• DIY | Kissenhülle stricken & Schlafzimmer im neuen Look

    Heute gibt es endlich Bilder aus dem Schlafzimmer! Hier verbringe ich viel Zeit, aber eben meistens im Dunkeln. Daher habe ich mir viel Zeit gelassen, bis der Raum nun endgültig fertig gestaltet und noch die letzten Möbel angeschafft waren. Kuschlig und gemütlich sollte es sein, aber vor allem praktisch. Der Raum ist nicht sehr groß, daher sind helle Farben vorherrschend. Und natürlich war es mir eine besondere Freude, nachher alles schön zu dekorieren. Grob gestrickte Kissenhüllen fehlten noch für das Gesamtkonzept. Eine wirklich neue Idee ist das ja zugegebenermaßen nicht. Aber das wundervolle, dicke und grobe Garn hat sich sofort gut in meiner Hand angefühlt und schien wie geschaffen für die Kissenhüllen. Für unser großes Bett sollte es noch etwas besonderes sein. Zu der derben Leinenbettwäsche könnten die neuen Kissen nicht besser passen.

    Kissenhülle stricken

    Ich habe zunächst eine Maschenprobe gemacht und mich dann für eine 10er Nadel entschieden. Für ein Kissen mit der Größe 40 x 80 cm habe ich dann 50 Maschen aufgenommen und dann geht es einfach glatt rechts voran. Schwer ist das nicht und wenn man nicht zu fest strickt bleibt die Kissenhülle auch noch schön weich und griffig. Das Garn ist an sich schon sehr fest, so dass man gar nicht allzu stramm arbeiten muss. Da ich sowieso recht locker stricke also ein gutes Projekt für mich. Die tolle Optik entsteht durch die Kordelstruktur des Garns.


    Zeitaufwand | 3 – 4 Stunden
    Materialaufwand | 6 Knäuel Katia Scuby Cotton in Farbe Leinen/ Kissen
    10er Rundstricknadel


    Sobald dann eine Höhe von ca. 70 cm – bei mir waren das 68 Reihen – erreicht ist wird die Arbeit abgekettelt. Nun werden die obere und untere Kante miteinander verbunden. Dazu ein 3,5 m langes Stück der Kordel abschneiden und in eine stumpfe Nadel einfädeln. Dann wird der Faden jeweils von rechts nach links durch die Maschen geschoben wie in den Bildern oben dargestellt. Die Verbindung ist danach kaum zu sehen. Der entstandene lange Schlauch muss danach auf links gewendet und die beiden schmalen Kanten geschlossen werden. Eine Öffnung zum Wenden und Einschieben des Innenkissens offen lassen. Das letzte Stück dann noch schließen.

    Ein schönes Lederlabel gibt den Kissen den letzten Pfiff. Ich habe mir jetzt welche in grau bestellt, die perfekt zu den Kissen passen. Und damit unsere Schlafstätte auch komplett wird habe ich gleich noch ein zweites Kissen gestrickt.

    ruhige Farben mit Glam-Faktor

    So nach und nach ziehen jetzt dann doch die letzten Möbel ein, die noch gefehlt hatten bei unserem Einzug. Nach nur drei Jahren haben wir uns endlich um die Kommode im Schlafzimmer gekümmert, die zukünftig die Bettwäsche beherbergen wird. Das wandhängende Modell haben wir auf Maß anfertigen lassen, damit es nicht zu wuchtig wirkt. Leider ist es gar nicht so einfach, etwas Passendes zu finden, dass dann auch noch unserem Geschmack und Geldbeutel entspricht. Unser extra für uns angefertigter rostiger Buchstabe sollte schließlich einen perfekten Rahmen bekommen. Die Montage war nicht ganz so reibungslos, wie wir uns das vorgestellt haben, am Ende waren wir aber siegreich und das Ding hängt perfekt gerade an der Wand. Der ganze Raum wirkt nun heller und aufgeräumter. Ein wenig Schwarz als Kontrast ist eine schöne Ergänzung. Im Schlafzimmer mag ich es gern ordentlich und ruhig, da ist zu viel Farbe fehl am Platz. Zu unseren übrigen Schalzimmermöbeln in Kernbuche passen Grau, Weiß, Beige und Rost ideal. Und ob es nun im Trend ist oder nicht, ich finde elegantes Kupfer dazu einfach perfekt.

    Wenn dann abends nur noch schwaches Licht hinter unserem Buchstaben hervorleuchtet und alles so richtig gemütlich und kuschelig wirkt, bin ich ganz sicher in einer traumhaften Umgebung. Und schlummere dann selig ein…

    Wünsche Euch süße Träume!

  • DIY | gestrickte Spültücher

    Tatsächlich habe ich zunächst einmal testen müssen, ob denn gestrickte Spültücher auch wirklich funktionieren. Kann man die Dinger heiß waschen und sehen sie danach noch genauso aus wie vorher? Saugen sie genügend Wasser auf oder verwischen sie den Dreck nur auf der Arbeitsfläche? Reinigen sie auch verdreckte Töpfe? Ich kann alle Fragen guten Gewissens mit ja beantworten.

    Spültücher selber stricken

    Ich habe ein reines Baumwollgarn gewählt, das lässt sich wunderbar waschen und ist gut im Griff. Die Nadelstärke ist mit 3,5 – 4 angegeben, ich habe einer 3er Nadel gewählt, damit das Gestrick schön dicht und fest wird. Da ich aber auch eher locker stricke, müsstet Ihr das ausprobieren. Ich habe 70 Maschen aufgenommen und dann kraus rechts gestrickt. Die Randmaschen werden immer nur abgenommen. Wie man schöne Randmaschen strickt hatte ich bei den Topflappen schon mal genau beschrieben.

    Kraus rechts gestrickt sehen die Tücher auch gleich richtig hübsch aus. Noch schöner wird es allerdings, wenn man die Spültücher in die Waschmaschine gibt. Danach ist das Strickbild viel gleichmäßiger, die Kanten haben sich schön gerade gezogen. Auf dem Bild seht Ihr links das schon gewaschene Spültuch, rechts das ungewaschene. Schon ein gewaltiger Unterschied, oder?


    Zeitaufwand | 5 – 6 Stunden
    Materialaufwand | 3 Knäuel a 50 g Organic Cotton in Farbe Sand für 2 Spültücher, 3er Rundstricknadel


    Schön & praktisch

    Meine Spültücher haben das Format 28 x 28 cm nach dem Waschen, vorher waren Sie ein wenig größer. Ich habe einen hellen Naturton gewählt, nicht ganz ideal um Dreck wegzuwischen, dafür optisch einfach schön. Und schließlich wollte ich ja die gestrickten Spültücher auch ausgiebig testen. Zugegebenermaßen habe ich mich ein wenig gescheut, den verschütteten Rotwein damit aufzunehmen, da wäre die ganze Arbeit ja auch am Ende umsonst gewesen. Normaler Schmutz geht aber nach dem Waschen problemlos wieder raus. Die Spültücher sind sehr saugfähig und ersetzen die hässlichen gelben und pinken Wischtücher problemlos.

    Ich habe auch noch Webetiketten mit meinem Logo aufgenäht, so sind die praktischen Haushaltshelfer ein richtiger Hingucker in meiner Küche. Nicht, dass ich jetzt lieber putzen würde, aber ich kann meinen inneren Schweinehund doch ein bisschen überlisten…

    Wünsche Euch einen guten Start ins Wochenende!

  • DIY | Bodenkissen mit Zopfmuster

    Schön rustikal und schnell gestrickt. So passt das neue Bodenkissen perfekt in mein Konzept. Mit schönem flauschigen Garn in Nadelstärke 7 geht das auch wirklich ratzfatz. Das runde Kissen mit Zopfmuster ist ein echter Hingucker und hat auch eine stattliche Größe von 60 cm im Durchmesser, so dass man sich gemütlich darauf niederlassen kann. Oder sagen wir mal könnte. Zugegebenermaßen sind bei mir die Zeiten, in denen ich elegant im Schneidersitz auf dem Boden rumgesessen habe schon eine Weile herum. Einfach weil ich nicht mehr so gut wieder hoch komme… Aber dafür dekoriere ich für mein Leben gern und erfreue mich an schönen Dingen – auch auf dem Boden.

    Bodenkissen mit Zopfmuster stricken

    Zunächst einmal werden 180 Maschen auf die 120 cm lange Rundstricknadel Nr. 7 aufgenommen. Nun wird die Runde geschlossen und dann im Wechsel 3 Maschen links und 6 Maschen rechts gestrickt. 3 Reihen stricken bevor es dann mit den Zöpfen losgeht. Die ersten 3 Maschen links stricken, dann 3 Maschen auf die Zopfnadel nehmen und vor die Arbeit legen. Ich steche die linke Seite der Nadel dann auch gerne locker in das Gestrick, damit nichts herumbaumelt. Die nächsten 3 Maschen rechts abstricken, anschließend die Maschen von der Zopfnadel wieder auf die linke Nadel schieben und diese Maschen rechts abstricken.


    Zeitaufwand | ca. 8 Stunden
    Materialaufwand | 8-9 Knäuel Mille II von Lana Grossa in der Farbe 042
    Rundstricknadel Nr. 7, 120 und 60 cm lang


    Danach werden weitere 7 Reihen im Muster gestrickt, bevor wieder eine Reihe mit der Zopfnadel folgt. Nachdem dritten Zopfmuster nun 3 Reihen stricken, dann beginnen wir mit den Abnahmen. Die erste linke Masche stricken, die nächsten beiden linken Maschen links zusammen stricken, dann wieder 6 Maschen rechts und für diese Runde wiederholen. Weitere 3 Reihen stricken, bevor dann wieder der nächste Zopf folgt. Die Strickschrift unten zeigt das nochmal ein wenig anschaulicher. Nach einem weiteren Zopf und 3 Reihen wieder Abnahmen bei den linken Maschen stricken. Nach dem letzten Zopf folgen dann noch insgesamt 10 Reihen. Es empfiehlt sich, nun auf eine kürze Nadel zu wechseln. Nach der 5. Reihe folgen die letzten Abnahmen.

    Die beiden Kissenhälften verbinden

    Diesmal wird rechts zusammen gestrickt und in jeder Reihe jeweils 20 Maschen abgenommen. Es verbleiben dann am Ende noch je eine linke und eine rechte Masche auf der Nadel. Den Arbeitsfaden mit 30 cm Länge abscheiden und in eine Wollnadel fädeln, nun durch alle Maschen durchziehen und fest vernähen. Die Oberseite ist nun fertig, wir benötigen aber noch ein zweites Teil für die Unterseite. Diese wird exakt genauso angefertigt. Wenn diese gestrickt ist werden die beiden Teile aufeinandergelegt und mit der Häkelnadel die Kanten verbunden. Dabei darauf achten, dass die Zöpfe genau aufeinander liegen.

    Wenn noch 30 cm der Kanten offen sind, wird ein rundes Innenkissen mit einem Durchmesser von 60 cm eingeschoben und in die richtige Form gebracht. Nun noch die letzten Maschen schließen und den Faden anschließend versäubern. Das Kissen macht sich auf dem Boden schon sehr gut, lässt sich natürlich aber auch auf der Couch ganz hervorragend zum Kuscheln verwenden.

    Bei diesem fürchterlich kalten Wetter da draußen kann man gar nicht genug kuschlige Wohnaccessoires haben um es sich drinnen so richtig gemütlich zu machen. Fehlt nur noch ein gutes Buch, eine warme Decke und das Knistern im Kamin, oder?

    Wünsche Euch einen gemütlichen Sonntag!

  • DIY | gemütlicher Winter mit gestrickten Wohnaccessoires

    Ich bin ja inzwischen bekannt dafür, dass ich alles umstricke, was sich nicht wehren kann. Und was bietet sich in der Vorweihnachtszeit mehr an als gestrickte Wohnaccessoires? Für ein paar schöne Bilder nehme ich ja auch gerne in Kauf, dass ich ein wenig Zeit investieren muss. Und ein gedeckter Tisch mit aufeinander abgestimmten Strickutensilien ist nun wirklich ein außergewöhnlicher Anblick. Ich darf Euch also heute meine kleine Kollektion an winterlichen Seelenwärmern präsentieren.


    Zeitaufwand | 6 – 7 Stunden
    Materialaufwand | 4 x 50 g Landlust Merino 120 in Farbe 104
    Nadelspiel 6 mm, Stricknadel 5mm


    Der Brotkorb

    Grundlage für das hübsche Brotkörbchen ist ein Metallkorb mit Durchmesser 24,5 cm. Ohne den Korb würde mein schönes Wollkonstrukt leider nicht so schön stabil halten, dazu ist die Wolle einfach zu weich. Der Korb ist aber auch nicht so ideal ohne eine Einlage, da würde ja alles durchkrümeln. Ich habe je 32 Maschen auf 4 Nadeln eines Nadelspiels verteilt und dann einfach in Rippen (2LI/2RE) gestrickt. Und das für eine ziemlich lange Zeit. Der Boden des Brotkorbs wird dann glatt rechts gestrickt, es erfolgen in jeder 4. Reihe Abnahmen, so dass dann unten ein flacher Boden entsteht. Zum Schluss noch alle Fäden vernähen.

    Die Teekanne

    Auch für die Teekanne war ein Nadelspiel von Nöten. 14 Maschen auf jeder Nadel zunächst im Rippenmuster stricken bis eine Höhe von 15 cm entstanden ist. Dann entsprechend der Form Eurer Teekanne Maschen zu- und abnehmen. Meine sehr bauchige Form erforderte Zunahmen in 5 Reihen von je 4 Maschen, dazwischen habe ich immer 2 Reihen ohne Zunahmen gestrickt. Zwischendurch muss immer mal wieder anprobiert werden. Wenn dann die bauchigste Stelle erreicht ist, geht es an die Abnahmen, dazu in 3 Reihen je 4 Maschen abnehmen, dazwischen immer 2 Reihen ohne Abnahmen stricken.

    Die Teetasse

    Schnell gemacht und wirklich simpel ist hingegen der Bezug für die Teetasse. Ich habe 56 Maschen auf eine Stricknadel aufgenommen und dann die ersten 3 Maschen rechts, dann 2 Maschen links gestrickt. Nun geht es weiter im Rippenmuster. Die letzten 3 Maschen wieder rechts stricken. So ist die Randmasche jeweils mit berücksichtigt. 8 Reihen im Rippenmuster, dann 8 Reihen glatt rechts und wieder 8 Reihen im Rippenmuster später ist der Bezug auch schon fast fertig. Jetzt muss nur noch der untere Teil zusammengenäht werden. Oben wird eine Schlaufe gebildet und festgenäht, damit Ihr den Knopf auch fixieren könnt. Der wird dann ganz zum Schluß noch angenäht.

    Was sagt Ihr zu meinem winterlichen Frühstückstisch? Das lädt doch quasi geradezu ein, einen ganzen Sonntag hier zu verbringen. Zu einem gemütlichen Frühstück gehören für mich frische Brötchen, eine gute Marmelade und kräftiger Käse. Ein wenig Obst und eine heiße Tasse Tee dürfen natürlich auch nicht fehlen.

    Ich wünsche Euch ein wundervolles 4. Adventswochenende und sende Euch viele liebe Grüße

  • DIY | Anleitung Dreieckstuch stricken

    Schon lange möchte ich mich an dieses Projekt wagen, hatte auch schon einmal angefangen, mit ganz feinem Garn, dass sich dann leider nach vielen, vielen Reihen als zu kratzig erwies, um es jemals tragen zu können. Wurde dann auch wieder aufgeribbelt und die Wolle zu etwas anderem verarbeitet. Jetzt habe ich ein kuschlig weiches Alpakagarn ausgewählt und beherzt losgelegt mit meinem Dreieckstuch.

    einfaches Dreieckstuch stricken

    Dazu 3 Maschen auf eine 4er Stricknadel aufnehmen. Die Arbeit wenden, die erste Masche rechts abstricken, dann einen Umschlag bilden, die zweite Masche rechts stricken, wieder einen Umschlag bilden und dann die letzte Masche stricken. Die Arbeit wieder wenden und die 5 Maschen rechts abstricken. In der nächsten Reihe die erste Masche einfach von der linken auf die rechts Nadel abheben, so entstehen nachher hübsche Randmaschen, das machen wir jetzt in jeder folgenden Reihe so. Die nächste Masche wieder rechts abstricken, einen Umschlag bilden, die mittlere Masche stricken und wieder einen Umschlag bilden. Die letzten beiden Maschen rechts stricken.

    Nun wieder die Rückreihe kraus rechts stricken. In der folgenden Reihe dann wieder nach den ersten beiden Maschen sowie vor und nach der mittleren Masche jeweils einen Umschlag bilden. Hier entsteht dann das hübsche Lochmuster, dass sich über das komplette Dreieckstuch fortsetzt. Wenn schon genug Platz ist, einen Maschenmarkierer in die mittlere Masche einbringen, so kennzeichnet Ihr zum Einen an welcher Stelle die Zunahmen erfolgen, aber auch auf welcher Seite. Vor den letzten beiden Maschen dann wieder einen Umschlag bilden. Die Rückreihe nun wieder rechts stricken. Und so geht es nun Reihe für Reihe voran.


    Der Start der Arbeit ist nachher die obere Mitte des Tuchs (die später am Hals anliegt). Die Spitze des Dreieckstuchs befindet sich in der Mitte der Arbeit, die letzten gestrickten Reihen ergeben dann das unten liegende Dreieck.


    Hier seht Ihr nochmal, wie die Randmaschen gestrickt werden. Erste Masche abheben, zweite Masche rechts stricken, dann einen Umschlag bilden. Die nächste Masche wieder rechts stricken und so fortsetzen bis zur Mitte der Reihe.


    Zeitaufwand | 20 Stunden
    Materialaufwand | 10 Knäuel Alpaka Peru 100 in Farbe 109 grège von Lana Grossa
    Jackennadel Stärke 4, Rundstricknadel Stärke 4 – 150 cm lang


    Hier nun wieder vor und nach der mittleren Masche einen Umschlag bilden. Am Ende der Reihe wieder einen Umschlag bilden vor den letzten beiden Maschen. Wenn die Maschen nicht mehr auf die Jackennadel passen, müsst Ihr auf eine Rundstricknadel wechseln. Ich habe gleich eine 150 cm lange Nadel gewählt, so arbeitet es sich leichter. Da das komplette Dreieckstuch nur mit rechten Maschen gestrickt wird – also kraus rechts – ist es auch ganz wunderbar für Anfänger geeignet.

    Das Tuch ist bewusst schlicht gehalten, ein kleines Muster konnte ich mir aber doch nicht verkneifen. Die Streifen entstehen, indem man die Rückreihe nicht rechts sondern einfach links abstrickt, danach die Vorreihe mit den Abnahmen wieder wie gewohnt rechts, die nächste Rückreihe wieder rechts stricken. Das macht man dann vier Mal im Wechsel. Die Randmaschen und die mittlere Masche werden jedoch wie gewohnt gestrickt, so gibt es hier eine schöne gerade und einheitliche Kante.

    Geduld ist gefragt

    Ein wenig Geduld braucht es aber schon. Die ersten Reihen gehen noch schön schnell und man sieht recht bald Ergebnisse. Je länger die Reihen aber werden, desto zäher wird es. Durchhalten lohnt sich aber! Nach 10 verstrickten Knäueln hatte ich dann eine stattliche Größe von 180 x 80 cm erreicht und habe die Maschen einfach abgekettet. Wenn die Randmaschen bei einem Erstlingswerk noch nicht so ganz gleichmäßig geworden sind, kann man das komplette Dreieckstuch auch einfach noch umhäkeln. Mit einer Kontrastfarbe sieht das dann auch richtig hübsch aus.

    Das Shooting im Schnee ist nicht vor unserer Haustür entstanden, dafür mussten wir dann doch ein wenig höher hinaus! Dass es aber gerade dann so viel wunderschönen weißen und frischen Pulverschnee gab ist pures Glück. Und hat uns sehr gefreut. Wild romantisch war es, wenn auch ein bisschen kalt. Für einen ausgedehnten Spaziergang ist eine zusätzliche Daunenjacke dann doch absolut zu empfehlen! Mein Näschen ist ein wenig rot angelaufen und nach ein paar Minuten war dann auch alles im Kasten und wir konnten uns den wahren Freuden widmen.

    Ich habe doch so einige Abende daran gestrickt und viel Herzblut hinein gesteckt. Und natürlich mal wieder voreilig abgekettelt und es war ein wenig zu klein. Also die letzte Reihe wieder aufribbeln und weiterstricken. Zu groß kann es dagegen kaum sein… Was sagt Ihr zu meinem Winterprojekt?

    Wünsche Euch ein wundervolles Adventswochenende!

  • DIY | Wärmflaschenbezug stricken

    Wenn es wieder so richtig ungemütlich wird da draußen, mache ich es mir auch gerne mit einer Wärmflasche gemütlich. Grade bei kalten Füßen wirkt das oft Wunder. Die hässlichen Plastikflaschen sind aber wirklich keine Augenweide und können einen hübschen Bezug gut gebrauchen. Heute habe ich also eine einfache Anleitung für einen Wärmflaschenbezug für Euch. Der lässt sich durch den Rippenbund auch wunderbar abnehmen und immer mal wieder waschen.

    Wärmflaschenbezug selber stricken

    einfachen Wärmflaschenbezug stricken

    Senfgelb steht bei mir nach wie vor hoch im Kurs und der Bezug passt ganz hervorragend in mein Farbkonzept. Ich habe eine recht kleine Wärmflasche so dass der Bezug auch schnell gestrickt war. Es wurden also 64 Maschen auf ein Nadelspiel aufgenommen, 16 Maschen auf jede Nadel. Dann werden 40 Reihen im Rippenmuster (2RE/2LI) für den oberen Bund gestrickt. Anschließend eine Reihe glatt rechts stricken bevor wir mit den Zunahmen beginnen.

    Zunahmen stricken

    In dieser Reihe werden insgesamt 4 Maschen aufgenommen und zwar jeweils am Ende der 1. Nadel und am Anfang der 2. Nadel sowie am Ende der 3. Nadel und Anfang der 4. Nadel. So verteilen sich die Zunahmen nur an den jeweiligen Kanten rechts und links. Die Zunahmen erfolgen rechts verschränkt, so gibt es keine Lücken. Dazu in den Faden der darunter liegenden Reihe mit der rechten Nadel von rechts einstechen und diese auf die linke Nadel schieben. Der Faden liegt nun links hinten und rechts vorne. Jetzt von rechts unten einstechen und den Faden durchziehen.

    Wärmflaschenbezug selber stricken


    Zeitaufwand | 3-4 Stunden
    Materialaufwand | 1 Knäuel Kids Wool Kit von Stoff & Stil in Farbe Senfgelb
    Nadelspiel in Stärke 3,5


    In der vierten Reihe wiederholen wir die Zunahmen, insgesamt haben wir dann 8 Maschen zugenommen. Wenn die Form Eurer Wärmflasche abweicht oder das Gestrick noch nicht so recht passen will, macht Ihr noch eine weitere Reihe mit Zunahmen. Und jetzt wird ein wenig Fläche gestrickt, bis die nötige Höhe für Eure Wärmflasche erreicht ist.

    Abnahmen stricken

    Zwischendurch immer mal wieder den Bezug über die Wärmflasche ziehen um die Höhe zu prüfen. Wenn Ihr an der unteren Kante angekommen seid und die Rundung beginnt, folgen die Abnahmen. Ich stricke die Abnahmen immer links zusammen, weil es optisch hübsch aussieht. Nun strickt Ihr wieder die 1. Nadel ab bis noch 3 Maschen auf der Nadel übrig sind. Dann werden die nächsten beiden Maschen links zusammen gestrickt. Die letzte Masche wird rechts gestrickt. Anschließend wenden wir uns der nächsten Nadel zu und stricken eine Masche rechts. Danach wieder 2 Maschen links zusammen stricken. Bei der 3. und 4. Nadel verfahrt Ihr genauso. Anschließend eine Reihe glatt rechts stricken. Das wird dann 5 Mal wiederholt.

    Maschen links abnehmenWärmflasche stricken

    Zum Schluß müssen wir nur noch die untere Öffnung schließen. Dazu werden jeweils 2 Maschen mit der Häkelnadel aufgenommen und zusammen gehäkelt. Und schon ist der neue Wärmflaschenbezug fertig.

    Keine kalten Füße Mehr!

    Ich habe nun ein wirksames Mittel gegen kalte Füße und wenn die Wärmflasche mal in der Gegend herum liegt, sieht sie auch noch hübsch aus. Mit dem dicken Rollkragen ist sie wirklich äußerst ansehnlich geworden, oder?

    Das Garn ist schön kuschelig und ein weiteres Accessoire in meiner aktuellen Lieblingsfarbe ergänzt jetzt ganz wunderbar den Look im Gästezimmer. Habt Ihr noch Tipps gegen kalte Füße?