• DIY | Osterhasenschachteln selber basteln

    Nachdem bisher so gar keine Osterstimmung aufgekommen ist, habe ich mir heute ein Herz gefasst und mich endlich an die Planung für unseren alljährlichen Osterbrunch gemacht. Und ich wäre nicht ich, wenn ich mir nicht zuerst Gedanken über die Tischdekoration machen würde. Dieses Jahr wird es keine großen Überraschungen geben, ich habe einfach ein wenig im Keller gestöbert und die Sachen vom letzten Jahr wieder hervorgeholt. Aber so eine klitzekleine Kleinigkeit hat noch gefehlt. Und so ist diese hübsche kleine Osterhasenschachtel entstanden, die man wunderbar mit kleinen Leckereien füllen und gleichzeitig auch als Platzkärtchen nutzen kann.

    Osterhasenschachtel ausschneiden und falten

    Die Vorlage habe ich aus meinen Hasen vom letzten Jahr zusammen gebastelt, so harmonieren die Hasen auch wunderbar miteinander. Die Vorlage habe ich auf A4 ausgedruckt, ausgeschnitten und dann jeweils an den Ohren mit Klebeband auf einem Stück Karton fixiert. Nun bin ich an den Konturen mit der Schere sorgfältig endlang gefahren. Ich bin zwar nicht sehr flink mit der Schere, aber das Ausschneiden der kleinen Osterhasen war doch schnell gemacht.

    Zum Schluss noch jeweils 2 Löcher mit einer großen Nadel vorne und hinten durch den Bauch des Hasen stechen, ein Stück Paketband hindurchfädeln, alle Seiten nach oben umknicken und etwas in die Schachtel hineinlegen. Jetzt muss man einfach nur das Paketband festziehen, die beiden mittleren Laschen in den Fadenring hineinstopfen und fest ziehen. Eine dekorative Schleife macht die Osterhasenschachtel perfekt.

    Natürlich war es mit einer nicht getan, schließlich soll die hübsche Schachtel ja als Tischdeko für den Osterbrunch dienen. Nach der 5ten Osterhasenschachtel hatte ich dann keine Schokoeier mehr, die ich hätte hineinlegen können. Es ist möglich, dass während der Bastelaktion das eine oder andere in meinem Mund gelandet ist. Jetzt muss ich erstmal für Nachschub sorgen. Den Tisch habe ich aber testweise schon mal gedeckt und alles arrangiert. Passt soweit, Ostern kann jetzt kommen!

    Das wird es für dieses Jahr an Inspirationen für Ostern gewesen sein. Der Garten hat mich gerade fest im Griff und erfordert all meine Zeit und Energie. Und es macht auch einfach unglaublich viel Spaß durch die Beete zu kriechen, das ein oder andere zu versetzen, neu zu planen und umzusetzen. Mir war gar nicht bewusst, dass ein Garten so viel Arbeit aber auch Freude machen kann.

    Lasst es Euch gut gehen und genießt den Frühling!

  • DIY | meine schönsten Ideen für Ostern

    Im letzten Jahr war ich wirklich fleißig zu Ostern und habe Euch jede Menge schöner und einfacher Dekoideen für den Frühling hier vorgestellt. Dieses Jahr bin ich leider ein wenig in Eile und nicht ganz so gut organisiert, daher gibt es heute eine kleines Best-off aus dem letzten Jahr! Das Farbkonzept gefällt mir immer noch und ich werde all die Dinge, die unten im Keller geduldig auf Ihren Einsatz warten einfach wieder hervorholen und neu drapieren. Einiges habe ich auch verschenkt, da müsste ich eigentlich nochmal ansetzen… Oder mir doch noch etwas Neues ausdenken!

    Meine gestrickten Osterkörbchen kamen extrem gut bei Euch an und wurden auch schon viel nachgearbeitet. Ich freue mich übrigens immer sehr, wenn Ihr mir Bilder von Euren Werken schickt oder mich auf Instagram markiert! Die schnelle Idee mit dem alten Eierkarton ist nach wie vor günstig und sehr dekorativ, die Heueier sind leicht gemacht und bringen Natürlichkeit in die Dekoration. Ein wenig schwieriger sind dann schon die Holzbrettchen in Hasenform, dafür aber auch außergewöhnlich hübsch. Besonders mag ich ja die Beaniemützchen für die Frühstückseier – und das nicht nur zu Ostern! Dass ich meinen Keramikschälchen kleine Puschelschwänzchen aus PomPoms verpasst habe, ließ sich nach Ostern schnell wieder rückgängig machen… Umhäkelte Ostereier sind ein absoluter Hingucker und lassen sich in verschiedene Muster hüllen. Das letzte Finish für die Ostertafel: der schön verzierte Tischläufer mit Hasenapplikationen.

    Ob ich es dieses Jahr pünktlich vor dem Fest schaffe, die Dekoration aus dem Keller zu holen? Es bleibt spannend!

    Liebe Grüße zu Euch,

  • DIY | Bettüberwurf im Zickzackmuster häkeln

    Im Winter können meine Finger nicht still halten und ich habe ständig irgendwelche Nadeln in der Hand. Ab und zu probiere ich auch gerne mal etwas Neues aus, ein Zickzackmuster häkeln stand schon lange auf meiner To-Do-Liste. Das Garn hatte ich mal auf Verdacht bestellt und wollte schon lange eine Decke daraus machen. Es ist ein gefülltes Bändchengarn und dadurch wunderbar leicht. Bei Decken muss man ja ein wenig auf das Gewicht achten, sonst hat man nachher ein kiloschweres Monstrum geschaffen, dass man kaum bewegen kann. Für eine komplette Decke hätte das Garn nicht gereicht, also blieb mir nur die abgespeckte Version: ein Bettüberwurf! Der ist schmaler und passt perfekt über das Bettende, sieht dekorativ aus und ist abends schnell zur Seite geräumt.

    Bettüberwurf häkeln

    Für 7 Zacken müssen wir 126 + 2 Maschen aufnehmen. In jedem Fall sind es genau 18 Maschen/ Zacke. Je nachdem, wie breit Eure Decke werden soll, müssen entsprechend viele Maschen angeschlagen werden. Es macht Sinn eine Maschenprobe zu machen und auch mehre Reihen hoch zu häkeln um die spätere Breite bestimmen zu können. Nun wenden wir unsere lange Luftmaschenreihe und stechen in die erste Masche ein. In diese arbeiten wir 2 feste Maschen, jeweils nur in den hinteren Maschenbogen. Dann folgen 8 feste Maschen. Nun überspringen wir eine Lutfmasche und häkeln wieder 8 feste Maschen. In die folgende Luftmasche werden dann 3 feste Maschen gehäkelt, das ist die erste Spitze. Bis zum Ende der Reihe wiederholen: 8 FM, 1 M überspringen, 8 FM, 3 FM in die folgende Masche.  Es ist nun noch eine Masche übrig, in diese werden wieder 2 feste Maschen gehäkelt. Bevor Ihr die Arbeit wendet noch eine Luftmasche häkeln.


    Zeitaufwand | ca. 20 Stunden
    Materialaufwand | 20 x 50 g cotton tube light von Stoff & Stil in hellgrau, 5er Häkelnadel


    In der Rückreihe stecht Ihr nun nur in den vorderen Maschenbogen ein, das ergibt eine schöne Kante. Wieder werden 2 feste Maschen in die erste Masche gehäkelt, dann folgen 8 weitere feste Maschen. Nun werden 2 Maschen der Vorreihe übersprungen. Weitere 8 Maschen häkeln, dann wieder 3 feste Maschen in die folgende Masche. Bis zum Reihenende wiederholen, in die letzte Masche wieder 2 feste Maschen häkeln. Eine Luftmasche häkeln und die Arbeit wenden. Ab sofort arbeiten wir sowohl die Hin- als auch die Rückreihen nur noch in den hinteren Maschenbogen . So entsteht diese schöne gerippte Optik. Für alle folgenden Reihen wird das Muster dann wiederholt: 8 FM, 2 M überspringen, 8 FM, 3 FM in die folgende Masche. Am Ende die Luftmasche nicht vergessen.

    In der Ruhe liegt die Kraft

    Und jetzt braucht es Geduld, es geht Reihe um Reihe voran. Da stecken dann schon einige Stunden Arbeit drin, die sich am Ende aber lohnen. Einige Wochen habe ich immer wieder ein paar Reihen gehäkelt. wie lange ich gebraucht habe, lässt sich leider nicht mehr so ganz nachvollziehen. Es war jedenfalls in dieser Zeit recht ruhig hier auf dem Blog… Mein Bettüberwurf ist 70 cm breit und insgesamt 220 cm lang. Damit also perfekt abgestimmt auf das 140 cm breite Bett. Wenn Ihr am Anfang mehr Maschen anschlagt wird eine schöne, gemütliche Decke daraus aus.

    Der Bettüberwurf ist natürlich mehr für die Optik als das sie praktisch wäre. Wobei sie  ganz wunderbar die Füße wärmt, wenn man sie nachts auf dem Bett liegen lässt. Die Regel wird aber sein, dass sie Abends schön zusammen gelegt und dekorativ drapiert wird.

    Und was habt Ihr gerade auf den Nadeln?

  • DIY | Kissenhülle stricken & Schlafzimmer im neuen Look

    Heute gibt es endlich Bilder aus dem Schlafzimmer! Hier verbringe ich viel Zeit, aber eben meistens im Dunkeln. Daher habe ich mir viel Zeit gelassen, bis der Raum nun endgültig fertig gestaltet und noch die letzten Möbel angeschafft waren. Kuschlig und gemütlich sollte es sein, aber vor allem praktisch. Der Raum ist nicht sehr groß, daher sind helle Farben vorherrschend. Und natürlich war es mir eine besondere Freude, nachher alles schön zu dekorieren. Grob gestrickte Kissenhüllen fehlten noch für das Gesamtkonzept. Eine wirklich neue Idee ist das ja zugegebenermaßen nicht. Aber das wundervolle, dicke und grobe Garn hat sich sofort gut in meiner Hand angefühlt und schien wie geschaffen für die Kissenhüllen. Für unser großes Bett sollte es noch etwas besonderes sein. Zu der derben Leinenbettwäsche könnten die neuen Kissen nicht besser passen.

    Kissenhülle stricken

    Ich habe zunächst eine Maschenprobe gemacht und mich dann für eine 10er Nadel entschieden. Für ein Kissen mit der Größe 40 x 80 cm habe ich dann 50 Maschen aufgenommen und dann geht es einfach glatt rechts voran. Schwer ist das nicht und wenn man nicht zu fest strickt bleibt die Kissenhülle auch noch schön weich und griffig. Das Garn ist an sich schon sehr fest, so dass man gar nicht allzu stramm arbeiten muss. Da ich sowieso recht locker stricke also ein gutes Projekt für mich. Die tolle Optik entsteht durch die Kordelstruktur des Garns.


    Zeitaufwand | 3 – 4 Stunden
    Materialaufwand | 6 Knäuel Katia Scuby Cotton in Farbe Leinen/ Kissen
    10er Rundstricknadel


    Sobald dann eine Höhe von ca. 70 cm – bei mir waren das 68 Reihen – erreicht ist wird die Arbeit abgekettelt. Nun werden die obere und untere Kante miteinander verbunden. Dazu ein 3,5 m langes Stück der Kordel abschneiden und in eine stumpfe Nadel einfädeln. Dann wird der Faden jeweils von rechts nach links durch die Maschen geschoben wie in den Bildern oben dargestellt. Die Verbindung ist danach kaum zu sehen. Der entstandene lange Schlauch muss danach auf links gewendet und die beiden schmalen Kanten geschlossen werden. Eine Öffnung zum Wenden und Einschieben des Innenkissens offen lassen. Das letzte Stück dann noch schließen.

    Ein schönes Lederlabel gibt den Kissen den letzten Pfiff. Ich habe mir jetzt welche in grau bestellt, die perfekt zu den Kissen passen. Und damit unsere Schlafstätte auch komplett wird habe ich gleich noch ein zweites Kissen gestrickt.

    ruhige Farben mit Glam-Faktor

    So nach und nach ziehen jetzt dann doch die letzten Möbel ein, die noch gefehlt hatten bei unserem Einzug. Nach nur drei Jahren haben wir uns endlich um die Kommode im Schlafzimmer gekümmert, die zukünftig die Bettwäsche beherbergen wird. Das wandhängende Modell haben wir auf Maß anfertigen lassen, damit es nicht zu wuchtig wirkt. Leider ist es gar nicht so einfach, etwas Passendes zu finden, dass dann auch noch unserem Geschmack und Geldbeutel entspricht. Unser extra für uns angefertigter rostiger Buchstabe sollte schließlich einen perfekten Rahmen bekommen. Die Montage war nicht ganz so reibungslos, wie wir uns das vorgestellt haben, am Ende waren wir aber siegreich und das Ding hängt perfekt gerade an der Wand. Der ganze Raum wirkt nun heller und aufgeräumter. Ein wenig Schwarz als Kontrast ist eine schöne Ergänzung. Im Schlafzimmer mag ich es gern ordentlich und ruhig, da ist zu viel Farbe fehl am Platz. Zu unseren übrigen Schalzimmermöbeln in Kernbuche passen Grau, Weiß, Beige und Rost ideal. Und ob es nun im Trend ist oder nicht, ich finde elegantes Kupfer dazu einfach perfekt.

    Wenn dann abends nur noch schwaches Licht hinter unserem Buchstaben hervorleuchtet und alles so richtig gemütlich und kuschelig wirkt, bin ich ganz sicher in einer traumhaften Umgebung. Und schlummere dann selig ein…

    Wünsche Euch süße Träume!

  • DIY | Blatt-Untersetzer aus Leinen nähen

    Leinen gehört zu meinen liebsten Materialien. So schön natürlich und ein wenig grob in der Optik. Das dunkelgraue, derbe Leinen liegt schon eine ganze Weile hier herum und wollte endlich einmal Verwendung finden. Und beim Stöbern auf Pinterest bin ich dann auf eine tolle Idee gestoßen, die mich gleich begeistert hat: Stoffuntersetzer in Blattform mit aufgestickten Blattadern. Das mit der Handstickerei ist jetzt nicht so mein Spezialgebiet. Daher ist meine Umsetzung ein wenig unkomplizierter und auch schlichter. Dennoch nicht weniger schön, oder?

    Untersetzer nähen

    Damit die Untersetzer ein wenig dicker und griffiger werden, habe ich 2 Lagen Leinen und eine Lage weichen Baumwollfleece in einer einfachen Blattform zugeschnitten. Nun zuerst den Fleece, dann die beiden Lagen Leinen aufeinander legen und alle drei Lagen vernähen. Ich habe dazu die Overlock verwendet, eine einfache Steppnaht tut es aber auch. Unten noch eine Öffnung zum Wenden offen lassen. Bei kleinen Blättern die Seitenkanten bis kurz vor der Naht alle 2 – 3 cm einschneiden. Dann wird alles gewendet und glatt gebügelt.

    Nach dem Wenden dann noch die offene Kante von Hand schließen. Mangels Geduld und Talent habe ich die Blattadern nun einfach aufgenäht. Dazu zunächst die senkrechte Linie aufsteppen, danach dann die seitlichen Nähte aufbringen. Ich habe jeweils 1 cm zur Kante ohne Naht gelassen, das ist optisch schöner. Die ganzen Fäden dann knappkantig abschneiden.  Man natürlich auch in einer Kontrastfarbe steppen, dann kommen die Adern noch deutlicher heraus. Ganz zum Schluss habe ich das Blatt noch längs gefaltet und 5 – 6 cm in der Mitte von hinten keilförmig abgesteppt, so dass die Blattoptik noch ein wenig verstärkt wird.


    Zeitaufwand | 2 – 3 Stunden
    Materialaufwand | Stoffreste Leinen & Baumwollfleece
    Nähmaschine


    Topflappen in Blattform

    Und wenn man dann immer noch ein wenig Stoff übrig hat, kann man auch ein größeres Blatt nähen und mit einer Schlaufe versehen, so dass ein hübscher Topflappen daraus wird. In der Größe ist man kaum eingeschränkt und kann auch einen ganzen Tisch voller Laub kreieren. Hätte ich noch eine andere Leinenfarbe zur Verfügung gehabt, hätte ich sicher auch zweifarbige Varianten ausprobiert. Wäre sicher auch sehr hübsch.

    Ob nun als Untersetzer, Topflappen oder dekoratives Element auf dem Teller, die Blätter machen sich sehr gut auf dem gedeckten Tisch. Sobald sie ein paarmal gewaschen wurden, sind sie sicher auch als Spültücher gut zu gebrauchen, oder saugen schnell auf, was auf dem Tisch mal daneben geht. Auch heiße Teetassen sind auf den Blättern gut aufgehoben und sorgen sowohl dafür, dass keine Wasserringe auf unserer Holzplatte zurückbleiben, als auch dafür, dass keine Hitze an das Holz herankommt. Und dann sehen sie natürlich auch noch sehr dekorativ aus. Was meint Ihr?

    Ich bin mir jedenfalls sicher, dass ich den restlichen Stoff sinnvoll einsetzen und noch einige Blätter produzieren werde.
    Wünsche Euch noch einen wundervollen Sonntag!

  • DIY | gestrickte Spültücher

    Tatsächlich habe ich zunächst einmal testen müssen, ob denn gestrickte Spültücher auch wirklich funktionieren. Kann man die Dinger heiß waschen und sehen sie danach noch genauso aus wie vorher? Saugen sie genügend Wasser auf oder verwischen sie den Dreck nur auf der Arbeitsfläche? Reinigen sie auch verdreckte Töpfe? Ich kann alle Fragen guten Gewissens mit ja beantworten.

    Spültücher selber stricken

    Ich habe ein reines Baumwollgarn gewählt, das lässt sich wunderbar waschen und ist gut im Griff. Die Nadelstärke ist mit 3,5 – 4 angegeben, ich habe einer 3er Nadel gewählt, damit das Gestrick schön dicht und fest wird. Da ich aber auch eher locker stricke, müsstet Ihr das ausprobieren. Ich habe 70 Maschen aufgenommen und dann kraus rechts gestrickt. Die Randmaschen werden immer nur abgenommen. Wie man schöne Randmaschen strickt hatte ich bei den Topflappen schon mal genau beschrieben.

    Kraus rechts gestrickt sehen die Tücher auch gleich richtig hübsch aus. Noch schöner wird es allerdings, wenn man die Spültücher in die Waschmaschine gibt. Danach ist das Strickbild viel gleichmäßiger, die Kanten haben sich schön gerade gezogen. Auf dem Bild seht Ihr links das schon gewaschene Spültuch, rechts das ungewaschene. Schon ein gewaltiger Unterschied, oder?


    Zeitaufwand | 5 – 6 Stunden
    Materialaufwand | 3 Knäuel a 50 g Organic Cotton in Farbe Sand für 2 Spültücher, 3er Rundstricknadel


    Schön & praktisch

    Meine Spültücher haben das Format 28 x 28 cm nach dem Waschen, vorher waren Sie ein wenig größer. Ich habe einen hellen Naturton gewählt, nicht ganz ideal um Dreck wegzuwischen, dafür optisch einfach schön. Und schließlich wollte ich ja die gestrickten Spültücher auch ausgiebig testen. Zugegebenermaßen habe ich mich ein wenig gescheut, den verschütteten Rotwein damit aufzunehmen, da wäre die ganze Arbeit ja auch am Ende umsonst gewesen. Normaler Schmutz geht aber nach dem Waschen problemlos wieder raus. Die Spültücher sind sehr saugfähig und ersetzen die hässlichen gelben und pinken Wischtücher problemlos.

    Ich habe auch noch Webetiketten mit meinem Logo aufgenäht, so sind die praktischen Haushaltshelfer ein richtiger Hingucker in meiner Küche. Nicht, dass ich jetzt lieber putzen würde, aber ich kann meinen inneren Schweinehund doch ein bisschen überlisten…

    Wünsche Euch einen guten Start ins Wochenende!