• DIY | Osterhasenschachteln selber basteln

    Nachdem bisher so gar keine Osterstimmung aufgekommen ist, habe ich mir heute ein Herz gefasst und mich endlich an die Planung für unseren alljährlichen Osterbrunch gemacht. Und ich wäre nicht ich, wenn ich mir nicht zuerst Gedanken über die Tischdekoration machen würde. Dieses Jahr wird es keine großen Überraschungen geben, ich habe einfach ein wenig im Keller gestöbert und die Sachen vom letzten Jahr wieder hervorgeholt. Aber so eine klitzekleine Kleinigkeit hat noch gefehlt. Und so ist diese hübsche kleine Osterhasenschachtel entstanden, die man wunderbar mit kleinen Leckereien füllen und gleichzeitig auch als Platzkärtchen nutzen kann.

    Osterhasenschachtel ausschneiden und falten

    Die Vorlage habe ich aus meinen Hasen vom letzten Jahr zusammen gebastelt, so harmonieren die Hasen auch wunderbar miteinander. Die Vorlage habe ich auf A4 ausgedruckt, ausgeschnitten und dann jeweils an den Ohren mit Klebeband auf einem Stück Karton fixiert. Nun bin ich an den Konturen mit der Schere sorgfältig endlang gefahren. Ich bin zwar nicht sehr flink mit der Schere, aber das Ausschneiden der kleinen Osterhasen war doch schnell gemacht.

    Zum Schluss noch jeweils 2 Löcher mit einer großen Nadel vorne und hinten durch den Bauch des Hasen stechen, ein Stück Paketband hindurchfädeln, alle Seiten nach oben umknicken und etwas in die Schachtel hineinlegen. Jetzt muss man einfach nur das Paketband festziehen, die beiden mittleren Laschen in den Fadenring hineinstopfen und fest ziehen. Eine dekorative Schleife macht die Osterhasenschachtel perfekt.

    Natürlich war es mit einer nicht getan, schließlich soll die hübsche Schachtel ja als Tischdeko für den Osterbrunch dienen. Nach der 5ten Osterhasenschachtel hatte ich dann keine Schokoeier mehr, die ich hätte hineinlegen können. Es ist möglich, dass während der Bastelaktion das eine oder andere in meinem Mund gelandet ist. Jetzt muss ich erstmal für Nachschub sorgen. Den Tisch habe ich aber testweise schon mal gedeckt und alles arrangiert. Passt soweit, Ostern kann jetzt kommen!

    Das wird es für dieses Jahr an Inspirationen für Ostern gewesen sein. Der Garten hat mich gerade fest im Griff und erfordert all meine Zeit und Energie. Und es macht auch einfach unglaublich viel Spaß durch die Beete zu kriechen, das ein oder andere zu versetzen, neu zu planen und umzusetzen. Mir war gar nicht bewusst, dass ein Garten so viel Arbeit aber auch Freude machen kann.

    Lasst es Euch gut gehen und genießt den Frühling!

  • DIY | meine schönsten Ideen für Ostern

    Im letzten Jahr war ich wirklich fleißig zu Ostern und habe Euch jede Menge schöner und einfacher Dekoideen für den Frühling hier vorgestellt. Dieses Jahr bin ich leider ein wenig in Eile und nicht ganz so gut organisiert, daher gibt es heute eine kleines Best-off aus dem letzten Jahr! Das Farbkonzept gefällt mir immer noch und ich werde all die Dinge, die unten im Keller geduldig auf Ihren Einsatz warten einfach wieder hervorholen und neu drapieren. Einiges habe ich auch verschenkt, da müsste ich eigentlich nochmal ansetzen… Oder mir doch noch etwas Neues ausdenken!

    Meine gestrickten Osterkörbchen kamen extrem gut bei Euch an und wurden auch schon viel nachgearbeitet. Ich freue mich übrigens immer sehr, wenn Ihr mir Bilder von Euren Werken schickt oder mich auf Instagram markiert! Die schnelle Idee mit dem alten Eierkarton ist nach wie vor günstig und sehr dekorativ, die Heueier sind leicht gemacht und bringen Natürlichkeit in die Dekoration. Ein wenig schwieriger sind dann schon die Holzbrettchen in Hasenform, dafür aber auch außergewöhnlich hübsch. Besonders mag ich ja die Beaniemützchen für die Frühstückseier – und das nicht nur zu Ostern! Dass ich meinen Keramikschälchen kleine Puschelschwänzchen aus PomPoms verpasst habe, ließ sich nach Ostern schnell wieder rückgängig machen… Umhäkelte Ostereier sind ein absoluter Hingucker und lassen sich in verschiedene Muster hüllen. Das letzte Finish für die Ostertafel: der schön verzierte Tischläufer mit Hasenapplikationen.

    Ob ich es dieses Jahr pünktlich vor dem Fest schaffe, die Dekoration aus dem Keller zu holen? Es bleibt spannend!

    Liebe Grüße zu Euch,

  • DEKORATION | schnelle Osterdeko 2018

    Nun ist es also soweit: Ostern ist da und vor uns liegt ein schönes, langes Wochenende! Jedes Jahr aufs Neue freue ich mich über ein paar Tage voller Frühlingszauber, Zeit mit der Familie und vor allem aufs Ausschlafen. Dieses Jahr habe ich vorab wirklich viel Zeit in die Osterdekoration gesteckt. Dafür gab es nicht einmal einen besonderen Grund, vielleicht war einfach die Sehnsucht nach dem Frühling so groß? Im Februar war es wirklich sehr, sehr kalt und ich hatte viel Muße und Zeit zum Stricken. Vielleicht sogar zu viel, so langsam füllte sich der Blog mit Strickanleitungen und alles andere kam irgendwie zu kurz. Und so habe ich mir kurzerhand auch noch ein paar andere handwerkliche Betätigungen gesucht und genäht, gebastelt und gesägt. Und auch das hat mir viel Freude bereitet. Schade, dass die ganz schöne Osterdekoration bald wieder im Keller in Kisten verschwinden wird. Für all diejenigen, die sich nicht schon vor Wochen Gedanken gemacht haben, hier ein paar Tipps für eine schnelle Osterdeko.

    Tipps für eine schnelle Osterdeko

    Immer im Haus hat man meist ein paar leere Eierkartons, ansonsten räumt man halt schnell den Karton aus dem Kühlschrank leer. Der Deckel wird sauber abgeschnitten und ein paar Eier, Federn, Blüten und was ihr sonst noch so findet hineindrapiert. Schon ist eine hübsche Tischdekoration entstanden, die man durchaus vorzeigen kann. Und wenn man gleich mehrere Eierkartons übrig habt, ist die Osterdeko doch schon fast fertig. Damit die Blüten länger frisch bleiben, ein kleines Schnapsglas mit Wasser füllen und in den Eierkarton stellen.

    Ebenfalls schnell gemacht sind ein paar Hasenpuschel aus Wollresten. Dazu das Garn um zwei Finger wickeln und mittig mit Garn stramm abbinden. Die Enden noch durchschneiden und den Puschel mit der Schere noch rund schneiden. Nun lassen sich damit Eierbecker, Vasen, Servietten oder was Ihr sonst noch so da habt dekorieren. Mit Heißkleber oder wahlweise ein wenig Nähgarn sind die Puschel schnell fixiert. ich habe mir einfach ein paar kleine Schälchen geschnappt, die dann noch individuell befüllt werden können. Nach Ostern ist der Heißkleber schnell wieder vom Schälchen entfernt.

    Und dann können ein paar Frühblüher nicht schaden! Entweder aus dem Garten gemopst und in der Vase dekoriert oder eben aus dem Blumenladen. So viel Zeit bleibt gerade noch! Und frisches Grün gehört zu Ostern einfach dazu, oder nicht?

    Zeitaufwand: 10 Minuten  |  Materialaufwand: 0€

    Diese Osterdeko ist nicht nur in ein paar Minuten gemacht, sie ist noch dazu sehr kostengünstig. Denn Eierkartons und Wollreste hat man doch eigentlich wirklich zuhause, oder? Für alle Ostermuffel, die doch noch schnell etwas besonderes zaubern wollen, habe ich letztes Jahr auch ein hübsches Ostergesteck gezaubert. Vielleicht bleibt ja auch dafür noch ein wenig Zeit?

    In den nächsten Tagen werde ich nun etwas kürzer treten und einfach mal Pause machen. Die Seele baumeln lassen und einfach nichts tun. Mich an all den schönen neuen Dingen erfreuen…

    Ich wünsche Euch ein frohes Osterfest mit Euren Lieben!

  • DIY | Anleitung für gehäkelte Ostereier

    So viel österliche Dekoration wie in diesem Jahr hat es hier noch nicht gegeben, ständig entstehen neue schöne Ideen für das Osterfest. Schon faszinierend, wie aus einem Geistesblitz und einem prall gefüllten Schrank mit Bastelutensilien innerhalb kürzester Zeit etwas Neues entsteht. Ich kann ja nichts wegschmeißen, dass man noch potentiell zum Basteln verwenden kann. Ständig und immer wieder wird der große Schrank im Hobbyraum wieder mit neuen Schätzen gefüllt. Diverse Nähutensilien und Stoffe, Wolle, Kartons und verschiedene Papiersorten sind dort gehortet. Zudem noch diverse Bastelmaterialien wie Holzstücke, Muscheln und Steinchen. Und eben auch ein paar kleine Styroporkugel in Eiform. Die haben mich dann spontan inspiriert, einfach gehäkelte Ostereier daraus zu machen.

    DIY gehäkelte Ostereier

    Anleitung für gehäkelte Ostereier

    Schlichtes Baumwollgarn und ein paar Ostereier aus Styropor waren also die Grundlage. In ein paar Stunden sind daraus diese gehäkelten Ostereier entstanden. Dazu zunächst 3 Luftmaschen anschlagen und zur Runde schließen. Danach in jede der drei Maschen doppelt einstechen, so dass 6 Maschen entstehen. Nun geht es weiter in Runden. Für die Variante in Strickoptik immer in die Mittelbögen der nächsten Masche einstechen. Für die andere Optik mit den kleinen Querstreifen einfach nur in den jeweils hinteren Bogen der Masche einstechen. In der 3. Runde wieder alle Maschen doppelt häkeln, so sind es dann 12 Maschen. 

    Ostereier selber häkeln

    Die 4. – 5. Reihe einfach häkeln, in der 6. Reihe dann wieder Maschen zunehmen. Nun geht es einige Reihen weiter mit einfachen Maschen. Wichtig ist eigentlich nur, dass Ihr nicht zu stramm häkelt sondern eher locker damit Ihr auch einfach in die Mittelbögen einstechen könnt. Im Zweifel die Häkelnadel eine Nummer größer nehmen.

    gehäkelte Ostereier im Strickstich

    Zeitaufwand: 2 Stunden  |  Materialaufwand: 5€

    Zwischendurch immer mal das Styroporei hineinstecken um zu prüfen, ob alles passt. Bevor Maschen abgenommen werden müssen, das Innenei im Häkelmantel lassen und die nächsten Maschen häkeln. Wenn noch 6 – 8 Maschen übrig sind, den Faden abschneiden und mit einer Wollnadel alles zusammen ziehen und vernähen.Zum Schluss wird noch ein langer Faden durch das Gran gezogen, eine kleine Holzperle darüber geschoben und durch mehrere Knoten fixiert, so dass nichts mehr verrutschen kann. Eine kleine Feder wird noch in die Perle gesteckt, so sieht es besonders hübsch aus.

    Miniaturosterstrauch

    Und nun ging es daran, die neuen Ostereier auch schön in Szene zu setzen. Ich habe ein paar Kirschzweige und Milchsterne in einer kleinen Vase arrangiert und die Eier einfach dran gehängt. Das ist zwar wirklich eine Miniversion von einem ordentlichen Osterstrauch, aber noch ist ja auch ein bisschen Zeit um da Abhilfe zu schaffen und noch einige Zweige in die Vase zu stellen. Dann wird es aber einige Ostereier mehr brauchen um den ordnungsgemäß zu dekorieren. Ich mache mich gleich an die Arbeit um noch weitere gehäkelte Ostereier zu produzieren!

    Osterstrauch mit selbst gehäkelten OstereiernOstereier selber häkeln mit Strickstich

    Nun muss ich aber tatsächlich nochmal unten im Bastelschrank nachschauen gehen, was meine Vorräte so hergeben!

    Wünsche Euch einen tollen Abend!

  • DIY | süße Osterkörbchen selber stricken

    Nun ist es bald soweit! Ein bisschen Osterdekoration ist dieses Jahr sogar bei mir eingezogen. Sonst bin ich meist so spät dran mit meinem Vorhaben, dass es sich fast nicht mehr lohnt, die Dekokiste überhaupt aufzumachen. In diesem Jahr hat mich aber die Sehnsucht nach dem Frühjahr getrieben und so wurden schön früh frische Frühlingsblüher und dekorative Äste ins Haus geholt. Ein paar Hasen und Ostereier haben den Weg ins Haus gefunden und ich sprühe nur so vor Ideen. Ein weiteres schönes DIY habe ich mir noch ausgedacht. Die kleinen selbst gestrickten Osterkörbchen sehen wirklich hübsch aus auf dem Tisch und werden dann bald im Garten versteckt. Ich kann nur hoffen, dass es an den Feiertagen nicht in Strömen regnet.

    Osterkörbchen selber stricken

    Anleitung Osterkörbchen

    Ich habe drei Osterkörbchen in unterschiedlichen Größen gestrickt. Für das erste und größte Körbchen wurden 80 Maschen aufgenommen. Ich habe ein Nadelspiel mit einer Stärke von 6,5 und die Landlust Merino 120 von Lana Grossa verwendet. Die Maschen wurden dann gleichmäßig (also jeweils 20) auf ein Nadelspiel verteilt und die ersten 12 Reihen im Rippenmuster 2 x 2 gestrickt. Danach folgen 16 Reihen glatt rechts.

    Anleitung osterkörbchen stricken

    Für den Boden nun die erste Masche der neuen Reihe rechts stricken, die nächsten beiden Maschen zusammen links abstricken. Nun die Maschen auf der Nadel wie gewohnt weiter rechts stricken, bis nur noch 3 Maschen auf der Nadel sind. Nun wieder 2 Maschen links zusammen stricken, die letzte wieder rechts. Das wiederholen wir auf allen 4 Nadeln. Nun haben wir 8 Maschen weniger auf den Nadeln. In den folgenden Reihen genauso wiederholen, bis nur noch 12 Maschen (3 auf jeder Nadel) übrig sind. Nun den Faden 20 cm vor der Arbeit abscheiden und in eine Wollnadel einfädeln. Die Wollnadel dann durch die verbleibenden Maschen ziehen und gut vernähen.

    Zeitaufwand: ca. 2 Stunden | Materialaufwand: ca. 12 €

    Und schon war das erste Körbchen fertig. Für das mittlere Körbchen habe ich 64 Maschen aufgenommen, für das kleine Osterkörbchen reichen 48 Maschen. Ich habe die Maschenanzahl so gewählt, dass sie durch 4 teilbar ist um eine gleichmäßige Anzahl auf den Nadeln zu haben und damit das Rippenmuster auch aufgeht. Für alle drei Osterkörbchen habe ich genau 2 Knäuel (also 240m oder 100g) verbraucht. Durch das sehr leichte Garn haben die kleinen Dinger einen guten Stand. Der Rippenbund wird nun noch umgeschlagen.

    Osterkörbchen DIY Osterkörbchen Strickidee

    Dann wurden die fertigen Körbchen mit Ostergras gefüllt und nach Herzenslust befüllt. Federn, Osterhasen und allerlei Eier sind in meinen Exemplaren gelandet. Zum selber Färben bin ich noch nicht gekommen und tüftle gerade noch aus, ob sie dieses Jahr vielleicht passend zur Dekoration grün werden sollen? Das würde sich wunderbar in die für mich sehr farbenfrohe Dekoration einfügen…

    Strickidee zu Ostern: Osterkörbchen selber machen

    Die Schokoeier werden erst kurz vor knapp noch hinzugefügt, nicht dass sie sonst noch aus Versehen meiner nächsten Heißhungerattacke zum Opfer fallen… Sobald ich Blätterkrokant sehe, kann ich mich nämlich einfach nicht mehr beherrschen.

    Wünsche Euch ein wundervolles Wochenende!

  • DIY | Heueier zu Ostern

    Der Titel ist etwas schwer zu entziffern, das gebe ich zu. Tatsächlich handelt es sich einfach um Ostereier aus Heu. Ein kleines aber hübsches DIY-Projekt, dass schnell gemacht und sehr dekorativ ist. Viele Materialien braucht es dazu nicht, ein Ei aus Kunststoff oder Styropor, ein wenig Heu oder natürliches Ostergras und Draht. Ich habe mich für dünnen, goldenen Basteldraht entschieden, das bringt ein wenig Glamour in die Osterdekoration.

    Oster - DIY Heueier

    Anleitung für die Heueier

    So richtig viel ist dazu auch gar nicht zu sagen. Man nehme das Kunststoffei und umhülle es großzügig mit dem Heu. Nun wird mit dem Draht immer rundherum gewickelt und alles stramm gezogen. Dann den Draht fixieren, damit nichts mehr verrutschen kann. Wenn zum Schluss noch Halme abstehen, kann man diese mit der Schere ein wenig kürzen. Und das war es auch schon, die Heueier sind fertig. Ein wirklich unkompliziertes DIY! Zumindest, wenn man den Staubsauger gleich daneben stehen hat oder gleich nach draußen geht um die Heueier zu binden. Es ist tatsächlich eine richtige Sauerei!

    Heueier DIY zu Ostern

    Zeitaufwand: 10 Minuten  |  Materialaufwand: 5€

    Wenn man nun verschiedene Größen bindet, sieht das gleich nochmal so dekorativ aus. Mit ein paar Wachteleiern in einer Schale drapiert ist schon wieder eine hübsche Osterdekoration entstanden. Nicht, dass es dieses Jahr daran mangelt, ich sprühe gerade über vor Ideen. Schade eigentlich, dass es in ein paar Wochen schon wieder vorbei ist und ich dann bei meiner Deko auf Hasen und Eier verzichten muss!

    DIY Heueier als Osterdekoration

    Aber jetzt kann ich ja noch voll in der Frühlingsdeko schwelgen. Ein paar Sonnenstrahlen da draußen lassen inzwischen schon hoffen, dass es nun tatsächlich bald soweit ist!

    Wünsche Euch einen tollen Abend!