• GENIESSEN | Vanillekipferl verschenken

    Zu Weihnachten gehören sie für mich einfach dazu: Vanillekipferl! Und nachdem in den letzten Jahren doch immer wieder so einige Bleche davon gebacken und aus reinem Selbstschutz gerne auch verschenkt wurden, darf das ja dieses Jahr auch nicht fehlen. Wir haben uns also ans Werk gemacht und nach unserem klassischen Rezept einige Hundert Kipferl gebacken. Damals hatte ich eine Form für Kipferl verwendet, das erwies sich allerdings als aufwendiger, als sie einfach selbst schnell von Hand zu formen. Ich forme aus dem Teig eine Rolle, schneide diese dann längs in der Mitte durch und schneide von dem halbrunden Teig dann 0,5 cm dicke Scheiben. Diese werden dann noch in die richtige Form gebracht.

    Darauf kommt es an

    Wichtig ist eigentlich nur, dass die Kipferl in der Zuckermischung gewendet werden, solange sie noch warm sind. Und danach in Ruhe auskühlen können. Komischerweise schmecken sie warm gar nicht so lecker, wie man vermuten möchte. Und bevor sie verpackt werden, sollten sie definitiv komplett ausgekühlt sein. 

    Hübsch verpackt schmecken sie gleich nochmal so gut

    Anschließend werden sie dann in Beutelchen verpackt, immer hübsch geschlichtet versteht sich. Dass ab und zu mal ein Kipferl zerbricht, ist eigentlich gar nicht so schlimm, schließlich müssen sie ja auch unbedingt ausgiebig probiert werden! Es sind dennoch einige kleine Geschenktüten entstanden, die dann schnell verschlossen werden müssen um sie dem direkten Zugriff zu entziehen. Dieses Jahr haben wir für die Verpackung auch ein extra Etikett angefertigt und oben an die Beutel getackert. Sieht gleich ein wenig professioneller aus.

    Die Küche nachher wieder auf Vordermann zu bringen dauert meist länger als das eigentliche Backen… Während des Nachmittags roch es so herrlich weihnachtlich in unserem Haus, dass endlich richtige Weihnachtsstimmung aufkam. Eine Playlist im Weihnachtsliefern hat sein Übriges getan. Und nun schauen wir bei einer heißen Tasse Tee aus dem Fenster und bewundern die herrliche Schneepracht dort draußen, ab und zu verschwindet eines der Vanillekipferl blitzschnell in unseren Mündern und es fühlt sich alles herrlich friedlich an.

    Einen schönen  3. Advent wünsche ich Euch! 

  • DIY | Jutekörbchen mit Henkel häkeln

    Aus festem Jutegarn kann man ganz zauberhafte Körbchen häkeln, die auch tatsächlich Ihre Form behalten. Mit normaler Wolle habe ich da weniger gute Erfahrungen gemacht, leider verziehen sich die Körbchen immer wieder. Dafür ist das steife Jutegarn leider nicht so ganz einfach zu verarbeiten. Es empfiehlt sich daher, die Arbeit auf mehrere Tage zu verteilen, damit die Hände nicht zu sehr beansprucht werden. Das Jutekörbchen ist ansonsten schnell gemacht und bei mir jetzt ein richtiger Hingucker im Badezimmer.

    Körbchen Häkeln

    Zunächst einmal erstellen wir einen Fadenring mit 11 Maschen und ziehen diesen dann schön fest. In der ersten Reihe werden in jede der 11 Maschen 2 neue Maschen gehäkelt, so dass dann 22 Maschen in der Runde sind.


    Zeitaufwand | 3 – 4 Stunden
    Materialaufwand | 2 Rollen Hooked Natural Jute in Farbe Cinnamon taupe
    Häkelnadel


    In der nächsten Reihe dann wieder 11 Maschen zunehmen indem nur in jede 2. Masche doppelt eingestochen wird. In der 4. Reihe dann in jede 3. Masche doppelt häkeln so dass 44 Maschen in der Runde sind. Nun werden keine Maschen mehr zugenommen und weitere 10 Reihen gehäkelt. Ich steche immer nur in den hinteren Maschenbogen ein, so entsteht die leicht streifige Optik. Dann geht es an die Henkel unsere Körbchens.

    Es werden 6 Luftmaschen gehäkelt, dann wird wieder in die Masche der darunter liegenden Reihe eingestochen und weitere 16 feste Maschen gehäkelt. Für den zweiten Henkel genauso verfahren und dabei darauf achten, dass sie auch genau gegenüber liegen. Anschließend noch eine Reihe häkeln und dann nach dem zweiten Henkel weitere 5 – 6 feste Maschen, zum Abschluss noch 3 – 4 Kettmaschen häkeln, bevor Ihr den Faden vernäht. Ein Lederlabel darf natürlich nicht fehlen, ich habe meines einfach oben am Rand angenäht.

    Der Korb ist schön formstabil und durch die grobe Struktur eine tolle Ergänzung im Badezimmer. Das Jutegarn ist natürlich nicht besonders weich und schmeichelnd, aber darüber kann ich großzügig hinwegsehen.

    Was meint Ihr?

  • DIY | Hülle für Taschentücker stricken

    Nicht alles was ich so stricke ist auch wirklich in meinem eigenen Hirn entstanden… Manchmal kommt die Inspiration auch von anderen. In diesem Fall stammt die Denkarbeit von Sabine, die mir ein hübsches Exemplar einer genähten Hülle für Taschentücher vor die Nase gehalten hat und sich diese nun in gestrickter Optik auch ganz hübsch vorstellen konnte. Und Recht hat sie! Die Umsetzung war dann allerdings nicht ganz so einfach, da habe ich ein wenig getüftelt.

    Hülle für Taschentücher stricken

    Zunächst einmal werden 46 Maschen mit einer 2,5er Nadel und Sockengarn in Stärke 2,5 aufgenommen. Dann werden 5 Reihen in Rippen (2RE/ 2 LI) gestrickt. Weitere 6 Reihen glatt rechts stricken. Nun die ersten 6 Maschen auf der Nadel abketten, weiter glatt rechts stricken bis noch 6 Maschen auf der Nadel sind und auch diese Maschen abketten. Den Faden wieder ansetzen und die auf den Nadeln verbliebenen 34 Maschen glatt rechts stricken für weitere 40 Reihen.

    Nun müssen an beiden Seiten jeweils 6 Maschen am Rand angesetzt werden. Dazu den Arbeitsfaden über den Zeigefinder legen, den Daumen obenauf legen und eine Drehung nach unten mit dem Daumen machen. Nun liegt der Faden verkreuzt vor dem Daumen. Mit der Nadel von unten in das Kreuz einstechen, den Faden vom Zeigefinger holen und eine Masche bilden. Diese dann schön festziehen.  Nachdem insgesamt 6 neue Maschen auf der Nadel sind die Arbeit wenden und die Rückreihe stricken. Am Ende wieder 6 Maschen aufnehmen. Im Folgenden dann weitere 6 Reihen glatt rechts stricken, dann 5 Reihen im Rippenmuster und die Arbeit stramm abketten.


    Zeitbedarf | 6 – 7 Stunden
    Materialbedarf | Wollrest Sockenwolle Stärke 2,5
    Stricknadel 2,5 mm


    Abschließend müssen nur noch die Nähte geschlossen werden. Damit man das möglichst wenig sieht, die Hülle auf links drehen und genau an der Kante entlang jeweils in die äußerste Masche einstechen und alles sauber vernähen. Das ist jetzt leichter gesagt als getan, ich habe doch mehrere Anläufe gebracht bis alles saß. Das Garn ist wirklich recht dünn und die Maschen müssen exakt zusammen passen.

    Zum Schluss hat es dann aber doch noch gut funktioniert. Jetzt muss man nur noch eine Packung Taschentücher einschieben. Nun kann ich also häßliche Verpackungen einfach verstauen und sie verschandeln nicht mehr gleich die ganze Dekoration. Auch in der Handtasche ist die Packung doch viel ansehnlicher verstaut. Zugegebenermaßen sieht man natürlich oben doch noch ein wenig Farbe von der Verpackung, in schlicht gibt es die ja nicht… Für die Bilder musste Photoshop bemüht werden, in der Realität stört mich das nicht wirklich.

    Ich habe doch einige Stunden an der Hülle für Taschentücher gearbeitet. Ob ich damit in Serie gehe bezweifle ich daher stark. Aber Sabine darf sich jetzt auf den Prototypen freuen! Und ich bin froh, dass mir manchmal jemand einen guten Tipp gibt!

    Einen tollen Abend wünsche ich Euch!

     

  • DIY | XXL-Schal zum Kuscheln

    Bald wird es wieder kalt, der Herbst nähert sich mit großen Schritten. Zeit vorzusorgen und schon mal einen kuschligen Schal zu stricken, damit er rechtzeitig vor dem ersten Wintereinbruch auch fertig ist. Mein XXL-Schal ist kuschlig weich und durch das dicke Garn auch recht schnell gestrickt. Der lange Rippenbund macht den Schal modern und optisch besonders. Mehrfach um den Hals geschlungen ist es fast unmöglich, dass einem kalt wird! Eine passende Mütze habe ich auch gleich noch gestrickt, so wird der Look perfekt!

    XXL-Schal stricken

    Zunächst einmal nehmen wir 42 Maschen mit einer 7er Stricknadel auf. Ich habe Mille II von Lana Grossa in der Farbe 042 verwendet. Das ersten 30 Reihen werden dann im Rippenmuster (2MA links/ 2 MA rechts im Wechsel) gestrickt. Ich habe schön fest gestrickt um eine kompakte und gleichmäßige Struktur zu erreichen. Anschließend geht es mit rechten Maschen weiter. Damit sich der Schal nicht zu sehr rollt, werden an den Außenkanten jeweils 2 linke Maschen eingearbeitet, die erste und letzte Rippe also nach wie vor gestrickt.

    Natürlich rollt sich das Rechtsgestrick nach wie vor ein wenig. Aber nach der ersten Wäsche wird der Schal einfach glatt zum Trocknen ausgelegt, so mindert sich der Effekt auch noch ein wenig. Nachdem dem die richtige Länge erreicht ist, folgen nochmal 30 Reihen im Rippenmuster. Zum Schluss z.B. mit einer kleinen Häkelnadel stramm abketteln. Mein Schal ist 250 cm lang, das muss man aber auch ein wenig ausprobieren, je nach Bedarf kann man auch noch ein paar weitere Reihen stricken um ein echt voluminöses Werk zu schaffen.

    Die passende Mütze

    Die Mütze ist ganz schnell gestrickt. Zunächst werden 64 Maschen auf die 6er Nadeln aufgenommen und gleichmäßig auf ein Nadelspiel verteilt, also jeweils 16 Maschen pro Nadel. Die ersten 30 Reihen stricken wir in Rippen, also immer 2 rechts, dann 2 links. Danach wechseln wir auf die 7er Nadeln. Nun weitere 14 Reihen glatt rechts stricken bevor die ersten Maschen zusammen gestrickt werden. Wie man die Abnahmen arbeitet findet Ihr in dieser Anleitung.

    So stylt man das Set aus XXL-Schal und Mütze

    Ich bin jetzt gut gerüstet für den Winter und werde ganz sicher nicht mehr frieren. Der Schal ist wundervoll weich und hält richtig warm. Durch das dicke Garn wirkt der Schal eher leger, gestylt mit Jeans und einer schlichten Jacke damit der perfekte Freizeitlook. Einmal um den Hals gewickelt hat der XXL-Schal ein großes Volumen und wirkt dadurch sehr lässig. Ein Businessoutfit lockert das Accessoires ganz einfach auf. Ich habe zu meiner Nadelstreifenhose einen schlichten Rollkragenpullover und meine Cabanjacke kombiniert.

    Mein neustes Strickprojekt ist damit auch ein tolles Geschenk! Und bis Weihnachten lässt sich das auch noch ganz wunderbar umsetzen! Also ran an die Nadeln!

    Viele Grüße zu Euch,

  • DIY | Anleitung Mütze stricken

    So langsam aber sicher traue ich mich wirklich nicht mehr ohne aus dem Haus: eine Mütze schützt die Ohren bei den frostigen und ungemütlichen Temperaturen dort draußen wirklich optimal. Nachdem ich Euch ja am Wochenende schon meinen selbst gestrickten Schal vorgestellt habe, der dann auch bald unter dem Weihnachtsbaum liegen wird, kommt hier noch die Anleitung für die passende Mütze! Die ist schnell selbst gestrickt, ob für Dich selbst oder als Last-Minute-Geschenk. Ich werde meine nicht mehr aus der Hand geben, so viel ist sicher! Meine Haare passen alle wunderbar unter die Maschen und ich finde sie optisch wirklich besonders hübsch gelungen. Also, dann legen wir mal los mit der Anleitung Mütze stricken.

    selbst gestrickte Mütze auf www.mxliving.de

    Benötigt werden lediglich 200 g von dem kuschlig weichen alpaca blend chunky von Rico Design, hier in Farbe 003 und je ein Nadelspiel in Größe 5 sowie in Größe 6. Ihr nehmt den Faden doppelt, so wird die Mütze schön dick und ist auch für sehr frostige Temperaturen geeignet. Dann werden 80 Maschen auf die 5er Nadeln aufgenommen und gleichmäßig auf das Nadelspiel verteilt, also jeweils 20 Maschen pro Nadel. Die ersten 11 Reihen stricken wir in Rippen, also immer 2 rechts, dann 2 links. Danach wechseln wir auf die 6er Nadeln und es geht für weitere 14 Reihen einfach glatt rechts voran.

    mx| living Anleitung Mütze stricken

    Maschen abnehmen geht auch schön!

    Nun machen wir uns langsam daran, dass die Mütze auch eine schöne Form bekommt. Dazu müssen wir Maschen abnehmen. Und das kann auch wirklich toll aussehen! Zunächst beginnen wir die neue Reihe mit einer rechten Masche, danach werden die nächsten beiden Maschen links zusammen gestrickt, indem Ihr von vorne in beide Maschen einstecht und die Masche links zusammen strickt. Die nächsten 16 Maschen ganz normal rechts abstricken.

    Wenn Ihr die letzten 3 Maschen auf der Nadel habt, stecht Ihr wieder von vorne in die beiden nächsten Maschen ein und strickt sie links ab. Die letzte Masche wird wie gewohnt rechts gestrickt. Dann habt Ihr wieder eine freie Nadel, mit der Ihr nun wiederum die erste Masche rechts strickt, die nächsten beiden werden wieder von vorne links zusammen gestrickt. Nun sollte Ihr zwischen den beiden linken Maschen noch 2 rechte Maschen sehen. Das wird an allen 4 Übergängen von Nadel zu Nadel so gemacht.

    Wenn nun eine komplette Runde gestrickt ist, haben wir auf jeder Nadel nur noch 18 Maschen. Nun stricken wir eine Reihe ganz normal ab ohne Abnahmen. Das ist wichtig, damit Eure Spitze nicht zu rund wird. Nun wiederholen wir das Ganze und vergessen auch nicht, zwischendurch immer wieder eine Reihe normal glatt rechts zu stricken. Zum Schluss haben wir nur noch jeweils 4 Maschen auf einer Nadel. Wir stricken nochmal alle Maschen rechts ab, dann nehmen wir die mittleren beiden Maschen und stricken diese zusammen links ab. Es sind dann nur noch insgesamt 12 Maschen übrig.

    Anleitung Mütze stricken

    Wir schneiden nun den Faden ab, lassen aber noch zirka 30 cm übrig und ziehen ihn mit einer dicken Nähnadel durch alle 12 Maschen und wenden die Arbeit. Den Faden holen wir uns auf die Innenseite und vernähen diesen schön fest, damit nichts verrutschen kann. Jetzt noch alle anderen abstehenden Fäden vernähen.

    Nie mehr kalte Ohren!

    Als krönenden Abschluss habe ich dann aber doch auch noch einen hübschen Fellbommel oben drauf gesetzt, damit die Mütze noch das gewisse Etwas bekommt. Fest steht, dass die Mütze nicht nur gut aussieht, sondern auch noch Ihren Zweck erfüllt und meine Ohren zuverlässig vor Kälte schützt. Ich hoffe meine Anleitung Mütze stricken war hilfreich?

    mx | living gestrickte Mütze mit Anleitung

    Ich bin jetzt jedenfalls super gewappnet gegen die Kälte da draußen! Und Ihr so?

  • DIY | selbst gestrickter Schal als Weihnachtsgeschenk

    So langsam aber sicher sollte man dann doch beginnen, sich Gedanken über die passenden Präsente für die Lieben zu machen. Das ist manchmal gar nicht so einfach, schließlich soll es ja persönlich sein, dann auch noch gerne praktisch und von Herzen soll es kommen. Uff. Etwas selbst gemachtes ist da immer eine gute Idee. Und einen Schal kann bei diesen Temperauren wirklich jeder gebrauchen. Für Herren ist eine eher dunkle Farbe nicht verkehrt, für Damen darf man ein wenig tiefer in die Farbkiste greifen. Bei mir ist es mal wieder ein schöner Steinton geworden, das passt zu allem. Der Schal ist in ein paar Stunden gemacht und ein wirklich schönes Geschenk für Menschen, die sonst schon alles haben. Das Muster ist wirklich einfach und daher auch für Strickanfänger wunderbar geeignet. Alles was Ihr braucht sind Stricknadeln in Nadelstärke 4 und 5 Knäuel (250g) alpaca blend chunky Wolle von Rico.

    Ich habe 42 Maschen aufgenommen und dann zunächst 10 Reihen in Rippen gestrickt. Dazu werden in der Hinreihe jeweils 2 Maschen rechts und dann wieder links immer im Wechsel gestrickt. In der Rückreihe dann die erste Masche einfach abheben als Randmasche und die vorher rechten Maschen links stricken und umgekehrt. Nach diesen 10 Reihen geht es ganz einfach weiter. Jeweils die erste Masche der Reihen wird immer nur abgehoben. Wir stricken nun kraus rechts, das heißt, alle Maschen der Hin- und Rückreihen werden immer nur rechts abgestrickt. Dazu stecht Ihr von vorne in die Maschen ein, der Faden liegt hinter der Arbeit und wird dann nach vorne durchgezogen. Das Muster verzeiht auch kleine Unregelmäßigkeiten, so dass ihr nachher ein tolles Maschenbild erreicht. Damit ist es auch für Strickneulinge hervorragend geeignet.

    Nun stricken wir so lange, bis wir eine Höhe von 175 cm erreicht haben, dann folgen wieder 10 Maschen im Rippenmuster. Nun müssen wir nur noch die Maschen schön straff abketten und schon ist unser Weihnachtsgeschenk fertig. Das hört sich jetzt einfacher an, als zunächst angenommen. Leider hatte ich bisher immer das Problem, das ich beim abketten die Maschen viel zu locker gestrickt habe und so dann eine Seite des Schals immer irgendwie verhunzt war. Mit einer dünnen Häkelnadel und ganz viel Fadenspannung ging es dann aber ganz gut.

    Für das Foto (realitech studios) musste ich den Schal dann doch mal Probetragen. Schließlich wollte ich Euch die Anleitung noch vor Weihnachten zukommen lassen und da würde ich der Beschenkten ja glatt die Überraschung versauen! Das Garn ist übrigens sehr kuschelig und kratzt kein bisschen.

    Hoffe, ihr habt die meisten Geschenke schon zusammen? Ansonsten konnte ich Euch vielleicht inspirieren und Ihr flitzt morgen noch schnell in den nächsten Wollladen? Was habt Ihr denn noch so an Tipps für schnelle Weihnachtsgeschenke auf Lager?