Als wir in unser schönes neues Häuschen eingezogen sind haben wir erstmal alle bestehenden Möbel auf die Räume verteilt, für etwas Neues war nicht mehr wirklich viel Geld da. Im Wohnzimmer stand also bisher ein 15 Jahre altes Regal vom Möbelschweden und sah nicht so richtig dekorativ aus. Diesen Herbst haben wir das nun endlich in Angriff genommen und uns um die Ecke hinten im Wohnzimmer gekümmert.
Ein neuer Wandschrank
Ein schwebender Wandschrank ziert nun die Wand. Die Deckplatte und die Seiten sind aus mattem Glas, die Front in Steingrau lackiert. Sieht doch jetzt richtig edel aus, oder? Hier ist nun unsere Hausbar untergebracht. Was bisher inspirationslos und platzraubend in der Küche verstaut war, konnte endlich an einen sinnvollen Ort wandern. Zudem haben meine vielen Vasen und der Dekokrempel endlich einen festen Platz gefunden. Und dann konnte natürlich auch gleich noch neu dekoriert werden…
Statt der wuchtigen Galeriesockel sind nun filigrane Beistelltischchen vor dem Fenster untergebracht, eine alte Leiter bringt noch ein wenig Lässigkeit ins Ambiente. Die Gräser dürfen noch bleiben, bis es Zeit für die Weihnachtsdekoration ist. Und auch mein geliebtes und unverwüstliches Betonobst hat wieder ein Platz gefunden.
Eine alte Kartenpresse ist unsere neueste Errungenschaft, die natürlich auch gleich prominent auf dem Couchtisch ausgestellt wird. Ich mag nach wie vor die Kombination aus schlicht und edel und alten Gebrauchsgegenständen. Dabei setze ich gerne auf Holz, weil es dem Raum so viel Wärme und Behaglichkeit gibt.
Nachdem wir den Garten ein paar Wochen urlaubsbedingt sich selbst überlassen mussten, waren wir doch erstaunt, wie gut die automatische Bewässerung doch Ihren Job gemacht hat. Das Unkraut hat ein wenig überhand genommen so dass ich mal wieder mit meinem Eimer bewaffnet losstiefeln musste. Schnell war der Garten aber wieder auf Vordermann gebracht. Und in diesem Zuge haben wir auch gleich den Garten schon mal für den ersten Frost fertig gemacht. Die Gartenstühle, der Grill und diverse Dekoration sind in die Garage gewandert. Rasenmäher und Bewässerung wurden abgestellt. Und das Kräuterbeet hat eine Entrümpelung erfahren nur um gleich wieder mit ein paar dekorativen Herbstblumen aufgestockt zu werden.
Ein paar Kürbisse haben dann auch gleich noch ihren Weg ins Beet gefunden und so ist die Aussicht aus dem Küchenfenster nach wie vor richtig hübsch. Das Wetter lädt aktuell nicht unbedingt zum draußen sitzen ein, aber es ist perfekt für Gartenarbeiten!
Die Herbstanemonen blühen prächtig und das schon seit Wochen. So lasse ich mir den Herbst gefallen. Ein Meer von weißen Blüten ist ganz hinten im Garten zu bestaunen. Schon nach 3 Jahren sind aus den ursprünglich mal kleinen Pflanzen richtige Büsche geworden. Die Natur ist wirklich unglaublich.
Der StEINGARTEN
Die Blätter verfärben sich schon ganz gewaltig und die Gräser sind schon von Grün zu gelb übergegangen. Einige der Gräser sind auch ganz wunderbar in der Vase anzuschauen und zieren grade unser Wohnzimmer. Ein wirklich schöner Anblick! In unserem Steingarten hat sich dieses Jahr nicht so viel getan. Was daran gelegen haben mag, dass wir hier sehr zufrieden mit dem aktuellen Status sind. Ein wenig Regen würde dennoch nicht schaden!
Wir sind nun also gewappnet für den ersten Frost. Und bei Euch so?
Wenn die Tage wieder kürzer werden und die Temperaturen auch mal ein Kaminfeuer erlauben, wird es Zeit für ein wenig herbstliche Dekoration. Im Sommer halte ich mich vor allem draußen auf, da brauche ich mich mit der Innendekoration nicht lange aufhalten. Nun kann ich also endlich wieder richtig loslegen und nach Herzenslust in der Dekokiste grabbeln. Erstes Projekt: ein schöner, gestrickter Herbstkranz mit Nüssen.
Herbstkranz stricken
Für meinen Styroporkranz mit Ø25 cm habe ich also zunächst einmal 18 Maschen mit der 7er Nadel aufgenommen. Das Garn Mille II von Lana Grossa war von meinem XXL-Schal übrig geblieben und so konnte ich auch gleich noch Wollreste verwerten.
Zeitaufwand | ca. 2 Stunden Materialaufwand | 100 g Mille II von Lana Grossa in Farbe 052 taupe
Stricknadel 7 mm, Häkelnadel 7 mm
Nüsse, Metallnadeln, Heißkleber
Nun ging es kraus rechts voran. Mit gefällt die Optik besonders gut und das Muster wirkt trotz der rustikalen Wolle schön und schlicht. Einige Reihen braucht es dann schon, bis der Kranz komplett umhüllt werden kann. Zunächst wird das Strickstück zum Schlauch zusammen genäht.
Das Gestrick wird also um den Styroporring gelegt und nun die offenen Kanten mit der Häkelnadel bearbeitet. Dazu in die Randmaschen einstechen und den Arbeitsfaden durchziehen, nun den Faden nochmals aufnehmen und durch beide Maschen ziehen. Fortfahren, bis alle Maschen verbunden sind.
Den Kranz mit herbstlichen Nüssen dekorieren
Nun ist der Kranz fertig und muss nur noch dekoriert werden. Dazu habe ich verschiedene Nüsse gesammelt und mit Heizkleber an Dekonadeln befestigt. Anschließend abkühlen lassen und die Nadeln mit Schwung in den Kranz stechen. Dabei darauf achten, dass zwischen die Maschen gestochen wird. So können nicht so leicht Fäden ziehen wenn man die Position nochmal korrigieren will.
Der Phantasie sind bei der Verteilung keine Grenzen gesetzt. Ich habe den Kranz eher spärlich dekoriert damit man vom Gestrick noch etwas sieht. Den Kranz kann man nun einfach auf den Tisch legen oder noch eine Kerze hineinstellen. An einem Band baumelnd macht er auch an der Haustüre eine gute Figur, wenn der Bereich vor der Witterung geschützt ist.
Und wenn es dann auf Weihnachten zugeht wird einfach noch eine Schleife angebracht und ein paar Tannenzweige hinzugefügt.
Wie sieht es in Eurem Wohnzimmer aus? Habt Ihr schon ein wenig den Herbst einziehen lassen?
Bunt? Eher nicht. Aber ab und zu verfalle ich dann doch in einen wahren Farbrausch und kann gar nicht genug bekommen von einer Farbe. Diesen Herbst ist das ein kräftiges Senfgelb. Ein paar hübschen Textilien und Vasen reichen schon aus um dem Raum eine ganz neue Optik zu geben. In Kombination mit Schwarz, Grau und Beige kommt die Farbe richtig edel daher.
Neue Optik für den Raum
Ein paar Kissenhüllen und ein Plaid geben den Ton an, Pampasgras in einer gelben Vase sorgen für die natürliche Optik. Rattan passt zudem ganz hervorragend in das neue Farbkonzept. So wirkt der ganze Raum gleich viel gemütlicher und wärmer. Warum ich jetzt plötzlich umschwenke und doch Farbe ins Haus hole? Der Wechsel der Jahreszeiten sorgt bei mir immer wieder für eine ganz besondere Stimmung und macht Lust auf Veränderung. Ich überlege dann lange hin und her und irgendwann kann ich dann doch nicht anders und kaufe neue Dekoration. Auch wenn ich weiß, dass die Deko in ein paar Monaten dann erstmal wieder im Keller oder auf dem Flohmarkt landet.
Daher versuche ich auch, mit möglichst wenigen farbigen Accessoires zu arbeiten. Da bieten sich Wohntextilien tatsächlich an. Ist zwar nicht so, als hätte ich zuwenig Kissenhüllen zuhause, aber schneller kann man einen Raum wirklich nicht neu gestalten. Ein paar Teelichthalter oder Vasen ergänzen das Gesamtbild perfekt. Ich betrete nun den Raum und sehe ihn in einem ganz anderen Licht. Gerade die Abendstimmung ist jetzt besonders schön.
Was haltet Ihr vom neuen Farbkonzept? Habe ich für ein wenig Herbststimmung gesorgt?
Überall im Netz findet man aktuell schöne Herbstdekoration mit Gräsern in der Vase. Die schönen Wedel sind aber auch wirklich sehr dekorativ! Und wachsen auch hier im Garten. da ist es natürlich kein großer Aufwand, mal schnell mit der Schere in der Hand raus zu flitzen und ein paar Exemplare abzuschneiden. Fällt bei dem üppigen Wuchs dieses Jahr auch überhaupt nicht auf, wenn ein paar davon fehlen. Sicher habt Ihr auch selber welche im Garten oder könnt einen netten Nachbarn oder Freunde fragen, ob sie einige wenige Wedel entbehren können. Lampenputzergras macht sich hervorragend in der Vase wie man sieht.
Die filigranen, weichen Gräser trocknen in der Vase und bekommen dann diese herrliche herbstliche Färbung. Wenn man verhindern möchte, dass sie allzu sehr flusen, kann man ein wenig Haarspray auftragen und sie damit ein wenig länger haltbar machen.
PampasGras in der Vase arrangieren
Aber auch das hohe, aufrechte Pampasgras ist ein echter Hingucker im Wohnzimmer. Damit sich die Wedel in der großen Vase nicht zu breit machen habe ich das Bündel mittig mit ein wenig Paketband zusammen gebunden. Den herbstlichen Look unterstütze ich mit Accessoires aus Filz, Fell und natürlich viel Strick. Ich habe bisher nicht nachgezählt, wie viele Kissenhüllen ich inzwischen gestrickt habe, es sind auf jeden Fall so einige… So habe ich jetzt eine große Auswahl für meine wechselnden Dekorationen.
Der Herbst ist eingezogen
Inzwischen wird es abends auch wieder früher dunkel. Da macht es wieder richtig Freude Kerzen anzuzünden und ein wenig Gemütlichkeit einziehen zu lassen. Ein heißer Tee, Kaminfeuer und eine kuschlige Decke machen das Hygge-Gefühl perfekt. Mit diesen Bildern aus unserem herbstlichen Wohnzimmer verabschiede ich mich ins Wochenende.
Nachdem wir so einen extrem heißen Sommer hatten ist nun endlich ein wenig Abkühlung da und sogar ein paar einzelne Regentropfen haben sich dann und wann wieder gezeigt. Eine Wohltat für den Garten. Inzwischen ist es richtig herbstlich geworden und es gibt dennoch immer wieder Neues zu bestaunen. Den Vorgarten haben wir nun auch endlich ein wenig ansehnlicher gemacht und ein Mülltonnenhäuschen aufgestellt. Bisher standen die Tonnen hier vorne einfach nur so in der Gegend herum und sahen ziemlich häßlich aus. Jetzt haben sie ein dekoratives Zuhause gefunden und ich freue mich jeden Abend, wenn ich nach Hause komme. Bei der Vorgartengestaltung haben wir darauf geachtet, dass alles möglichst pflegeleicht ist. Daher auch die großen Kiesflächen unter denen flächendeckend Unkrautfolie verlegt ist.. Natürlich kommen trotzdem ab und zu eine paar Halme durch, die da eigentlich nichts zu suchen haben, aber das Jäten ist in ein paar Minuten erledigt.. Im Beet vor dem Haus wächst Bärenfellschwingel in unterschiedlichen Größen. Die Wedel habe ich teilweise entfernt, damit es sich nicht zu sehr ausbreitet. Daneben gibt es noch ein paar Buchsbäumchen, die hier im Halbschatten wunderbar gedeihen.
Vorgartengestaltung
Die Buchsbäume waren dieses Jahr schon mehrfach vom Buchsbaumzünsler befallen, da hilft nur absammeln, die abgefressenen Stellen herausschneiden und die Chemiekeule. Ich habe es auch mit Algenkalk probiert, der ja als neues Wundermittel angepriesen wird. Die Buchse waren zwar widerstandsfähiger und haben stärker ausgetrieben als in den Jahren zuvor, den Buchsbaumzünsler hat es aber weniger interessiert. Und die weiße Staubschicht auf den Buchsen sieht auch nicht wirklich dekorativ aus und wäscht sich erst nach Monaten wieder herunter. Ich habe nun nochmal die Schere angesetzt und die Buchse in Form gebracht. Leider haben die herausgeschnittenen Stellen doch dafür gesorgt, dass sie nicht mehr ganz so rund sind…
Die Pflanzkübel wurden nochmal neu bepflanzt und inzwischen hat sich unser Schachtelhalm wunderbar entwickelt. Im Frühjahr hatten wir hier ein paar kleine Pflanzen eingesetzt und darauf gehofft, dass sich der Schachtelhalm schnell ausbreitet. Das ist inzwischen gut gelungen wie man sieht! Ich hatte den Schachtelhalm auch einfach ins Beet gepflanzt, das hat sich als ganz schlechte Idee erwiesen, da er sich unglaublich ausbreitet und überall an den Rändern der Unkrautfolie herauswächst. Nicht einmal das Entfernen der kompletten Pflanze aus dem Beet hat daran etwas geändert. Hier werden wir nochmal ran müssen. Schachtelhalm daher besser in Pflanzkübel setzen, hier ist die Fläche einfach begrenzt. Aber die schönen, langen Halme sehen unglaublich dekorativ aus, oder?
Der Naschgarten
Die Brombeeren geben jetzt richtig Gas und die Ernte war bisher nicht schlecht. Wenn auch ab und zu eine Frucht dabei ist, die eine wenig mehr Süße vertragen hätte… Früchte und Blüten sind nun nebeneinander zu sehen. Auch die späten Himbeeren tragen viele Früchte, nun müssen wir nur noch warten, bis sie auch richtig schön reif sind. Unsere Idee mit dem Naschgarten hat sich in jedem Fall bezahlt gemacht. Die meisten Früchte wandern tatsächlich gleich in den Mund und gar nicht erst in die Küche zur weiteren Verarbeitung.
Hinten im Garten haben wir uns einen Frühstücksplatz eingerichtet. Leider scheint hier den ganzen Morgen die Sonne, bei den Temperaturen in diesem Sommer war das nicht der ideale Platz. Schatten suchen wir in unserem Garten leider vergeblich. Aber in ein paar Jahren, wenn die Bäume ein wenig größer sind wird sich das hoffentlich ändern. Bis dahin haben wir sicher auch noch eine Idee umgesetzt um hier für ein wenig Schatten zu sorgen.
Wir fühlen uns jedenfalls pudelwohl in unserem Garten, auch wenn es wirklich viel Arbeit ist, alles schön in Schuss zu halten. Wir verbringen jedes Wochenende ein paar Stunden im Garten und in den meisten Fällen nicht um gemütlich herumzuliegen. Aber es macht mir unglaublich viel Spaß, in den Beeten zu wühlen, immer wieder etwas Neues zu pflanzen oder großzügig zurückzuschneiden. Sogar Unkraut jäten kann eine wirklich entspannende Beschäftigung sein!
Herzlich Willkommen auf meinem Blog!
Bei mir findet Ihr viele DIY-Projekte, Dekoideen und all die Dinge, die ich gerne noch hätte. Ich bin ständig auf der Suche nach Inspiration, nach Schönem und Ausgefallenem und möchte Euch gerne daran teilhaben lassen. Das mit dem Bloggen ist eine großartige Möglichkeit, der Kreativität freien Lauf zu lassen! Viel Spaß beim Stöbern und selber tätig werden...
Eure Tanja
Neueste Kommentare