Noch ein Knäuel Wolle übrig? Dann habe ich heute eine schnelle Idee für Euch! Mit einem Nadelspiel und 50 m Wolle könnt Ihr ganz schnell einen Waschhandschuh stricken, der ganz sicher schöner aussieht als die üblichen Modelle aus Frottee. Das ist schnell gemacht und mit einem waschbaren Baumwollgarn habt Ihr lange Freude an Eurem besonderen Badezimmer-Accessoire.
Waschhandschuh stricken aus Baumwollgarn
Zunächst einmal werden 64 Maschen aufgenommen und gleichmäßig auf ein Nadelspiel verteilt. Die ersten 10 Reihen werden im Rippenmuster (2 x rechts/ 2 x links) gestrickt um ein schönes Bündchen zu erhalten. Danach geht es mit rechten Maschen weiter bis eine Höhe von 22 cm erreicht ist. Um die Rundung vorne so hinzubekommen müssen wir ein paar Maschen abnehmen.
Ihr legt die Nadeln so zusammen, dass der Waschhandschuh glatt vor Euch liegt und strickt die Reihe bis noch 3 Maschen auf der Nadel übrig sind. Nun werden die nächsten beiden Maschen links zusammen gestrickt. Die letzte Masche wird rechts gestrickt. Nun wenden wir uns der nächsten Nadel zu und stricken eine Masche rechts, danach werden wieder 2 Maschen links zusammen gestrickt. Anschließend geht es mit rechten Maschen weiter. Das machen wir natürlich nur an den Außenkanten des Waschhandschuhs und wiederholen das jeweils 4 Mal an den beiden Außenkanten. Die restlichen Maschen dann von innen zusammen häkeln. Dazu die Arbeit wenden und dabei die Nadeln vorsichtig mit nach innen ziehen, ohne dass Euch Maschen verloren gehen.
Wenn dann noch Garn übrig ist, könnt Ihr gleich noch ein weiteres Exemplar stricken. Und wieder ist ein schönes Accessoire für das Badezimmer entstanden. So langsam aber sicher ist unser Wellnessbereich fest in gestrickter Hand.
Viel Freude beim Stricken und lasst es Euch gut gehen!
Der Boho-Trend hält nach wie vor an und es gibt unendlich viele Möglichkeiten, mit tollen Boho-Accessoires das Flair der großen, weiten Welt in das eigene Zuhause zu holen. In unseren vier Wänden wird das Konzept natürlich ausschließlich in Naturfarben umgesetzt – das macht es aber nicht weniger spannend! Im Badezimmer ist eine schöne Dekoration für mich besonders wichtig, dennoch muss auch alles praktisch sein. Eine besonders hübsche Idee finde ich die Seifen, die aktuell in Wolle eingehüllt im Handel erhältlich sind und säubern und peelen in einem. Baumwollgarn habe ich ja nun wirklich genug hier um das auch schnell umzusetzen. Eine runde Seife hatte ich ebenfalls noch im Fundus und so konnte es gleich losgehen.
Seife im HÄKELmantel
Das hübsche Garn musste nur noch in die richtige Form gebracht werden. Dazu habe ich zwei Scheiben gehäkelt. Zunächst einmal erstellen wir einen Fadenring. Wie das funktioniert seht Ihr auf den Bildern. Das Fadenende vor die Hand legen und den Faden dann über 2 Finger über Kreuz legen. Von unten in den Bogen einstechen und den Arbeitsfaden hindurchziehen, eine Masche bilden und von den Fingern ziehen. Nun häkeln wir zunächst 3 Luftmaschen und stechen dann durch den Fadenring und häkeln ganze Stäbchen, insgesamt 11 Stück. Dann schließen wir die Runde und ziehen das Fadenende fest. In der zweiten Runde wird in jede Masche zweimal eingestochen, so dass es am Ende der Runde 22 Stäbchen sind. In der dritten Runde werden nochmal 11 Maschen zugenommen indem man nur in jeder zweite Masche doppelt einsticht. Auch in der vierten Runde wieder 11 Maschen zunehmen indem man nur noch in jede dritte Masche doppelt einsticht. Eine neue Runde wird immer mit 3 Luftmaschen begonnen.
Die beiden Scheiben werden dann zusammen gehäkelt. Die Seife muss natürlich noch eingeschoben werden bevor man das letzte Stück schließt. Nun hat man eine Seife im Strickmantel, die man nur noch unter Wasser halten und sich dann kräftig damit abrubbeln muss. Reinigt und peelt in einem Schritt und ist auch noch ein echtes Erlebnis unter der Dusche.
hübsche Boho-Accessoires für das Badezimmer
Und hübsch aussehen kann das Ganze auch noch! Das gleiche Prinzip wie oben habe ich auch für das gehäkelte Deckchen angewendet. Nur eben ein paar Runden mehr angehängt. Und so ist jetzt eine hübsche Kombination entstanden, die sich im Bad hervorragend dekorieren lässt. Für die beiden Teile habe ich nicht einmal zwei Knäuel mit 50 m verstrickt. Aus dem Rest mache ich jetzt einfach noch ein paar kleine runde Abschminkpads.
Die sind waschbar und damit mehrfach zu benutzen. Und hübscher als Wattepads sind sie allemal, oder?
Was hat sie sich denn jetzt wieder ausgedacht? Ein Wattepad-Spender gehört tatsächlich nicht unbedingt zu den lebensnotwendigen Utensilien des täglichen Bedarfs. Nachdem ich aber vor kurzem meine Tipps für ein aufgeräumtes Badezimmer gepostet und dazu viele tolle Rückmeldungen bekommen habe, gibt es jetzt eben eine weitere schöne Aufbewahrungslösung für sonst eher unschöne Plastikverpackungen. Zuerst ist die Papiertücherbox im Strickmantel verschwunden, nun habe ich mir die Rolle mit den Wattepads vorgenommen und schnell umhäkelt. Der Clou ist die Öffnung unten, durch die man ganz bequem die einzelnen Pads entnehmen kann.
Anleitung für den gehäkelten Wattepadspender
Zunächst einmal habe ich 3 Luftmaschen gehäkelt, die Runde dann geschlossen. Nun wird in jede Masche doppelt eingestochen, so dass nun 6 Maschen in der Runde sind. Und wieder wurde in jede Masche doppelt eingestochen, nun sind es 12 Maschen. In der 4. und 5. Reihe dann nur noch in jede 2. Masche doppelt einstechen. In der 6. und 7. Runde nur noch jede 3. Masche doppelt häkeln. Dabei darauf achten, dass die gehäkelte Scheibe schön glatt vor Euch liegt. Wenn der Durchmesser der Wattepads erreicht ist, werden keine Maschen mehr zugenommen, es folgt eine Reihe ohne Zunahmen. Das hübsche Muster entsteht, indem ihr jeweils nur in den hinteren Bogen der Masche einstecht.
Nun arbeiten wir die Öffnung für die praktische Entnahme der Pads. Dazu die Hälfte der Maschenanzahl (in meinem Fall 18) Luftmaschen häkeln und genau diese Anzahl an Maschen überspringen bevor Ihr wieder in eine bestehende Masche einstecht. Nun wird ganz normal in Runden weitergehäkelt. Wenn die nötige Höhe erreicht ist, eine Reihe Stäbchen häkeln. Zum Abschluss nochmal eine Reihe normale Maschen ansetzen und den Faden vernähen. Nun arbeiten wir noch eine Schnur aus Luftmaschen, die wir dann durch die Stäbchenmaschen ziehen können. So habt Ihr einen Verschluss und gleichzeitig eine Aufhängung für den Wattepad-Spender.
Badezimmeraccessoires aus Wolle
Und schon ist wieder ein hübsches Accessoire für unser Badezimmer entstanden. Da ich sowohl für die Vasenhussen, den Waschlappen und die Gästehandtücher identisches Garn verwendet habe, passt alles perfekt zusammen. Leider gibt es dieses Garn nicht mehr im Handel, ich bin aktuell noch auf der Suche nach einem adäquaten Ersatz. Wenn Ihr also eine schönes, graues oder beiges Baumwoll- oder Leinengarn empfehlen könnt, immer her mit Euren Kommentaren!
Zu meiner Idee, die Kosmetiktücherbox zu umstricken habe ich mir ja sagen lassen, dass das doch ein wenig zu sehr an eine Klorollenmütze aus den 70ern erinnert hat. Die, die man hinten im Auto auf der Ablage mit sich rumgefahren musste… Nun habe ich tatsächlich schon überlegt, ob ich mein schönes Set nicht noch um eine Klorollenhülle ergänze. Ist zumindest ein witziger Hingucker, oder?
Wenn ich Euch bisher nicht überzeugen konnte, endlich auch einmal zur Stricknadel zu greifen, dann wäre heute wirklich die perfekte Gelegenheit! Ich habe ein einfaches und schnelles Projekt umgesetzt, dass schon lange auf meiner Liste stand: eine Badematte stricken! Wie Ihr sicher schon bemerkt habt, steht in diesem Frühjahr das Badezimmer im Fokus und wird nach und nach mit Strickaccessoires bestückt. Alles in hellen und warmen Grautönen passend zu unseren Fliesen im Betonlook.
Badematte stricken
Ich habe mit T-Shirt-Garn gearbeitet, dass ist zum einen waschbar und aus Baumwolle, so dass es Feuchtigkeit gut aufnehmen kann. Zum anderen ist es schön elastisch und dick und damit perfekt auch für Anfänger geeignet. Vor allem sieht man schnell Erfolge! Ich habe also 65 Maschen mit einer 10er Rundstricknadel aufgenommen. Gestrickt wird immer nur kraus rechts, d.h. dass auch die Rückreihen rechts gestrickt werden. Die erste Hinreihe wird also gestrickt indem ihr den Faden hinter die Arbeit legt und dann von vorne links in die Maschen einstecht und Euch den Faden von hinten nach vorne holt. Wenn alle 65 Maschen gestrickt sind, die Arbeit wenden und die erste Masche einfach nur auf die rechte Nadel holen. So entstehen schöne Randmaschen, die nachher optisch richtig was hermachen. Dann den Faden wieder hinter die Arbeit legen und genauso fortfahren. Immer von links vorne in die Masche einstechen und den Faden von hinten durch die Masche hindurchziehen. Die erste Masche jeder Reihe immer nur abheben.
Zeitaufwand: ca. 3 Stunden | Materialaufwand: ca. 25 €
Und nun wächst die Badematte kontinuierlich. Ich habe 3 Knäuel T-Shirt-Garn á 120 m verstrickt. Leider gab es zwischendurch ein langes Stück im Knäuel, dass sehr viel dicker war als die restlichen Meter. In der Badematte verstrickt sah das gar nicht schön aus, also habe ich dieses Stück wieder aufgeriffelt und nachher noch ein kleines Utensilo daraus gehäkelt. Daher auch diesmal keine Garnempfehlung. Wenn die passende Länge erreicht ist, wird noch stramm abgekettelt, so dass die Kante nachher keine Wellen schlägt. Und schon ist Eure Badematte fertig!
Das perfekte Format
Nicht jedes Bad braucht eine Badematte im Format 60 x 90 cm, wie es meist angeboten wird. Auch ein langer, schmaler Läufer vor der Badewanne wäre schön, oder eben meine Größe von 70 x 75 cm. Mein Lederlabel darf natürlich nicht fehlen, das wird zum Schluß noch angenäht. Das Set aus Badematte und Utensilo bringt man in jedem noch so kleinen Bad unter.
Die Unregelmäßigkeiten in der Struktur waren zwar so nicht gewollt, ließen sich bei schwankender Garnstärke aber nicht ganz vermeiden. Wenn Ihr einen Tipp für gutes T-Shirt-Garn habt, immer her damit! Es macht nämlich richtig viel Spaß, mit dem dicken, elastischen Garn zu arbeiten und schnell geht es zudem noch!
Um nun auch noch die letzten unschönen Verpackungen aus meinem Badezimmer zu verbannen, habe ich mir auch noch eine Lösung für die Kosmetiktücherbox ausgedacht. Bisher verschwand das Ding einfach in einer Schublade. Aber ehrlich gesagt ist es doch etwas mühsam, erst eine Schublade öffnen zu müssen, wenn man denn mal eines der Dinger benötigt. Schnell war klar, dass ich – passend zu meinen Gästehandtüchern – einen gestrickten Überzug für die Kosmetiktücherbox haben möchte. Zunächst habe ich ein wenig darüber nachdenken müssen, wie ich denn nun die Öffnung oben in mein Strickstück bekommen soll. Schön aussehen sollte es ja in jedem Fall. Und da kam mir die rettende Idee, als ich mich an den gestrickten Osterkörbchen versucht habe. Die Maschenabnahme erfolgt hier ähnlich, so dass am Ende genau die passende Öffnung für den Schlitz bleibt, durch die man die Tücher später zieht.
Anleitung Kosmetiktücherbox stricken
Aber beginnen wir ganz von vorne. Ich habe 136 Maschen mit einem 3,5 Nadelspiel aufgenommen. Das Garn hat eine Stärke von 4, so dass ich schöne, feste Maschen erhalten habe. Die Maschen wurden dann auf das Nadelspiel verteilt (jeweils 34 Maschen pro Nadel) und die ersten Reihen nun glatt rechts in Runden gestrickt. Nachdem ich die Höhe der Kosmetiktücherbox erreicht hatte, habe ich mit den Abnahmen begonnen. Das funktioniert wie folgt: wenn noch 3 Maschen auf einer Nadel des Nadelspiels sind, die nächsten beiden Maschen zusammen links stricken, die letzte Masche rechts stricken. Bei der ersten Masche auf der folgenden Nadel wieder rechts, die nächsten beiden Maschen zusammen links abstricken. Nun müssen wir für die Kosmetiktücherbox die Maschen ja entsprechen der Form der Pappverpackung abnehmen, so dass wir hier zunächst einmal Maschen zählen müssen. Die zweite Abnahme erfolgt nach 23 Maschen (inkl. der 3 bereits gestrickten Maschen), die 3. Abnahme dann nach weiteren 45 Maschen, die 4. Abnahme wieder nach 23 Maschen. In der ersten Runde der Abnahmen heißt es also fleißig mitzählen. Wenn nach der 4. Abnahme wieder 45 Maschen für die zweite lange Seite übrig bleibt, ist alles richtig gelaufen.
Die Abnahmen werden nun in jeder neuen Reihe entsprechend weiter gearbeitet, so dass nach jeder Reihe 8 Maschen weniger auf den Nadeln sind. Irgendwann bleiben dann nur noch 5 Maschen an der kurzen Seite übrig: eine rechte, dann folgt eine linke, in der Mitte eine rechte und wieder links und rechts. Nun können wir nur an einer Seite die beiden Maschen links zusammen stricken, es verbleiben 4 Maschen auf der Nadel. In der folgenden Reihe dann die beiden linken Maschen auch links zusammen stricken, so dass nur noch 3 Maschen auf der Nadel sind. Nun wird die Arbeit stramm abgekettelt, ich verwende immer eine Häkelnadel, so fällt es mir besonders leicht. Fertig ist die Öffnung für die Kosmetiktücherbox.
Manchmal kommt alles anders als man denkt…
Nun hatte ich mich leider verkalkuliert und das blöde Ding war zwar oben wunderschön geworden, leider aber unten am Rand viel zu kurz geraten. Zudem lag der Strickbund nicht wie gewünscht schön eng an der Box an. Jetzt war ich fast versucht, alles wieder aufzuribbeln und mit einem kleinen Rippenbund unten nochmal von vorn anzufangen. Aber mir ist dann spontan noch eine Alternative eingefallen, die gleich auch noch sehr hübsch aussieht. Wo ich doch die Häkelnadel noch in der Hand hatte, habe ich einfach das fehlende Stück unten angehäkelt. Dazu den Faden schön stramm ziehen, so wellt nachher nichts mehr. Ich habe den Faden immer nur in den hinteren Bogen der Masche eingestochen, so entsteht die hübsche Optik.
Meine Kosmetiktücherbox war damit gerettet und ich konnte zum letzten Mal Maß nehmen. Nun passt alles und sie braucht sich nicht mehr im Badezimmer verstecken. Den Funktionstest hat sie auch gleich bestanden und wurde damit für gut befunden.
Im Badezimmer ist nun ein weiteres Strickaccessoire eingezogen, dass sich perfekt in die Umgebung einfügt. In der Vase ist übrigens ein Kastanienzweig, der in den nächsten Tagen sicher noch weiter Aufblühen wird. Ein wirklich spektakuläres Schauspiel, dass mir mein Blumenladen da kredenzt hat. Nur anfassen darf man es nicht, die Knospen sind doch sehr klebrig…
In unserem Wellnessrefugium habe ich ganz bewusst auf schöne Accessoires und ruhige Farben geachtet. Die Badezimmerplanung war beim Hausbau ein zentrales Thema. Eine große Dusche musste es unbedingt sein, ohne Glasabtrennungen, die nur ständig geputzt werden wollen. Unsere Bodenfliesen im Betonlook sind ebenfalls herrlich pflegeleicht und die Oberflächen aus Kompaktplatte lassen sich wunderbar reinigen. Lediglich unsere sehr eckigen Armaturen sind ein wenig zeitintensiver beim Putzen. Schließlich muss man alle Ecken einzeln wischen und wienern. Unter dem Waschbecken haben wir herrlich viel Stauraum durch drei große Schubladen gewonnen. Unser Schreiner hat da wirklich ein echtes Wunder vollbracht und all unsere Wünsche erfüllt. In den Schränken sind auch Steckdosen integriert, so dass ich den Fön nur aus der Schublade angeln und gleich benutzen kann. Unser Badezimmer ist eine richtige Wohlfühloase.
Badezimmerdekoration
Alles in allem also ein echtes Traumbad. Mit ein paar schönen alten Holzaccessoires haben wir den Raum dann gemütlich gestaltet. Die alte Teigmolle dient als Badewannenablage, die uralte Leiter wurde zum Handtuchhalter umfunktioniert. Es könnte alles so schön sein, wenn nicht immer wieder unsäglich hässliche Plastikflaschen die schöne Optik stören würden.
Im Supermarkt findet man leider eine ganze Reihe bunter und wenig ansprechend gestalteter Verpackungen für Shampoo und Konsorten, die sich einfach nicht in eine tolle Dekoration integrieren lassen. Ich habe da schon vor Jahren zumindest teilweise für Abhilfe geschaffen und für Handseife & Co schöne Seifenspender angeschafft. Hier brauche ich nur Nachfüllverpackungen zu kaufen und dann immer wieder auffüllen. Das ist allerdings auch ein wenig lästig. Zudem möchte ich ja auch in meinen Schränken oder in der Dusche nicht ständig auf hässliche Verpackungen schauen. Aber wer sagt denn, dass das nicht auch anders geht? Hier ein paar Produkttipps, die in hübscher Verpackung daher kommen und ganz sicher nicht versteckt werden müssen.
1Tagescreme von Hema 6,50€ für 50 ml | 2Dusch- und Handseife von evolve über GreenGlam 16,00€ für 250 ml | 3 Altum Körperpeeling “Mesh Herbs” von Ib Laursen über Shabby Style 22,90€ für 300 ml | 4 Seife Citrus von Granit 7,90€ für 90g | 5 Gesichtspeeling von L:a Bruket 23,00€ für 100 ml | 6 Altum Duschgel“Mesh Herbs” von Ib Laursen über Shabby Style 18,90€ für 500 ml |7HandcremeFeige von Hema 3,00€ für 65 ml |8 Handseifevon Meraki über Impressionen 9,95€ für 100g | 9 Gesichtsölvon Hema 6,50€ für 30 ml
Gut verstaut im Badezimmerschrank
Ich habe nun den großen Luxus, einen sehr großen und dadurch komfortablem Spiegelschrank ganz für mich allein beanspruchen zu können. In die Wand zur Dusche wurde in den Trockenbau eine Nische eingebaut. Der große Spiegel musste dann geteilt werden und eine Tür wurde vom Schreiner installiert, die per Push-to-open meine täglich benötigten Produkte offenbart. Es ist Platz für die elektrische Zahnbürste, diverse Cremes und Tübchen und natürlich auch für allerlei Make-up.
Ich bin eigentlich nicht der Typ für teure Kosmetik. Meine Tagescreme ist vom Discounter und kostet keine 4,00€ pro Dose. Für Handseife in schönen Flakons gebe ich allerdings auch ab und zu ein wenig mehr Geld aus. Die werden dann selbstverständlich später einfach mit einer günstigen Alternative aufgefüllt. Manchmal gönne ich mir aber auch tatsächlich etwas Besonderes und kann dann auch nicht anders als diese Tiegelchen und Töpfchen in die Dekoration einzubauen. Und für all die Fläschchen, die ich trotz all meiner Bemühungen nicht austauschen konnte oder wollte, habe ich einfach Körbchen angeschafft, in denen die Flaschen nun unsichtbar verstaut werden können. Beim Möbelschweden gibt es die sogar aus wasserresistentem Polyester, so dass auch in der Dusche alles hübsch aufgeräumt aussieht. Nun steht im Badezimmer nichts mehr herum, dass das Auge stören würde.
Ums wöchentliche Putzen komme ich natürlich trotzdem nicht herum. Aber nachdem heute alles mal wieder so richtig schön auf Hochglanz poliert wurde, muss ich Euch doch mal einen Einblick in unser Badezimmer geben. Habt Ihr noch weitere Tipps, wie man das Bad dauerhaft ordentlich und schön hält?
Herzlich Willkommen auf meinem Blog!
Bei mir findet Ihr viele DIY-Projekte, Dekoideen und all die Dinge, die ich gerne noch hätte. Ich bin ständig auf der Suche nach Inspiration, nach Schönem und Ausgefallenem und möchte Euch gerne daran teilhaben lassen. Das mit dem Bloggen ist eine großartige Möglichkeit, der Kreativität freien Lauf zu lassen! Viel Spaß beim Stöbern und selber tätig werden...
Eure Tanja
Neueste Kommentare