• DIY | gestrickte Spültücher

    Tatsächlich habe ich zunächst einmal testen müssen, ob denn gestrickte Spültücher auch wirklich funktionieren. Kann man die Dinger heiß waschen und sehen sie danach noch genauso aus wie vorher? Saugen sie genügend Wasser auf oder verwischen sie den Dreck nur auf der Arbeitsfläche? Reinigen sie auch verdreckte Töpfe? Ich kann alle Fragen guten Gewissens mit ja beantworten.

    Spültücher selber stricken

    Ich habe ein reines Baumwollgarn gewählt, das lässt sich wunderbar waschen und ist gut im Griff. Die Nadelstärke ist mit 3,5 – 4 angegeben, ich habe einer 3er Nadel gewählt, damit das Gestrick schön dicht und fest wird. Da ich aber auch eher locker stricke, müsstet Ihr das ausprobieren. Ich habe 70 Maschen aufgenommen und dann kraus rechts gestrickt. Die Randmaschen werden immer nur abgenommen. Wie man schöne Randmaschen strickt hatte ich bei den Topflappen schon mal genau beschrieben.

    Kraus rechts gestrickt sehen die Tücher auch gleich richtig hübsch aus. Noch schöner wird es allerdings, wenn man die Spültücher in die Waschmaschine gibt. Danach ist das Strickbild viel gleichmäßiger, die Kanten haben sich schön gerade gezogen. Auf dem Bild seht Ihr links das schon gewaschene Spültuch, rechts das ungewaschene. Schon ein gewaltiger Unterschied, oder?


    Zeitaufwand | 5 – 6 Stunden
    Materialaufwand | 3 Knäuel a 50 g Organic Cotton in Farbe Sand für 2 Spültücher, 3er Rundstricknadel


    Schön & praktisch

    Meine Spültücher haben das Format 28 x 28 cm nach dem Waschen, vorher waren Sie ein wenig größer. Ich habe einen hellen Naturton gewählt, nicht ganz ideal um Dreck wegzuwischen, dafür optisch einfach schön. Und schließlich wollte ich ja die gestrickten Spültücher auch ausgiebig testen. Zugegebenermaßen habe ich mich ein wenig gescheut, den verschütteten Rotwein damit aufzunehmen, da wäre die ganze Arbeit ja auch am Ende umsonst gewesen. Normaler Schmutz geht aber nach dem Waschen problemlos wieder raus. Die Spültücher sind sehr saugfähig und ersetzen die hässlichen gelben und pinken Wischtücher problemlos.

    Ich habe auch noch Webetiketten mit meinem Logo aufgenäht, so sind die praktischen Haushaltshelfer ein richtiger Hingucker in meiner Küche. Nicht, dass ich jetzt lieber putzen würde, aber ich kann meinen inneren Schweinehund doch ein bisschen überlisten…

    Wünsche Euch einen guten Start ins Wochenende!

  • DIY | Holzgriffe mit Lederband

    Das wahrscheinlich schnellste Projekt, das es hier auf dem Blog je gegeben hat: in 5 Minuten werden aus einem schlichten Holzbrett und einem Kochlöffel echte Hingucker für die Küche. Holzgriffe mit Lederband zu umwickeln ist einfach und extrem schnell gemacht. Und warum das Alles? Weil es einfach Freude macht, sich mit schönen Dingen zu umgeben. Hinzu kommt noch die praktische Eigenschaft, dass sich nun alles auch aufhängen lässt. Und natürlich bastle ich auch unwahrscheinlich gerne!

    Holzgriff mit Lederband umwickeln

    Eigentlich braucht Ihr nur eine Bohrmaschine und ein dünnes Lederband. Mittig in den Griff bohrt Ihr dann mit einem 8er-Bohrer ein Loch. Für den Holzgriff des Kochlöffels reicht ein ca. 1 m langes Stück Lederband. Dieses wird von der Vorderseite nach hinten durchgefädelt, so dass ca. 25 cm an der Vorderseite bleiben, die dann mit einem Finger fixiert werden. Auf der Rückseite nun einen Bogen nach oben legen und den Griff mehrfach fest umwickeln bis ihr die Unterkante der Bohrung erreicht habt. Das Lederband dann durch das Loch fädeln, so dass beide Bandenden vorne liegen. Diese werden jetzt rechts und links um den Griff geschlungen und verknotet. Die beiden Enden dann abermals durch die Bohrung schieben und am oberen Ende beide Lederbänder miteinander verknoten. Auf den Bildern ist immer die Rückseite des Kochlöffels zu sehen.

    Die beiden Enden abschließend auf eine Länge kürzen. Für das Schneidebrett habe ich ca. 2m Lederband gebraucht, ansonsten funktioniert das alles exakt genauso wie bei dem Kochlöffel. Und gerade als Set wirken die Küchenhelfer besonders schön.

    Ich mag ja Selbermachprojekte besonders gern, die schnell und einfach sind, aber richtig was hermachen. Vor allem wenn man noch nach einer hübschen Geschenkidee sucht, sind die aufgehübschten Küchenhelfer eine klasse Idee für Menschen, die gerne kochen. Das Leder wird nach jedem Spülgang ein wenig dunkler und weist dann irgendwann sicher eine schöne Patina auf.

    Einen tollen Abend wünsche ich Euch!

  • DIY | Topflappen stricken

    Die letzten Topflappen kamen so gut bei Euch an, dass ich mich beim Eintreffen der letzten Wolllieferung spontan entschieden habe, gleich nochmal welche zu stricken. Diesmal aus schönen, dickem Bändchengarn. Das sieht nicht nur gut aus, ist schön dick und fluffig, sondern geht auch noch extrem schnell. Die Topflappen sind in 2 – 3 Stunden fix und fertig. Das macht sie auch zu einem perfekten Geschenk oder Mitbringsel für alle Köche.

    Topflappen stricken – auch für Anfänger

    Schwer ist das nicht, es wird ausschließlich kraus rechts gestrickt. Und ist damit auch ein perfektes Projekt für Anfänger. Zunächst einmal werden 25 Maschen auf eine 10er Nadel aufgenommen. Ich habe das Garn Ribbon XL von Hooked verwendet. Dann stricken wir diese Maschen in der ersten Reihe rechts ab. Nun wird die Arbeit gewendet und die erste Masche einfach nur abgehoben und fest gezogen. So entstehen nachher hübsche Randmaschen. Die nächsten 24 Maschen wieder rechts stricken. Und das wiederholen wir nun solange, bis wir eine Höhe von 23 cm erreicht haben, die genau der Breite entspricht.

    Bei dem Bändchengarn muss man nur darauf achten, dass man den Faden nicht verdreht. Das Garn sollte immer glatt über der Nadel liegen. Zum Schluss ketteln wir mit einer 5er Häkelnadel stramm ab. Den Faden aber noch nicht abschneiden, sondern nochmal 14 Luftmaschen häkeln. Die so entstandene Schlaufe wird unser Aufhänger. Den Restfaden durch die letzte gestrickte Masche ziehen und fest vernähen.

    Ganz zum Schluss habe ich noch mein Lederlabel angenäht. So drücke ich meinen Arbeiten einen ganz besonderen Stempel auf, der auch noch optisch richtig was hermacht.

    Schöne Accessoires für die Küche

    Auch beim Kochen umgebe ich mich gerne mit schönen Dingen. Meine neuen Topflappen passen da natürlich perfekt ins Konzept. Wenn ich sie auch meist nur brauche um das heiße Blech aus dem Ofen zu ziehen, liegen sie immer auf der Arbeitsfläche bereit.

    Was habt Ihr denn grade so auf den Nadeln? Oder gehört Ihr tatsächlich zu den wenigen Lesern, die ich noch nicht davon überzeugen konnte mit dem Stricken anzufangen?

  • DIY | Anleitung Sternchenmuster und gestricktes Küchentuch

    Wenn es darum geht, ein neues Muster auszuprobieren, bin ich ja immer gleich Feuer und Flamme. Und da ich schon lange mal reine Baumwolle ganz clean zu einem Küchenhandtuch verstricken wollte, habe ich mich mal ein bisschen umgeschaut, was es noch so an hübschen Mustern im Netz gibt. Inspiration hole ich mir gerne auf Pinterest. Aber wenn es dann um eine Anleitung geht, lande ich auch sehr schnell auf You Tube. Bei “stricken und haekeln” habe ich das Sternchenmuster gefunden und auch sofort verstanden. Und so entstand ein tolles Strickstück, dass ich Euch heute vorstellen darf. Ein paar Bilder der Entstehung habe ich natürlich auch noch gemacht und hier ist nun die Anleitung Sternchenmuster für das praktische Küchentuch.

    Strickanleitung für das Handtuch

    Zunächst einmal habe ich 99 Maschen auf einer 3er Rundstricknadel aufgenommen und die ersten 10 Reihen glatt rechts gestrickt. So entsteht schon mal der schöne Rand. In der 11. Reihe werden dann die ersten und die letzten 9 Maschen rechts gestrickt, dazwischen habe ich linke Maschen gesetzt. Die Rückreihe dann stricken wie die Maschen erscheinen. In der 13. Reihe geht es dann los mit dem Muster. Die ersten 9 Maschen wieder rechts, danach 2 linke Maschen stricken. So entsteht eine Umrandung des Musters. Das Sternchenmuster besteht aus insgesamt 4 Reihen, die immer wiederholt werden. In der ersten Hinreihe werden immer alle Maschen rechts gestrickt. In der Rückreihe die ersten 11 Maschen stricken, wie sie erscheinen. Nun beginnt das Muster: 1 Masche links stricken, dann 3 Maschen auf die Nadel nehmen und links stricken, aber noch auf der linken Nadel lassen.

    Handtuch stricken

    Dann wird ein Umschlag angeschlagen und nochmals von rechts in alle 3 Maschen eingestochen und links abgestrickt. Es sind dann wieder 3 Maschen auf der Nadel. Nun wieder 1 Masche links und das Muster wiederholen. Wenn noch 12 Maschen auf der Nadel sind wieder 1 Masche links, danach den Rand wieder stricken, wie er erscheint. Die nächste Reihe wird wieder rechts gestrickt. In der Rückreihe nun die Sternchen versetzt stricken.

    Anleitung Sternchenmuster

    Das ist ganz einfach, indem man nach den 11 Randmaschen (9+2) 3 linke Maschen strickt und erst dann in die nächsten 3 Maschen einsticht und diese zusammen links strickt, Umschlag, nochmal einstechen und links stricken. Jetzt habt Ihr ja schon Übung. Vor dem Rand bleiben am Ende dann auch wieder 3 Maschen übrig, die ebenfalls wieder links abgestrickt werden.

    Sternchenmuster stricken

    Zeitaufwand: ca. 5 Stunden  |  Materialaufwand ca. 9 €

    Zum Abschluss der Arbeit wieder 2 Reihen mit linken Maschen, danach 10 Reihen komplett rechts stricken. Nun werden die Maschen noch stramm abgekettelt. Insgesamt ist mein Handtuch 45 x 65 cm groß geworden, das kann man individuell anpassen, wenn es noch ein wenig größer werden soll. Durch das Muster hat das Handtuch einen festen und voluminösen Griff, die Baumwolle sorgt dafür, dass viel Feuchtigkeit aufgenommen werden kann.

    Tipps für das richtige Finish

    Damit die Baumwolle sich schön in Form legt, habe ich mein Handtuch dann erst einmal in der Maschine gewaschen und danach liegend trocknen lassen. Ein schönes Lederlabel gibt dem Strickstück das gewisse Etwas. Ich habe mir nur 30 Stück bestellt und bin erstaunt, dass immer noch so viele übrig sind. Auch die Maschinenwäsche überstehen die Lederetiketten problemlos, das hat mich sehr gefreut, schießlich muss ich mein Handtuch ja zukünftig doch öfter mal waschen, wenn es hier ständig in Benutzung ist!

    Sieht doch richtig hübsch aus, oder? Was sagt Ihr zur Anleitung Sternchenmuster?

     

  • DIY | Spültücher mit Weizenmuster inkl. Anleitung

    Waschlappen und Topflappen habe ich schon genügend, einen gestrickten Spüllappen benötige ich aber noch für meine Sammlung! Und da dort draußen vor einigen Tagen der goldgelbe Weizen geerntet wurde und ich nun leider auf ein Stoppelfeld schauen muss anstatt auf die hübschen Ähren, habe ich mir den Weizen als Muster auf mein Spültuch geholt. Reine Baumwolle, gerne auch mit ein wenig Leinenbeimischung, ist ideal für Spültücher geeignet. Sie lassen sich wunderbar waschen und sind einfach angenehm in der Handhabung. Das Muster ist nicht schwierig zu stricken, wenn man den Bogen mal raus hat. Daher gibt es jetzt eine Schritt für Schritt Anleitung für das schöne Weizenmuster.

    Zunächst einmal müsst Ihr natürlich Maschen aufnehmen. Bei mir sind es 41 Maschen mit einer 4er Nadel. Am Rand sind es jeweils 8 rechte Maschen, dann zwei linke sowie nachfolgend das Weizenmuster mit drei Maschen, dann folgen wieder zwei linke und zwei rechte Maschen im Wechsel. Zunächst werden also die 41 Maschen angeschlagen, damit das Muster von Anfang an schön wird, nun die rechten Maschen in der ersten Reihe als linke abstricken und umgekehrt. Warum? Damit wir in der 4. Reihe schon mit den Ähren loslegen können. Vertraut mir…

    In den ersten drei Reihen strickt Ihr also nach diesem Schema unten ab, erst in der 4. Reihe geht es dann los. Acht rechte Maschen und 2 linke Maschen stricken wie sie erscheinen. Nun liegen drei rechte Maschen vor Euch. Ihr orientiert Euch an der mittleren und zählt 3 Reihen nach unten, stecht von vorne in die Mitte der Maschen ein und holt von hinten den Faden durch. Das ist ein bisschen frickelig, nach ein paar Reihen dann aber kein Problem mehr. Der Faden wird schön lang gezogen und liegt auf der rechten Nadel. Nun werden die drei Maschen abgestrickt. Anschließend wird die Nadel wieder vorne durch dieselbe Masche wie eben gestochen und von hinten der Faden durchgezogen. Nun geht es weiter im Muster.

    In der Rückreihe stricken wir wieder bis zu unserer Ähre (Bild Nummer 5). Nun liegen die fünf Maschen der zukünftigen Ähre vor Euch. Der Faden wird vor die Nadel geholt und erst danach (!) der erste lange Faden von der linken auf die rechte Masche abgehoben, danach die drei mittleren Maschen links abgestrickt. Nun wird auch der zweite lange Faden wieder von der linken auf die rechte Nadel abgehoben. Dann legen wir den Faden wieder hinter die Nadel und stricken wie gewohnt weiter. In der nächsten Reihe wird es nun spannend, hier habe ich lange gebraucht, bis ich es hinbekommen habe. Vielleicht ist es auch nicht ganz so wie eigentlich gedacht, das schließe ich nicht aus. Optisch gefällt mir meine Variation aber ausgesprochen gut und es geht viel einfacher als in den Anleitungen, die ich bisher gefunden habe. Es liegen nun nach den 8 schlichten rechten und zwei linken Maschen wieder fünf Maschen vor Euch. Außen die beiden langen und innen drei rechte Maschen. Die erste lange Masche und die erste rechte Masche werden zusammen abgestrickt, ihr stecht dabei von rechts in die beiden Maschen ein. Nun die mittlere Masche stricken. Die restlichen beiden Maschen werden gestrickt, indem ihr von links in beide Maschen einstecht und den Faden dann durch beide durchzieht.

    Die 4. Reihe strickt Ihr dann einfach nur noch die Maschen so wie sie erscheinen. Ab der 5. Reihe wiederholt sich dann das Muster und es entsteht nach und nach diese Optik von Weizenähren. Nachdem die richtige Höhe erreicht ist wird abgekettelt und dann die Ränder noch schnell gebügelt, damit sie sich nicht so einrollen.

    Mir gefällt das Muster nicht nur sehr gut, es passt auch so herrlich zur Jahreszeit. Ein paar Halme hat der Bauer am Rand freundlicherweise für mich stehen lassen, die habe ich mir kurzerhand ins Haus geholt und die Küche damit dekoriert. Wirkt durchaus ein wenig herbstlich. Ist es denn wirklich schon so weit? Oder können wir uns vielleicht auf Spätsommer einigen?

    Bis bald

  • Garten | ein Kräuterbeet gleich vor der Küchentür

    Nun musste ich lange genug warten, bis endlich das Hochbeet gleich vor der Terrasse fertig gestellt werden konnte. Im vorderen Bereich ist die komplette Gartentechnik untergebracht und neben der Stromverteilung ist hier auch das Herz der Gartenbewässung versteckt. In wasserdichten Kisten verstaut und mit einer selbst gebauten Holzauflage aus Bankirai abgedeckt, hat man nun jederzeit einfachen Zugang zur Gartentechnik. Dazu mussten wir das Beet noch entsprechend abtrennen, damit die gute Erde nicht abrutscht und die Kisten unter sich vergräbt. Gar nicht so einfach das passende, unverrottbare Material zu finden, dass stabil genug ist um ein paar Kubikmeter Erde an Ort und Stelle zu halten. Schlussendlich haben wir uns für Kompaktplatte entschieden und diese nochmal mit Edelstahlwinkeln stabilisiert und an den Granitstelen befestigt.

    Der restliche Teil wurde dann mit Erde aufgefüllt und konnte bepflanzt werden. Hier ist nun unser Kräutergarten beheimatet, sehr praktisch übrigens so gleich neben der Küchentüre. Ich muss zukünftig nur eben auf die Terrasse hüpfen und mit der Kräuterschere bewaffnet das Kistchen füllen. Wir haben neben den Klassikern Rosmarin, Oregano, Majoran und Thymian auch noch vietnamesischen Koriander und Bärlauch angepflanzt. Die weißen Blüten sind ein wunderbarer Hingucker im Beet.

    Ein paar kleine Pflänzchen Feldsalat habe ich vor einigen Wochen auch noch eingesetzt, die jetzt reif für die Ernte sind. Bad werden hier dann Basilikum, Schnittlauch und Petersilie ihren Platz finden, die ich schon vorgezogen habe. Zudem gibt es noch verschiedene Sorten Minze, die sich im Sommer ganz wunderbar in Cocktails und kalten Getränken machen. Und weil wir es einfach nicht aufschieben konnten, sind auch noch zwei kleine Erdbeerpflänzchen im Beet gelandet, die hoffentlich eine reiche Ernte tragen werden. Solange der Nutzgarten noch nicht fertig ist, muss ich auf selbst gezüchtetes Gemüse noch verzichten, aber im nächsten Jahr gibt es sicher auch hier Fortschritte.

    Beschriftet wurden die kleinen Pflänzchen dann auch gleich noch, einige Pflanzenstecker aus Eiche habe ich geschenkt bekommen und war wirklich froh, dass sie nun endlich zum Einsatz kommen. Leider hat die Menge der vorhandenen Holzstäbchen bei weitem nicht ausgereicht, um alle meine Kräuter zu etikettieren. Also ab in den Keller, passende Holzreste rausgesucht und aus kleinen Eichenbrettchen zugeschnitten, abgeschliffen und ebenfalls beschriftet. Der Dymo ist übigens ein praktische Angelegenheit, wenn der Regen die kleinen Kleber abspült, werde ich mir aber doch eine langfristige Lösung ausdenken müssen.

    Bald werde ich auch die selbst gezogenen Kräuter noch im Beet unterbringen können, sie sind nun doch schon fast groß genug. Nachdem es aber nochmal Frost gab, stehen sie innen doch noch sicherer, die zarten Pflänzchen. Alle anderen Kräuter werden bei frostigen Temperaturen freilich noch abgedeckt, damit sie keinen Schaden nehmen. Und ich schwelge in fantastischen Düften und erfreue mich an meinen schönen Pflänzchen.

    Wozu man vietnamesischen Koriander braucht? Rührt das kleingeschnittene Kraut mal in ein bisschen Frischkäse ein und gebt noch ein wenig frischen Limettensaft dazu…

    Viele liebe Grüße aus dem Garten