• DEKORATION | Lindgrün gegen die Wintertristesse

    Es braucht tatsächlich so Einiges um mich davon zu überzeugen, Farben hier ins Haus zu holen. Das anhaltend graue und triste Wetter dort draußen war aber Grund genug, hier mal wieder ein wenig frische Dekoration zu platzieren. Oft reicht es ja schon aus, ein paar Heimtextilien auszutauschen, um einen Raum in einen völlig neuen Look zu hüllen. In meinem Fall waren das ein paar Kissenhüllen, eine Decke und kleine Accessoires in frischem Lindgrün. Der Farbton ist sehr gedeckt und lässt sich zudem wunderbar mit frischem Grün in der Vase oder im Blumentopf kombinieren.

    Wohnzimmerdekoration in Lindgrün

    Die dunkelgrauen Kissen wurden schnell in den Keller geräumt, ein paar Kissenhüllen getauscht und schon wirkt der Raum viel heller und freundlicher. Ein paar Tulpen im Topf stecken schon Ihre Köpfchen heraus und duften ganz herrlich. Damit man den Rand des Pflanztöpfchens nicht so sieht, habe ich diesen mit ein wenig Moos abgedeckt. Wenn die Tulpe dann lange Beine bekommen hat und schließlich verblüht ist, kann sie schnell durch ein neues Töpfchen ersetzt werden.

    Frühlingsdekoration

    Frühling im Wohnzimmer

    Ein paar neue Kirschzweige habe ich mir auch noch gegönnt, die alten waren inzwischen verblüht und leider nicht mehr so ansehnlich. Aber sie haben mehrere Wochen in der Vase gehalten. Es ist einfach ein wunderbares Schauspiel, wenn sich aus den frischen grünen Knospen plötzlich die ersten Blüten entwickeln. Solange draußen im Garten noch nicht viel Blühendes zu sehen ist, hole ich mir den Frühling eben schon mal vorab ins Haus. Die Kombination mit dem matten Lindgrün sieht richtig hübsch aus.

    Lindgrün im Wohnzimmer Dekoration in Lindgrün

    Lindgrün hat es bei mir noch nie gegeben, ansonsten halte ich mich bei der Dekoration tatsächlich lieber an Grau- und Beigetöne. Die lassen sich viel leichter kombinieren und sind auch nach Jahren noch immer im Trend. Dieses Jahr konnte ich aber nicht widerstehen und habe für meine Verhältnisse ganz tief in die Farbkiste gegriffen. Nun bleibt nur zu hoffen, dass bald auch draußen vor der Tür alles wieder in frischem Grün erstrahlt. Ist bei Euch auch schon der Frühling eingezogen?

  • DEKORATION | ein paar frische Äste für das Wohnzimmer

    Im Gartencenter ist schon Ostern ausgebrochen. Überall findet man Hasen und Eier und viele bunte Blümchen. Ganz so früh möchte ich dann doch nicht loslegen mit der Frühlingsdekoration, aber ein paar schöne, frische Äste haben es schon nach Hause geschafft. In meinem Fall Kirschzweige. Die machen sich besonders hübsch in der Vase und werden in den nächsten Tagen sicher das eine oder andere grüne Blättchen zeigen.

    Einfach lässig in einer großen Glasvase arrangiert, wirken sie fast schon wie eine Skulptur und machen im Wohnzimmer eine gute Figur. Ich mag ja schlichte Dekorationen und mit ein paar Ästen kann man schnell dekorieren, ohne dass es gleich überladen wirkt. Manchmal habe ich Glück, und in der Nachbarschaft werden Bäume beschnitten und die Zweige liegen einfach so “auf der Straße”. So bin ich letztes Jahr zu meinem Strauß aus Korkenzieherweide gekommen, der immer noch das Wohnzimmer ziert.

    Was steht bei Euch gerade in der Vase? Ist der Frühling schon in Eure vier Wände eingezogen?

    Ich wünsche Euch einen wundervollen Freitag!

  • DIY | Rippenmuster für eine Vase

    Das neuste Strickprojekt stellt sich vor! Einfach und wirkungsvoll habe ich mal wieder ein unschuldiges Glasväschen umstrickt und diesmal nicht an Maschen gespart. Mit dünnem Sockengarn und einem Nadelspiel mit einer Stärke von 2,75 mm ging es im Rippenmuster los. Eigentlich hatte ich ein verwegenes Muster geplant, das gefiel mir dann aber überhaupt nicht. Und so wurden wieder ein paar Maschen aufgeribbelt und es blieb bei der Rippe. Da das Strickkonstrukt dann länger wurde als eigentlich geplant, entstand ganz zufällig noch ein hübscher Rollkragen, der sich hervorragend in Szene setzen lässt.

    Anleitung für den Vasenüberzug

    Die Glasvase hat einen Umfang von 32 cm. Nach der Maschenprobe ergab sich mit dem Rippenmuster eine Maschenanzahl von 4 x 24 Maschen, die ich dann gleichmäßig auf ein Nadelspiel der Stärke 2,5 verteilt habe. Dann ging es immer 2 rechts, 2 links in Runden voran. Zum Schluß wurde stramm abgekettelt und noch ein Lederetikett aufgenäht.

    Eine schlichte Glasvase sähe natürlich auch sehr hübsch aus, aber da hier einfach alles umstrickt wird, das sich nicht wehren kann, kann ich doch die frischen Blüten nicht frieren lassen. Und was wäre jetzt im Januar schöner als ein wenig frisches Grün? Ich mag ja Blüten, denen ich beim wachsen zusehen kann, besonders gern. Und die Tulpen sind ein erster wunderbarer Frühlingsbote. Sie werden Ihre Hälse noch ein wenig recken und dann die Blüten langsam öffnen. Nachdem es dort draußen noch so kalt und ungemütlich ist, erfreue ich mich dann umso mehr daran. Und das schlichte Rippenmuster kommt so hervorragend zur Geltung.

    Im Januar finde ich immer viel Zeit für schöne Projekte, es ist endlich ein wenig Zeit und Ruhe da um so richtig in Wolle zu schwelgen. Und selbstverständlich gibt es noch viele weitere Strickideen, die ich noch umsetzen möchte. Ich halte Euch auf dem Laufenden!

     

  • Dekoration | weniger ist mehr… und Gewinner!

    Der berühmte Frühjahrsputz liegt inzwischen hinter mir und alles ist voll auf Frühling eingestellt. Dabei bin ich nicht umhin gekommen, auch mal wieder kräftig zu entrümpeln und das winterlich, gemütliche Ambiente ein wenig luftiger zu gestalten. Mit Ausmisten hatte ich noch nie Probleme. Es macht mir Freude, mich immer mal wieder von altem zu befreien und meine Umgebung wieder neu zu gestalten. Und seitdem im Keller Platz genug ist, um auch mal etwas zwischen zu lagern, klappt das noch viel besser. Es gibt doch einige Kisten mit Dekoration, die ich immer mal wieder öffne um etwas darin zu verstauen um dabei etwas zu entdecken, dass nun wieder mal einen schönen Platz finden darf. Meine eigene Dekoabteilung sozusagen.

    Ein wenig Dekoration schadet ja eigentlich nie, aber oft ist weniger einfach mehr. Meine einzelne Blüte im Apothekerglas ist ein grüner Frühlingsklecks, der mich daran erinnert, dass es jetzt bald wirklich soweit ist. Die Sommerzeit ist wieder eingeläutet und so langsam klettern auch die Temperaturen nach oben. Wir haben den Grill für dieses Jahr schon eingeweiht und es wird sicher bald lauschige Abende auf unserer neuen Terrasse geben. Dort ist momentan weniger eher weniger, uns fehlen noch die Gartenmöbel und es gestaltet sich tatsächlich schwierig, etwas Bezahlbares zu finden, dass mir dann auch noch gefällt UND bequem und praktisch ist. Für Tipps bin ich übrigens sehr dankbar!

    Und dann habe ich noch einen Gewinner zu verkünden! Über die Kräuterbox vom Gartenfräulein darf sich Edith (Kommentar vom 17.April 2017 um 15:32) freuen! Liebe Edith, bitte sende mir doch Deine Adresse, damit sich das Paket auf den Weg zu Dir machen kann!

    Und Euch allen einen schönen Abend!

  • DIY | schnell gemachte Konsole mit Hairpin-Legs

    Kennt Ihr Hairpin-Legs? Diese gebogenen Metallfüße, die tatsächlich ein wenig an Haarnadeln erinnern? Als ich diese Tischfüße zum ersten Mal gesehen habe, war ich bereits schwer begeistert. Man kann mit ganz wenig Aufwand einen eigenen, sehr stabilen und vor allem schönen Tisch bauen. Eine unserer Treppenstufen aus massiver Eiche ist noch übrig geblieben. Und passt damit auch farblich und optisch perfekt in den Raum. Bevor dieses wundervolle Stück Holz im Keller ein trauriges Dasein fristet, wird es heute schön in Szene gesetzt.

    Die Treppenstufe ist mit 30 cm recht schmal und 100 cm lang; die Tischbeine sind 72 cm hoch, so dass sich eine schöne Konsolenhöhe ergibt. Damit unsere Fliesen nicht verkratzen habe ich gleich auch auf einen Bodenschutz geachtet. Hier sind einfach Kunststoffringe über das Metall gezogen worden, so steht der Tisch fest und es kann nichts verkratzen. Angeschraubt waren die Tischbeine schnell, aufgestellt werden konnte meine neue Konsole dann auch innerhalb weniger Minuten.

    Dann musste nur noch der richtige Platz dafür gefunden werden. Auch hier habe ich nicht lange gefackelt und ihm einen Ehrenplatz im Wohnzimmer zugewiesen. Vorher stand hier ein Pflanzkübel, der jetzt seinen eigentlichen Bestimmungsort im Garten finden wird. Ich bin sehr zufrieden mit meinem selbst gebauten Tischchen, der Raum wirkt nun viel luftiger und frühlingshafter.

    Und was baut Ihr heute so?

  • GEWINNSPIEL | ein eigener kleiner Kräutergarten!

    dieser Beitrag enthält Werbung für das Garten Fräulein

    So langsam aber sicher ist es Frühling geworden und mit jedem Sonnenstrahl freue ich mich mehr auf die Gartensaison. Da das ja mein erstes wirkliches Gartenjahr ist – letztes Jahr um diese Zeit hatten wir noch ein großes Feld voller Unkraut vor dem Fenster – bin ich voller Tatendrang und kann kaum abwarten, dass es endlich losgeht. Und so habe ich Anfang März schon damit begonnen, die ersten Samen in der Erde zu versenken. Die Anzucht musste freilich dann doch drinnen erfolgen.

    Selbstverständlich bin ich auch viel im Netz unterwegs um die mangelnde Erfahrung im Garten durch gezielte Informationsbeschaffung zu kompensieren. Einer meiner liebsten Blogs ist tatsächlich Garten Fräulein. Hier entführt uns Silvia in Ihr grünes Reich und überrascht immer wieder mit tollen Ideen und Ihrem grünen Daumen. Als sie mich dann gefragt hat, ob ich nicht eine Ihrer Saatgutboxen testen möchte, war ich erstmal ein wenig ratlos. Eine Saatgutbox? Was ist denn das nun bitte? In Ihrem Shop wurde ich dann schnell aufgeklärt und war spontan begeistert. Eine wunderbare Geschenkidee für Menschen, die sonst schon alles haben ist das! Eine Box prall gefüllt mit Natur pur. Ob für den Garten, den Balkon oder den ambitionierten Indoor-Gärtner.

    Und heute darf ich Euch dann mein Langzeitprojekt vorstellen. Besonders spannend fand ich die Kräuterbox. Ich habe bereits Ende März das Paket geöffnet, weil ich es vor Spannung nicht mehr ausgehalten habe. Und musste auch gleich loslegen mit der Kräuteranzucht. Die Töpfchen wurden also mit Erde gefüllt, die Samen sorgfältig eingestreut und alle an einem sonnigen Ort platziert. Und dann begann der für mich schwierigste Teil: warten! Darin bin ich üblicherweise gar nicht gut.

    Und so war ich mehr als nur ein bisschen begeistert, als das erste zarte Grün sein Köpfchen durch die Erde gesteckt hat. Innerhalb ein paar weiterer Tage waren Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Dill und Kresse dann auch eindeutig zu identifizieren. Nun habe ich ein wahre Kröuterpracht herangezogen, die bald in den Garten umziehen kann. Und dann kommen auch die hübschen Holzstecker zum Einsatz, die in der Kräuterbox gleich mit enthalten sind. Es macht so viel Freude, den kleinen Kräutern beim Wachsen zuzusehen und ganz sicher wird die Ernte reichhaltig sein! Das solltet Ihr auch unbedingt einmal ausprobieren!

    Gewinnspiel:

    Silvia hat auch gleich für Euch noch eine Box reserviert! Alles, was Ihr tun müsst ist bis zum 23.04.2017 23:59Uhr einen Kommentar unter diesem Beitrag zu hinterlassen. Ihr nehmt dann automatisch an der Verlosung teil. Teilnahmeberechtigt sind volljährige, natürliche Personen. Nur Einträge, die vor dem Teilnahmeschluß abgegeben werden, können berücksichtigt werden. Eine Mehrfachteilnahme ist ausgeschlossen. Die Teilnahme ist nur möglich bei Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse. Ich werde diese Adressen aber weder sammeln noch an Dritte weitergeben. Der Gewinner wird per Zufallsauswahl bestimmt und der Vorname des Gewinners (ohne Angabe der E-mail-Adresse) hier auf dem Blog veröffentlicht. Silvia sendet Euch dann direkt Eure Kräuterbox zu, sobald Ihr mir die Versandadresse verraten habt. Sollte sich der Gewinner nicht innerhalb von 10 Tagen melden, wird dieser neu ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht bar ausgezahlt werden.

    Bleibt mir nur, Euch allen viel Glück zu wünschen! ich werde jetzt nochmal mein Kräuterbeet bestaunen gehen und die Nase ganz tief hineinhalten!

    Grüne Grüße zu Euch,