich simpel ist hingegen der Bezug für die Teetasse. Ich habe 56 Maschen auf eine Stricknadel aufgenommen und dann die ersten 3 Maschen rechts, dann 2 Maschen links gestrickt. Nun geht es weiter im Rippenmuster. Die letzten 3 Maschen wieder rechts stricken. So ist die Randmasche jeweils mit berücksichtigt. 8 Reihen im Rippenmuster, dann 8 Reihen glatt rechts und wieder 8 Reihen im Rippenmuster später ist der Bezug auch schon fast fertig. Jetzt muss nur noch der untere Teil zusammengenäht werden. Oben wird eine Schlaufe gebildet und festgenäht, damit Ihr den Knopf auch fixieren könnt. Der wird dann ganz zum Schluß noch angenäht.

    Was sagt Ihr zu meinem winterlichen Frühstückstisch? Das lädt doch quasi geradezu ein, einen ganzen Sonntag hier zu verbringen. Zu einem gemütlichen Frühstück gehören für mich frische Brötchen, eine gute Marmelade und kräftiger Käse. Ein wenig Obst und eine heiße Tasse Tee dürfen natürlich auch nicht fehlen.

    Ich wünsche Euch ein wundervolles 4. Adventswochenende und sende Euch viele liebe Grüße

  • GENIESSEN | Vanillekipferl verschenken

    Zu Weihnachten gehören sie für mich einfach dazu: Vanillekipferl! Und nachdem in den letzten Jahren doch immer wieder so einige Bleche davon gebacken und aus reinem Selbstschutz gerne auch verschenkt wurden, darf das ja dieses Jahr auch nicht fehlen. Wir haben uns also ans Werk gemacht und nach unserem klassischen Rezept einige Hundert Kipferl gebacken. Damals hatte ich eine Form für Kipferl verwendet, das erwies sich allerdings als aufwendiger, als sie einfach selbst schnell von Hand zu formen. Ich forme aus dem Teig eine Rolle, schneide diese dann längs in der Mitte durch und schneide von dem halbrunden Teig dann 0,5 cm dicke Scheiben. Diese werden dann noch in die richtige Form gebracht.

    Darauf kommt es an

    Wichtig ist eigentlich nur, dass die Kipferl in der Zuckermischung gewendet werden, solange sie noch warm sind. Und danach in Ruhe auskühlen können. Komischerweise schmecken sie warm gar nicht so lecker, wie man vermuten möchte. Und bevor sie verpackt werden, sollten sie definitiv komplett ausgekühlt sein. 

    Hübsch verpackt schmecken sie gleich nochmal so gut

    Anschließend werden sie dann in Beutelchen verpackt, immer hübsch geschlichtet versteht sich. Dass ab und zu mal ein Kipferl zerbricht, ist eigentlich gar nicht so schlimm, schließlich müssen sie ja auch unbedingt ausgiebig probiert werden! Es sind dennoch einige kleine Geschenktüten entstanden, die dann schnell verschlossen werden müssen um sie dem direkten Zugriff zu entziehen. Dieses Jahr haben wir für die Verpackung auch ein extra Etikett angefertigt und oben an die Beutel getackert. Sieht gleich ein wenig professioneller aus.

    Die Küche nachher wieder auf Vordermann zu bringen dauert meist länger als das eigentliche Backen… Während des Nachmittags roch es so herrlich weihnachtlich in unserem Haus, dass endlich richtige Weihnachtsstimmung aufkam. Eine Playlist im Weihnachtsliefern hat sein Übriges getan. Und nun schauen wir bei einer heißen Tasse Tee aus dem Fenster und bewundern die herrliche Schneepracht dort draußen, ab und zu verschwindet eines der Vanillekipferl blitzschnell in unseren Mündern und es fühlt sich alles herrlich friedlich an.

    Einen schönen  3. Advent wünsche ich Euch! 

  • DIY | Stern häkeln

    In die schlichte Weihnachtsdekoration passt meine neueste Arbeit ganz hervorragend! Der hübsche gehäkelte Stern ist in kurzer Zeit gemacht und ist eine wunderbare Verwendungsmöglichkeit für Wollreste. Und davon habe ich doch eine ganze Menge…  Es werden 12 kleine Rauten gehäkelt und dann miteinander verbunden. Und mit der Schritt für Schritt Anleitung bekommt den Stern wirklich jeder hin.

    Stern aus Wollresten häkeln

    Zunächste einmal nehme ich 2 Maschen mit der 4er Häkelnadel auf. In die erste Masche häkle ich dann anschließend zwei feste Maschen sowie eine Luftmasche, die an jedem Reihenende folgt. Die Arbeit wenden und beide Maschen häkeln. Wieder die Luftmasche am Ende der Reihe arbeiten. Nun in beide Maschen der Vorreihe 2 neue Maschen häkeln, so dass 4 Maschen in der nächsten Reihe sind (Bild 3). In der Rückreihe wieder 4 Maschen häkeln, in der nächsten wieder in die beiden Äußeren Maschen je 2 Maschen häkeln. Das wird nun so fortgesetzt, bis 12 Maschen in der Reihe entstanden sind.


    Zeitaufwand | 2 Stunden
    Materialaufwand | 60 g Wolle Nadelstärke 4
    Häkelnadel Nadelstärke 4


    Dann beginnen wir mit den Abnahmen. Dazu in die erste Masche einstechen und den Faden holen, danach dann in die zweite Masche einstechen und ebenfalls den Faden holen. Nun den Arbeitsfaden durch alle 3 Bögen zur festen Masche ziehen. Am Ende der Reihe die letzten beiden Maschen wieder genauso zusammen häkeln. Die Rückreihe mit 10 Maschen arbeiten, in der nächsten Reihe wieder die Abnahmen häkeln. Zum Schluß habt Ihr dann eine schöne Raute. Davon brauchen wir jetzt aber gleich 12 Stück. Aber nach der Ersten geht es schneller und bald sind die ersten 6 Rauten für die Vorderseite fertig.

    Nun geht es ans zusammen häkeln. Man beginnt mit 2 Rauten, legt diese übereinander und beginnt an der breitesten Stelle und häkelt die Kanten zur Mitte hin zusammen. Die Häkelkante liegt nachher außen. Nun folgt die nächste Raute, die links angelegt und festgehäkelt wird. So verfahren wir mit allen 6 Rauten und nochmal für die Rückseite des Sterns. In der Mitte sollten die Ecken der Rauten aufeinander treffen, wenn das aber wie bei mir noch nicht so richtig hübsch aussieht, ist das gar nicht schlimm, darum kümmern wir uns später noch.

    Zum Schluss müssen nun noch die Kanten aneinander gehäkelt werden. Besonders akribisch muss man dabei nicht sein, am Ende sieht man gar nicht mehr, ob da wirklich immer die Maschen zusammen gepasst haben oder nicht. Bevor die letzte Raute geschlossen wird noch ein wenig Watte einschieben um den Stern zu füllen. Er soll ja nachher schön dick und prall sein. Nun die letzten Maschen schließen und noch eine lange Reihe Luftmaschen häkeln, das Ende dann zurück führen und einen Aufhänger formen. Alles gut vernähen. 

    Damit an der Stelle, wo alle Nähte zusammen treffen auch eine hübsche Optik entsteht habe ich einen 30 cm langen Garnrest genommen und mit der Wollnadel durch die Maschen der oben liegenden Verbindungsnähte gezogen. Das habe ich drei Mal wiederholt und dann die Fäden vernäht. Nun ist die Sternmitte auch richtig ansehnlich. Mein fertiger Stern hat eine Größe von 25 cm und ist damit schon ein richtiger Hingucker.

    Mit dünnerem Garn lassen sich auch kleinere Sterne arbeiten, die sich sicher gut am Weihnachtsbaum oder als Geschenkdekoration machen. So lassen sich Wollreste einer schönen Verwendung zuführen. Und wenn Eurer Rest nicht für alle 12 Rauten gereicht hat, kann man natürlich auch Farben und Materialien mischen. Und davon haben wir doch alle eine Menge rumliegen, oder? Ich kann einfach keine Restknäuel wegschmeißen und suche daher immer nach kleinen Projekte, bei denen man eben nur einen Rest braucht. Habt Ihr noch Ideen für die Weihnachtshäkelei?? 

    Mein Sternchen ziert nun den Adventskalender des Mannes. Der darf dieses Jahr ein wenig rechnen um jeden Tag das richtige Päckchen zu finden. Aber ein bisschen Spaß muss sein, oder?

    Ich wünsche Euch ganz viel Freude beim Häkeln und einen tollen 2. Advent!

  • DEKORATION | Weihnachtsdeko schlicht & schön

    Anfang Dezember fällt einem manchmal ganz plötzlich auf, dass ja nun doch bald Weihnachten ist. War ich die letzten Jahre dann schon voll im Adventsmodus, kommt dieses Jahr noch so gar keine richtige Stimmung auf. An diesem Wochenende habe ich mir also vorgenommen, ein wenig Weihnachtsdekoration einziehen zu lassen. Aber schlicht sollte es sein, nicht zu vollgestopft und eher clean. Und das ist bei Weihnachtsdeko gar nicht so einfach. Es wird doch ziemlich schnell kitschig und überladen.

    Ich war also sparsam mit den Utensilien, habe das Tannengrün wohlweißlich erstmal im Laden gelassen und nur hier und da ein paar Kleinigkeiten verteilt. Ich muss zugeben, es ist mir schwer gefallen. Unten im Keller lagern drei wirklich große Kisten mit allerlei Krempel der glitzert oder eindeutig dem Tannenbaumfest zuzuordnen ist. Ich erwische mich dann doch dabei, dass ich alles hier verteilen möchte.

    Mut zur Lücke

    Die Herbstdeko musste also zuerst mal weg, bevor überhaupt etwas Neues aufgestellt werden durfte. Und dann habe ich ganz sparsam ein paar schöne Zweige und Weihnachtsaccessoires verteilt. Wirklich viel verändert habe ich dabei nicht.

    Kerzen dürfen zur Weihnachtszeit natürlich nicht fehlen. Neben meinem schlichten Adventskranz habe ich noch zahllose Teelichter aufgestellt. An Teelichthaltern mangelt es hier nun wirklich nicht und auch der Nachschub an Teelichern ist bis Weihnachten gesichert. Kuschlige Decken und Kissen machen es dann richtig gemütlich.

    Es duftet so gut…

    Um dann aber doch so richtig Stimmung aufkommen zu lassen braucht es diesen ganz besonderen Duft, der dem Advent eigen ist. Das erreicht man zum einen durch Backen und Kochen mit entsprechenden Gewürzen, lässt sich aber auch einfach durch Duftöle erzielen und für ein paar Stunden im Raum halten. Ich mag jetzt zu Anfang der Adventszeit am liebsten Orangenöl. Wenn sich der feine Duft dann langsam im Raum ausbreitet, setzt gleich so ein heimeliges Gefühl ein.

    Wie sieht es bei Euch mit der Weihnachtsdeko aus?

  • DIY | Adventskranz für Eilige

    Seit Ihr schon so richtig in Stimmung und gut vorbereitet für die Adventszeit? Ich habe heute mit Schrecken festgestellt, dass mir noch ein Adventskranz fehlt. Ich mag es ja, wenn jede Woche nach und nach ein Kerzchen mehr brennt und die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest in gemütliches Licht taucht. Mangels Alternativen habe ich also eine schnelle Variante gewählt, die wieder schlicht und dennoch wirkungsvoll ist. Ein zusätzlicher Pluspunkt: die Teelichter können auch immer mal wieder ausgetauscht werden. Dafür ist mein Kranz der Definition widersprechend leider nicht rund. Aber darüber sehen wir jetzt mal großzügig hinweg, ja?

     schneller Adventskranz mit Teelichtern

    Ein Holzbrett mit einer Größe von 4 x 18 x 18 cm dient als Basis für den Adventskranz. Auf der Unterseite habe ich dann erstmal Filzgleiter aufgeklebt, damit ich den Block immer mal wieder hin und her schieben kann ohne Kratzer zu hinterlassen. Im Abstand von 5 cm zum Rand werden dann 4 kleine Löcher hineingebohrt und anschließend die Teelichthalter aus Metall (aus dem Bastelbedarf) hineingesteckt. Meine hatten praktischerweise schon eine Steckvorrichtung, man kann aber auch einfach große Nägel mit Heißkleber an der Unterseite befestigen. Teelichter hinein und fertig. Das Ganze hat mich insgesamt 10 Minuten Zeit gekostet.


    Zeitaufwand | 10 Minuten
    Materialaufwand | 1 Holzbrett, 4 Teelichthalter aus Metall, 4 Teelichter


    Nun kann man ganz nach Belieben mit weihnachtlichen Accessoires dekorieren. Ich habe einfach nur einen Ast genommen und zwischen die Teelichter gelegt. Dieses Jahr verzichte ich auf all das Geglitzer und Geglimmer und bleibe bei einer ganz natürlichen Dekoration mit Ästen und Zweigen, viel Holz und ein wenig Metall. Und Kerzen dürfen natürlich nicht fehlen. Die Vorweihnachtszeit ist für mich geprägt durch gemütliche Atmosphäre; den Duft von Vanillekipferln, heißem Tee und Tannennadeln. Wenn es dann draußen früh dämmert, machen wir den Kamin an und kuscheln uns auf der Couch ein. Einfach herrlich.

    Ich habe den Adventskubus jetzt ganz prominent auf dem Esstisch platziert, so zieht auch hier ein wenig weihnachtliche Dekoration ein, die aber nicht zu überladen wirkt. Die schöne Maserung des Holzes kommt ganz hervorragend zur Geltung und das Reststück hat die längste Zeit im Keller vor sich hin gelagert. Ich hatte alle Materialien im Haus und war jetzt ganz froh über meinen schier unerschöpflichen Fundus an diversen Bastelmaterialien.

    Also von mir aus kann es jetzt losgehen, ich bin bereit! Wie sieht es bei Euch mit der Weihnachtsdekoration aus? Seit Ihr schon richtig schön in Stimmung?

    Wünsche Euch einen kuschligen Abend und schon mal einen tollen 1. Advent!

  • Warum die Weihnachtsdekoration dieses Jahr eher spärlich ausfällt

    Mit ein paar hübschen Bildern meiner wirklich sehr sparsamen Weihnachtsdekoration in diesem Jahr, verabschiede ich mich jetzt mal für ein paar Tage in den Weihnachtswahnsinn! Zugegebenermaßen habe ich selten so wenig dekoriert, gebastelt, gewerkelt und verschickt wie in diesem Jahr. So richtig Weihnachtsstimmung wollte bisher auch nicht wirklich aufkommen. Und obwohl ich mit vielen Lichterketten, Kaminfeuer, Weihnachtsmusik und ausreichend Lebkuchen versucht habe so richtig in Adventslaune zu kommen, blieben alle Versuche bisher absolut unerfolgreich. Nun müssen es die letzten Stunden vor der Bescherung richten. Und wenn dann erstmal die Kerzen angezündet werden, die Kinderaugen vor den riesigen Geschenkebergen leuchten und ein leckeres Essen auf dem Tisch steht, werde ich doch noch dem Zauber verfallen.

    weihnachtsdekoration

    Wie jedes Jahr sind die letzten Wochen des Jahres immer vollgestopft mit Aktivitäten. Immer gilt es noch so vieles zu erledigen, ob es nun die Geschenke sind, die Vorbereitungen für das Weihnachtsessen (schließlich muss man das alles ganz genau planen!) oder auch das Verpacken der Aufmerksamkeiten für diejenigen, die an den Feiertagen nicht in der Nähe sind. Sonst habe ich auch immer einen ganzen Stapel Weihnachtskarten verschickt, das werde ich nun wohl nicht mehr schaffen. Dafür beginnt jetzt für mich die schönste Zeit des Jahres. Es ist alles erledigt für dieses Jahr, alles versinkt irgendwie in der Weihnachtsruhe. Herrlich. Und da bin ich dann auch sehr entspannt, was die mangelnde Weihnachtsdekoration angeht.

    weihnachtsdekoration mit amaryllis

    Ich wünsche Euch von Herzen ein schönes und ruhiges Weihnachtsfest mit all Euren Lieben! Lasst es Euch gut gehen und genießt die stille Zeit. Ich melde mich dann wieder, wenn die Amaryllis aufgeblüht ist!

    Weihnachtsgrüße,