• manchmal braucht es eine Pause

    Hallo Ihr Lieben, ich hoffe, Ihr genießt den Sommer in vollen Zügen? Lasst die Seele baumeln, erlebt traumhafte Sommerabende beim Grillen mit Freunden und verbringt viel Zeit im Freien? Genau das mache ich nämlich nun schon seit einigen Wochen. Nachdem nun doch die eine oder andere Nachfrage kam, warum es keine neuen Beiträge auf dem Blog gibt, habe ich mir nun ein Herz gefasst und mal wieder ein wenig Zeit vor dem Rechner verbracht. Und damit der Beitrag nicht nur ein paar kurze Zeilen umfasst, habe ich doch tatsächlich auch zur Kamera gegriffen und ein paar hübsche Bilder gemacht. Sieht ja sonst nach nix aus hier…

    wie viel Zeit steckt im Bloggen?

    Um ganz ehrlich zu sein habe ich mich aber wirklich überwinden müssen. Die viele freie Zeit tut mir wirklich gut, und ist irgendwie ungewohnt nach all den Jahren. Ich bin nicht sicher, ob Ihr Euch schon mal Gedanken darüber gemacht habt, wie viel Arbeit in so einem Beitrag steckt? Es ist ja nicht nur die Recherche und die Organisation des Materials. Die Ideen müssen erst einmal gesponnen und überdacht werden, danach dann umgesetzt. Währenddessen müssen schon Bilder von der Entstehung gemacht werden, und das vorzugsweise bei Tageslicht. Im Winter gar nicht so einfach, wenn man einen Vollzeitberuf hat. Da bleiben dann nur die Wochenenden. Dann geht es daran, das Endergebnis schön in Szene zu setzen und die Bilder dann zu selektieren und einzeln zu bearbeiten. Ein Text muss geschrieben und Korrektur gelesen werden. Bis so ein Beitrag online geht, sind viele, viele Stunden vergangen. Und damit ist es ja noch nicht getan! Die sozialen Medien müssen noch gefüttert werden für den einen oder anderen Like. Der Blog muss aktuell und auf dem technisch neuesten Stand gehalten und all Eure tollen Kommentare beantwortet werden. Ein äußerst zeitintensives Unterfangen also.

    wie geht es weiter?

    Ich habe mit dem Bloggen begonnen, weil es eine großartige Möglichkeit ist kreativ zu sein und eine Sammlung all der Dinge zu erstellen, die ich selbst gemacht habe. Als sich in den Anfängen dann tatsächlich erste Leser auf den Blog verirrt hatten war ich zum einen erstaunt, zum anderen sehr stolz. Seit 2013 hat sich hier auf dem Blog doch so einiges getan, ich habe mich weiter entwickelt und es wurde alles etwas professioneller. Es verging kaum eine Woche ohne einen neuen Beitrag. Rückblickend frage ich mich tatsächlich, wie das zeitlich eigentlich möglich war. Aber es ist das schönste Hobby, das man haben kann. Es verbindet alles, was ich gerne mache und am Ende bekommt man dann tatsächlich auch noch schöne Feedbacks und lernt tolle Menschen kennen. Es macht einfach unglaublich viel Spaß!

    Aber ich habe vor lauter Stricken und Fotografieren ein wenig vergessen das Leben zu genießen. Habe mich selbst unter Druck gesetzt immer neue Ideen zu entwickeln und Euch hier zu präsentieren. Im Sommer fallen die Besucherzahlen immer rapide in den Keller, wahrscheinlich, weil ihr alle viel Zeit draußen verbringt und Besseres zu tun habt, als drinnen vor dem Rechner zu hocken und nach Inspiration zu suchen. Ich verstehe Euch so gut! Seid mir also bitte nicht böse, wenn ich den Sommer noch ein wenig genieße und die Seele baumeln lasse. Wann und wie es weitergeht? Ich weiß es noch nicht.

    Wünsche Euch einen schönen Sommer

  • DIY | Osterhasenschachteln selber basteln

    Nachdem bisher so gar keine Osterstimmung aufgekommen ist, habe ich mir heute ein Herz gefasst und mich endlich an die Planung für unseren alljährlichen Osterbrunch gemacht. Und ich wäre nicht ich, wenn ich mir nicht zuerst Gedanken über die Tischdekoration machen würde. Dieses Jahr wird es keine großen Überraschungen geben, ich habe einfach ein wenig im Keller gestöbert und die Sachen vom letzten Jahr wieder hervorgeholt. Aber so eine klitzekleine Kleinigkeit hat noch gefehlt. Und so ist diese hübsche kleine Osterhasenschachtel entstanden, die man wunderbar mit kleinen Leckereien füllen und gleichzeitig auch als Platzkärtchen nutzen kann.

    Osterhasenschachtel ausschneiden und falten

    Die Vorlage habe ich aus meinen Hasen vom letzten Jahr zusammen gebastelt, so harmonieren die Hasen auch wunderbar miteinander. Die Vorlage habe ich auf A4 ausgedruckt, ausgeschnitten und dann jeweils an den Ohren mit Klebeband auf einem Stück Karton fixiert. Nun bin ich an den Konturen mit der Schere sorgfältig endlang gefahren. Ich bin zwar nicht sehr flink mit der Schere, aber das Ausschneiden der kleinen Osterhasen war doch schnell gemacht.

    Zum Schluss noch jeweils 2 Löcher mit einer großen Nadel vorne und hinten durch den Bauch des Hasen stechen, ein Stück Paketband hindurchfädeln, alle Seiten nach oben umknicken und etwas in die Schachtel hineinlegen. Jetzt muss man einfach nur das Paketband festziehen, die beiden mittleren Laschen in den Fadenring hineinstopfen und fest ziehen. Eine dekorative Schleife macht die Osterhasenschachtel perfekt.

    Natürlich war es mit einer nicht getan, schließlich soll die hübsche Schachtel ja als Tischdeko für den Osterbrunch dienen. Nach der 5ten Osterhasenschachtel hatte ich dann keine Schokoeier mehr, die ich hätte hineinlegen können. Es ist möglich, dass während der Bastelaktion das eine oder andere in meinem Mund gelandet ist. Jetzt muss ich erstmal für Nachschub sorgen. Den Tisch habe ich aber testweise schon mal gedeckt und alles arrangiert. Passt soweit, Ostern kann jetzt kommen!

    Das wird es für dieses Jahr an Inspirationen für Ostern gewesen sein. Der Garten hat mich gerade fest im Griff und erfordert all meine Zeit und Energie. Und es macht auch einfach unglaublich viel Spaß durch die Beete zu kriechen, das ein oder andere zu versetzen, neu zu planen und umzusetzen. Mir war gar nicht bewusst, dass ein Garten so viel Arbeit aber auch Freude machen kann.

    Lasst es Euch gut gehen und genießt den Frühling!

  • DIY | Kissenhülle stricken & Schlafzimmer im neuen Look

    Heute gibt es endlich Bilder aus dem Schlafzimmer! Hier verbringe ich viel Zeit, aber eben meistens im Dunkeln. Daher habe ich mir viel Zeit gelassen, bis der Raum nun endgültig fertig gestaltet und noch die letzten Möbel angeschafft waren. Kuschlig und gemütlich sollte es sein, aber vor allem praktisch. Der Raum ist nicht sehr groß, daher sind helle Farben vorherrschend. Und natürlich war es mir eine besondere Freude, nachher alles schön zu dekorieren. Grob gestrickte Kissenhüllen fehlten noch für das Gesamtkonzept. Eine wirklich neue Idee ist das ja zugegebenermaßen nicht. Aber das wundervolle, dicke und grobe Garn hat sich sofort gut in meiner Hand angefühlt und schien wie geschaffen für die Kissenhüllen. Für unser großes Bett sollte es noch etwas besonderes sein. Zu der derben Leinenbettwäsche könnten die neuen Kissen nicht besser passen.

    Kissenhülle stricken

    Ich habe zunächst eine Maschenprobe gemacht und mich dann für eine 10er Nadel entschieden. Für ein Kissen mit der Größe 40 x 80 cm habe ich dann 50 Maschen aufgenommen und dann geht es einfach glatt rechts voran. Schwer ist das nicht und wenn man nicht zu fest strickt bleibt die Kissenhülle auch noch schön weich und griffig. Das Garn ist an sich schon sehr fest, so dass man gar nicht allzu stramm arbeiten muss. Da ich sowieso recht locker stricke also ein gutes Projekt für mich. Die tolle Optik entsteht durch die Kordelstruktur des Garns.


    Zeitaufwand | 3 – 4 Stunden
    Materialaufwand | 6 Knäuel Katia Scuby Cotton in Farbe Leinen/ Kissen
    10er Rundstricknadel


    Sobald dann eine Höhe von ca. 70 cm – bei mir waren das 68 Reihen – erreicht ist wird die Arbeit abgekettelt. Nun werden die obere und untere Kante miteinander verbunden. Dazu ein 3,5 m langes Stück der Kordel abschneiden und in eine stumpfe Nadel einfädeln. Dann wird der Faden jeweils von rechts nach links durch die Maschen geschoben wie in den Bildern oben dargestellt. Die Verbindung ist danach kaum zu sehen. Der entstandene lange Schlauch muss danach auf links gewendet und die beiden schmalen Kanten geschlossen werden. Eine Öffnung zum Wenden und Einschieben des Innenkissens offen lassen. Das letzte Stück dann noch schließen.

    Ein schönes Lederlabel gibt den Kissen den letzten Pfiff. Ich habe mir jetzt welche in grau bestellt, die perfekt zu den Kissen passen. Und damit unsere Schlafstätte auch komplett wird habe ich gleich noch ein zweites Kissen gestrickt.

    ruhige Farben mit Glam-Faktor

    So nach und nach ziehen jetzt dann doch die letzten Möbel ein, die noch gefehlt hatten bei unserem Einzug. Nach nur drei Jahren haben wir uns endlich um die Kommode im Schlafzimmer gekümmert, die zukünftig die Bettwäsche beherbergen wird. Das wandhängende Modell haben wir auf Maß anfertigen lassen, damit es nicht zu wuchtig wirkt. Leider ist es gar nicht so einfach, etwas Passendes zu finden, dass dann auch noch unserem Geschmack und Geldbeutel entspricht. Unser extra für uns angefertigter rostiger Buchstabe sollte schließlich einen perfekten Rahmen bekommen. Die Montage war nicht ganz so reibungslos, wie wir uns das vorgestellt haben, am Ende waren wir aber siegreich und das Ding hängt perfekt gerade an der Wand. Der ganze Raum wirkt nun heller und aufgeräumter. Ein wenig Schwarz als Kontrast ist eine schöne Ergänzung. Im Schlafzimmer mag ich es gern ordentlich und ruhig, da ist zu viel Farbe fehl am Platz. Zu unseren übrigen Schalzimmermöbeln in Kernbuche passen Grau, Weiß, Beige und Rost ideal. Und ob es nun im Trend ist oder nicht, ich finde elegantes Kupfer dazu einfach perfekt.

    Wenn dann abends nur noch schwaches Licht hinter unserem Buchstaben hervorleuchtet und alles so richtig gemütlich und kuschelig wirkt, bin ich ganz sicher in einer traumhaften Umgebung. Und schlummere dann selig ein…

    Wünsche Euch süße Träume!

  • DEKORATION | Edle Tischdekoration für den Neujahrstag

    Ich wünsche Euch allen ein fröhliches, gesundes und kreatives neues Jahr 2019! Hoffe, Ihr seid alle gut reingerutscht und hattet heute einen ganz entspannten Tag. Ich mache mich jetzt gleich daran, die Küche schwer in Unordnung zu bringen. Auch am Neujahrstag wird hier gefeiert. Und das mit einer ganz edlen Tafel. Der Hausherr hat mir sogar noch schnell Menükarten gedruckt, damit die Dekoration auch ein bisschen was hermacht. Ich bin ja eher schlichter unterwegs, heute haben es aber sogar einige Blüten auf den Tisch geschafft.

    Ein paar kleine Helleborus habe ich im Garten gemopst und noch einen großen Zweig Rosmarin. Eine schöne Kombination, die ich dann einfach an die Kerzenleuchter gebunden und zu kleinen Sträußchen zusammengefasst habe. Und schon habt Ihr eine effektvolle Tischdeko, die zudem herrlich duftet. Ich mag den Duft von Rosmarin in der Küche schon sehr gern, am Tisch liegt der verheißungsvolle Hauch von frischen Kräutern dann für ein paar Stunden leicht in der Luft.

    Die Menükarte habe ich in die Serviette verpackt und wer dann neugierig ist muss die Karte nur herausziehen und kann einen Blick auf die verschiedenen Gänge werfen. Die übrige Tischdekoration ist bewusst schlicht gehalten, weiße Platzteller und schlichte Gläser vervollständigen den simplen Chic. Ich mache mich jetzt auf den Weg in die Küche um ein paar Kartoffeln zu schälen und Salat zu putzen… Ich bin sicher, unsere Gäste kommen mit einer Menge Hunger!

    Wünsche Euch einen wundervollen Neujahrsabend, lasst es Euch gut gehen!

  • DEKORATION | Weihnachtsdeko schlicht & schön

    Anfang Dezember fällt einem manchmal ganz plötzlich auf, dass ja nun doch bald Weihnachten ist. War ich die letzten Jahre dann schon voll im Adventsmodus, kommt dieses Jahr noch so gar keine richtige Stimmung auf. An diesem Wochenende habe ich mir also vorgenommen, ein wenig Weihnachtsdekoration einziehen zu lassen. Aber schlicht sollte es sein, nicht zu vollgestopft und eher clean. Und das ist bei Weihnachtsdeko gar nicht so einfach. Es wird doch ziemlich schnell kitschig und überladen.

    Ich war also sparsam mit den Utensilien, habe das Tannengrün wohlweißlich erstmal im Laden gelassen und nur hier und da ein paar Kleinigkeiten verteilt. Ich muss zugeben, es ist mir schwer gefallen. Unten im Keller lagern drei wirklich große Kisten mit allerlei Krempel der glitzert oder eindeutig dem Tannenbaumfest zuzuordnen ist. Ich erwische mich dann doch dabei, dass ich alles hier verteilen möchte.

    Mut zur Lücke

    Die Herbstdeko musste also zuerst mal weg, bevor überhaupt etwas Neues aufgestellt werden durfte. Und dann habe ich ganz sparsam ein paar schöne Zweige und Weihnachtsaccessoires verteilt. Wirklich viel verändert habe ich dabei nicht.

    Kerzen dürfen zur Weihnachtszeit natürlich nicht fehlen. Neben meinem schlichten Adventskranz habe ich noch zahllose Teelichter aufgestellt. An Teelichthaltern mangelt es hier nun wirklich nicht und auch der Nachschub an Teelichern ist bis Weihnachten gesichert. Kuschlige Decken und Kissen machen es dann richtig gemütlich.

    Es duftet so gut…

    Um dann aber doch so richtig Stimmung aufkommen zu lassen braucht es diesen ganz besonderen Duft, der dem Advent eigen ist. Das erreicht man zum einen durch Backen und Kochen mit entsprechenden Gewürzen, lässt sich aber auch einfach durch Duftöle erzielen und für ein paar Stunden im Raum halten. Ich mag jetzt zu Anfang der Adventszeit am liebsten Orangenöl. Wenn sich der feine Duft dann langsam im Raum ausbreitet, setzt gleich so ein heimeliges Gefühl ein.

    Wie sieht es bei Euch mit der Weihnachtsdeko aus?

  • DIY | Adventskranz für Eilige

    Seit Ihr schon so richtig in Stimmung und gut vorbereitet für die Adventszeit? Ich habe heute mit Schrecken festgestellt, dass mir noch ein Adventskranz fehlt. Ich mag es ja, wenn jede Woche nach und nach ein Kerzchen mehr brennt und die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest in gemütliches Licht taucht. Mangels Alternativen habe ich also eine schnelle Variante gewählt, die wieder schlicht und dennoch wirkungsvoll ist. Ein zusätzlicher Pluspunkt: die Teelichter können auch immer mal wieder ausgetauscht werden. Dafür ist mein Kranz der Definition widersprechend leider nicht rund. Aber darüber sehen wir jetzt mal großzügig hinweg, ja?

     schneller Adventskranz mit Teelichtern

    Ein Holzbrett mit einer Größe von 4 x 18 x 18 cm dient als Basis für den Adventskranz. Auf der Unterseite habe ich dann erstmal Filzgleiter aufgeklebt, damit ich den Block immer mal wieder hin und her schieben kann ohne Kratzer zu hinterlassen. Im Abstand von 5 cm zum Rand werden dann 4 kleine Löcher hineingebohrt und anschließend die Teelichthalter aus Metall (aus dem Bastelbedarf) hineingesteckt. Meine hatten praktischerweise schon eine Steckvorrichtung, man kann aber auch einfach große Nägel mit Heißkleber an der Unterseite befestigen. Teelichter hinein und fertig. Das Ganze hat mich insgesamt 10 Minuten Zeit gekostet.


    Zeitaufwand | 10 Minuten
    Materialaufwand | 1 Holzbrett, 4 Teelichthalter aus Metall, 4 Teelichter


    Nun kann man ganz nach Belieben mit weihnachtlichen Accessoires dekorieren. Ich habe einfach nur einen Ast genommen und zwischen die Teelichter gelegt. Dieses Jahr verzichte ich auf all das Geglitzer und Geglimmer und bleibe bei einer ganz natürlichen Dekoration mit Ästen und Zweigen, viel Holz und ein wenig Metall. Und Kerzen dürfen natürlich nicht fehlen. Die Vorweihnachtszeit ist für mich geprägt durch gemütliche Atmosphäre; den Duft von Vanillekipferln, heißem Tee und Tannennadeln. Wenn es dann draußen früh dämmert, machen wir den Kamin an und kuscheln uns auf der Couch ein. Einfach herrlich.

    Ich habe den Adventskubus jetzt ganz prominent auf dem Esstisch platziert, so zieht auch hier ein wenig weihnachtliche Dekoration ein, die aber nicht zu überladen wirkt. Die schöne Maserung des Holzes kommt ganz hervorragend zur Geltung und das Reststück hat die längste Zeit im Keller vor sich hin gelagert. Ich hatte alle Materialien im Haus und war jetzt ganz froh über meinen schier unerschöpflichen Fundus an diversen Bastelmaterialien.

    Also von mir aus kann es jetzt losgehen, ich bin bereit! Wie sieht es bei Euch mit der Weihnachtsdekoration aus? Seit Ihr schon richtig schön in Stimmung?

    Wünsche Euch einen kuschligen Abend und schon mal einen tollen 1. Advent!