• GARTEN | ein Gemüsegarten auf dem Balkon

    dieser Beitrag enthält Werbung für VIVANNO. Gemüse aus dem eigenen Garten? Davon träumen wohl viele. Dass das auch auf dem Balkon ganz wunderbar funktioniert, wollen wir Euch heute zeigen. Selbstversorgung liegt nicht nur voll im Trend, sondern hat auch durchaus viele Vorteile. Nichts wird gespritzt, das Gemüse hat genug Zeit zum Reifen und kann gleich aus dem Beet in den Kochtopf wandern. Oder eben direkt in den Mund. Auch geschmacklich schwören die meisten Hobbygärtner auf ihr selbstgezogenes Obst und Gemüse. Unseren Gemüsegarten auf dem Balkon haben wir in verschieden hohen VIVANNO-Pflanzkübeln umgesetzt. Durch die kubischen Formen und das dunkle Anthrazit wirkt unser Beetarrangement modern und puristisch. Und die Kübel lassen sich immer wieder neu zusammenstellen und bei Bedarf auch ergänzen, so dass man unbegrenzte Möglichkeiten hat.

    Gemüsegarten auf dem Balkon

    Gemüsegarten auf dem Balkon installieren

    In den Boden der Pflanzgefäße haben wir zunächst Löcher gebohrt, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Dann füllen wir eine 5 – 10 cm hohe Schicht aus Blähton ein und decken diese mit Unkrautvlies ab. Damit wir nicht Säckeweise Erde schleppen müssen, haben wir Kokoserde verwendet – die wird als leichter Ziegel geliefert und erhält nach Zugabe von reichlich Wasser erst ihr volles Volumen. Die Kokoserde ist ungedüngt und keimfrei, so dass sie sich auch hervorragend als Anzuchterde eignet. In unseren Kübeln mischen wir ein wenig organischen Dünger unter, damit unser Gemüse genug Nährstoffe zum Wachsen hat.

    Salat pflanzen

    Die Bepflanzung

    Und dann geht es auch schon ans Bepflanzen unseres Hochbeetes. Zum einen kann man natürlich im Gartenmarkt vorgezogenes Gemüse kaufen und in die Kästen setzen. Das empfiehlt sich z.B. für Tomaten, Paprika, Chili und Salat. Die Sortenvielfalt ist gewaltig und man kann ganz nach den eigenen Vorlieben seine individuelle Auswahl zusammenstellen. Zum anderen gibt es Gemüse, dass sich leicht und gleich im Beet ansähen lässt wie z.B. Möhren oder Radieschen. Mit einem entsprechend langen Stiel drücken wir einfach eine Rille in die Erde oder ziehen eine Pflanzlinie, lassen das Saatgut einrieseln und geben dann wieder ein wenig Erde darauf. Selbstverständlich sollte man bei der Wahl der Pflanzen darauf achten, welche Standortbedingungen ideal sind und ob diese zu den Gegebenheiten auf unserem Balkon passen. Zudem ist zu beachten, welche Pflanzen man zusammen platziert. Tomaten mögen z.B. die Gesellschaft von Möhren, Knoblauch, Kopfsalat, Basilikum, Radieschen, Spinat oder Buschbohnen; neben Gurken fühlen sie sich weniger wohl. Und dann können wir unsere Bepflanzung natürlich noch mit einer Vielzahl an Kräutern ergänzen, die den Speisen das gewisse Etwas geben. Wir haben uns unter anderem für Thaibasilikum entschieden, das sieht auch optisch richtig schön aus.

    Anzuchttöpfchen

    Die Pflege

    Gemüse braucht viel Wasser, daher sollte man beim Gießen nicht sparen. Ab und zu sollte man nochmal ein wenig organischen Dünger zuzugeben, der die Pflanzen ideal beim Wachstum unterstützt, dann wird man mit einer reichen Ernte belohnt. Die kleinen Beete sollten unkrautfrei gehalten werden, aber das ist bei der übersichtlichen Fläche schnell erledigt. Das Gärtnern auf dem Balkon macht unglaublich viel Spaß und neben der dekorativen Aussicht können unsere diversen Gemüsesorten und Kräuter direkt vom Beet ins Essen wandern. Und wenn dann nach und nach unser eigenes Gemüse reif wird, ist es eine wahre Freude, die Früchte der getanen Arbeit zu probieren und zu genießen.

    Gemüsegarten auf dem eigenen Balkon

    So ein Gemüsegarten auf dem Balkon ist schon viel Arbeit, aber es lohnt sich in jedem Fall! Wir haben schon im letzten Sommer eine reichliche Ernte gehabt und die Kübel immer wieder neu gefüllt. Nun können wir unser Balkon endlich sinnvoll nutzen! Und hier findet Ihr das Ganze auch noch in bewegten Bildern!

    Wünsche Euch einen schönes Wochenende!

  • Garten | der Spätsommer in unserem Gartenparadies

    So eigener Garten ist schon eine großartige Angelegenheit. Was letztes Jahr um diese Zeit noch von einem Meter hohen Unkraut überwuchert war, ist in den letzten Monaten zu einem grünen Wohnzimmer geworden. Ich war mir am Anfang nicht sicher, ob mein Konzept für den Garten aufgehen würde. Den Plan dazu habe ich ganz spontan in einer Architektursoftware erstellt und dem Gartenbauer übergeben, der dann die Wege und Beete nach unseren Wünsche angelegt hat. Im späten Herbst letztes Jahr sind dann schon erste Pflanzen in den Beeten gelandet und der Rollrasen verlegt worden, bevor der Winter uns erst einmal ausgebremst hat. Im Frühjahr haben wir dann so richtig losgelegt mit der Bepflanzung und tonnenweise Kies geschaufelt und in den Beeten verteilt. Einige Flächen wirken durch die geradlinige Aufteilung eher streng, in den Staudenbeeten habe ich wild kombiniert und alles eingepflanzt, was mir gefiel.

    Ich genieße meine Zeit im Garten wirklich sehr. Es gibt nichts schöneres für mich als neue Pflänzchen in die Erde zu bringen und liebevoll zu hegen und zu pflegen. Jeden Abend machen wir unseren Rundgang durch den Garten und begutachten Fortschritte und zupfen hier und da noch ein wenig Unkraut. Und so kann das Frühstück am Sonntagmorgen auch mal an unserem Sitzplatz hinten im Garten eingenommen werden.

    Dank des vielen Regens und unserer automatischen Bewässerung ist der Garten nach wie vor grün und voller prächtiger Blüten. Natürlich ist jetzt im zweiten Jahr noch nicht wirklich viel gewachsen und es wird noch Jahre dauern, bis wir wirklich üppig blühende Beete und große Bäume bewundern dürfen. Dennoch bin ich bisher sehr zufrieden mit unserem Werk. Besonders schön sind die gerade erblühten grünen Echinacea, die ich letztes Jahr in einer Staudengärtnerei ergattert habe. Den ganzen Frühsommer über sind sie Woche für Woche ein paar Zentimeter gewachsen, nun endlich bezaubern sie mich mit Ihren ungewöhnlichen grünen Blüten.

    Solange noch nicht alles so prachtvoll aussieht wie diese Schönheiten, behelfen wir uns einfach mit ein paar Holzkisten und Emaillesieben, die mit prächtigen, teils einjährigen Blumen bestückt und in den Beeten verteilt wurden. So füllen wir Lücken in der Bepflanzung einfach auf. Am Anfang war ich tatsächlich sehr sparsam mit den Pflanzen, da ich auf gar keinen Fall riskieren wollte, dass die Blümchen eingeengt werden. Da sich die gesetzten Stauden ja auch mit den Jahren immer mehr ausdehnen werden, sieht es gerade noch dürftig aus. In unserem Garten herrschen blaue, violette und weiße Blüten vor, ich habe beim Pflanzen darauf geachtet, dass zwischendrin auch immergrüne Sträucher und Bodendecker vorhanden sind, damit es auch im Winter nicht zu kahl aussieht.

    Zu jeder Zeit blüht etwas im Garten, gerade haben die Glockenblumen und Lupinen zur zweiten Blüte angesetzt, der Rittersporn gibt sich richtig Mühe und das Eisenkraut wächst über sich selbst hinaus. Der Salbei und der ährenartige Ehrenpreis zeigen auch noch einige Blüten. Nicht alles, was wir letzten Herbst gepflanzt haben, hat den strengen Winter überstanden. Anderes ist wieder erblüht und uns über den Kopf gewachsen. Ein paar größere Gräser wurden daher inzwischen umgesiedelt. Es kam doch noch so einiges dazu diesen Sommer. Und sicher wird es auch immer wieder etwas Neues hier geben, über das es zu berichten gibt.

    Ich halte Euch auf dem Laufenden!

  • DIY | Schirmständerbezug selber nähen

    Wozu braucht man denn bitte eine Schirmständerbezug?!? Diese Frage hätte ich mir vor einigen Tagen auch noch gestellt. Inzwischen habe ich eine einfache Antwort: weil der Schirmständer so furchtbar häßlich ist! Unsere Terrasse sollte einen Sonnenschirm bekommen, damit wir auch mal bei Sonnenschein draußen sitzen können. So weit, so gut. Im Baumarkt haben wir also einen Schirm gekauft, ein Durchmesser von 240 cm erschien uns durchaus tauglich. Zuhause aufgebaut stellte sich heraus, dass nun einer von uns im Schatten sitzen konnte, mehr Fläche deckte der Schirm leider nicht ab. Und so durfte das Modell Siena dann auch gleich wieder zurück ins Geschäft. Mehrere Gartenmöbelausstellungen später hatten wir unseren Traumschirm gefunden, waren aber nicht bereit 3000€ auszugeben. Und so blieb dann noch die Alternative aus dem Gartencenter um die Ecke. Ein Schirm mit Durchmesser 340 cm (musste noch bestellt werden) und ein schicker Schirmständer im edlen Design und im Sonderangebot, den wir gleich mitnehmen konnten. Drei Wochen mit strahlendem Sonnenschein später kam dann auch der Schirm und nun wollten wir doch endlich den Schirm einweihen. Zwar war es eher bedeckt draußen, aber unsere Freude trotzdem ungebremst. Wäre auch so geblieben, wenn der Schirm denn in den Ständer gepasst hätte. Hat er aber nicht.

    Also wieder zurück mit dem schönen Teil um dann schlussendlich doch die Variante aus hässlichem hellen Granit zu kaufen. Steht bei mir ungefähr so hoch im Kurs wie Waschbeton, ist irgendwie so richtig 80er und einfach unglaublich unschön. Aber ich wäre nicht ich, wenn ich dafür nicht gleich eine Lösung zurechtgeschneidert hätte. Ein Überzug aus teflonbeschichtetem Dralon für den Außenbereich. Die Maße der Schirmständers wurden abgenommen, ein entsprechend großes Stoffstück zugeschnitten und dann erstmal ein Loch hineingeschnitten. Ein Beleg wurde dagegengesteppt und mit der Overlock versäubert. Anschließend habe ich alles gebügelt und nochmal abgesteppt.

    Dann habe ich noch die vier Ecken genäht, jeweils mit einem kleinen Schlitz versehen und alles gesäumt. Da der Ständer mit Rollen ausgestattet ist, habe ich dieser Seite den Stoff kürzer geschnitten, damit sich die Rollen nicht im Stoff verfangen. Schon war mein Bezug fertig und konnte über den Granit gezogen werden. Noch schnell die Hülse aufgeschraubt und der Schirm eingesetzt.

    Nun mag man mich für bekloppt halten, aber ich schaue nun zufrieden auf den blöden Ständer und habe das Gefühl, ihn ausgetrickst zu haben. Praktisch muss ja nicht immer ungedingt häßlich sein oder bleiben. Es ist mir auch unerklärlich, warum es einfach keine hübschen Exemplare dieser Gattung gibt. Aber solange ich hier noch etwas zum umstricken, umhäkeln und umnähen finde, werde ich weiterhin eine Meisterin der Verhüllung bleiben.

    Und so können wir nun den Sommer endlich gut beschattet auf unserer Terrasse genießen. Da wird morgens schön zusammen gefrühstückt, gelacht und geklönt, Pläne für den Tag geschmiedet und neue Ideen geboren. Und viel Energie getackt um weitere Gartenprojekte anzugehen.

    Lasst es Euch gut gehen!

  • Garten | der VIVANNO-Naschgarten

    dieser Beitrag enthält Werbung für VIVANNO.

    Und zudem endlich mehr Einblicke in unseren Garten – und das auch noch in bewegten Bildern! So langsam konnten wir uns nämlich auch an die Planung unseres Nutzgartens machen, nachdem es ansonsten im Garten schon langsam aber sicher voller geworden ist. Hinten links in der Ecke sollen irgendwann einmal Tomaten und Salat, Paprika, Auberginen und Möhren wachsen. Bis dahin ist es noch ein langer Weg. Aber was wir schon umgesetzt haben ist unser kleiner Naschgarten, der strategisch günstig gleich vorne am Weg liegt, so dass man im Vorbeigehen immer mal wieder zulangen kann. Wir haben das Projekt für VIVANNO umgesetzt und auch gleich ein ganzes Filmteam vor Ort gehabt, dass unseren Naschgarten perfekt in Szene gesetzt hat.

    Bisher standen die drei Raumteiler Elemento von Vivanno ja im Ess- und Wohnzimmer, nun durften sie endlich an ihren eigentlichen Bestimmungsort ziehen. Die hohen und schmalen Pflanzkübel stehen nun lässig aufgereiht gleich am Wegesrand. Als Unterbau dienen einfache Betonplatten in 30 x 30 cm, die es günstig im Baumarkt gibt. Diese wurden auf dem Boden schön gerade ausgerichtet, so dass die Kübel nicht wackeln können. Zur Stabilisierung und damit kein Sturm die Kübel jemals umpusten kann, haben wir schön schwere Schalungselemente aus Beton unten rein gestellt. Hier findet Ihr noch Bilder der technischen Umsetzung. Oben kommen nämlich nur die Pflanzeinsätze hinein, so erspart man sich die komplette Füllung des Pflanzkübels mit Erde. Die Pflanzeinsätze gibt es im praktischen 3-er Set gleich passend zu den Raumteilern.

    Und dann konnte es endlich losgehen und die Erdbeeren haben Ihren Weg in die Pflanzkübel gefunden. Ab Mai gibt es im Handel eine breite Vielfalt an Erdbeersorten zu kaufen. Erdbeeren wachsen am besten an vollsonnigen Standorten auf lockeren, humusreichen Böden. Je mehr Sonne die Pflanzen bekommen, umso süßer werden die Früchte. Ein wenig Wind schadet den Erdbeeren gar nicht, so können die Blätter nach Regenfällen und dem Gießen schnell wieder abtrocknen und Blattkrankheiten wird vorgebeugt.

    Der Verschluss unten im Boden der Pflanzeinsätze nehmen wir für den Einsatz im Außenbereich einfach heraus, als Drainage füllen wir ein wenig Blähton ein – 5 bis 6 cm sind ausreichend. Mit einem kleinen Stück Unkrautvlies kann man das Vivanno Granulat aus natürlichem Ton dann noch abdecken. So kann sich die nachfolgende Pflanzerde nicht zwischen die Kugeln setzen. Wenn wir unser Erdbeerpfänzchen in die Erde einsetzen ist darauf zu achten, dass das Herz der Pflanzen über der Erdoberfläche bleibt. Wir decken dann noch alles großzügig mit Stroh ab. So liegen die Früchte nicht auf der Erde auf, bekommen keine Faulstellen und können leichter geerntet werden.

    In jedem einzelnen Pflanzeinsatz findet sich nun eine andere Erdbeersorte, die natürlich auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten reif werden. So haben wir den ganzen Sommer etwas davon und optisch macht es natürlich auch einen spannenden Eindruck. Jede Sorte ist beschriftet, damit ich sie auch auseinander halten kann. Die ersten sind schon reif und schmecken einfach himmlisch!

    Dahinter musste dann zunächst einmal der schwere Lehmboden ausgehoben und durch frische Muttererde ersetzt werden. Als Einfassung haben wir Edelstahlkanten gesetzt, die nun die Kübel und weitere 90 cm Nutzfläche schön umrahmen. Und so konnten hinter den Kübeln Himbeeren, Brombeeren und verschiedene Sorten Heidelbeeren ihren Platz finden. Die Pflanzen sind natürlich noch recht klein, werden aber sicher in den nächsten Jahren ordentlich an Größe zulegen und das Beet vollständig beanspruchen. Und ich freue mich schon jetzt auf diverse Spaziergänge durch meinen Garten, die mit süßen kleinen Beeren belohnt werden.

    Es war sehr aufregend, ein solches Projekt mal in bewegten Bildern festgehalten zu sehen und den Trubel so eines Drehtages mitzuerleben. Von morgens bis spät abends wurden Erdbeeren aus allen möglichen Perspektiven gefilmt, die Pflanzkübel immer und immer wieder von Neuem befüllt, bis alles perfekt war. Es hat richtig viel Spaß gemacht und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Die Dame in fahlem Khaki, das bin auch tatsächlich ich…

    Die erste richtige Ernte steht nun an und für das morgendliche Müsli reicht es aber allemal! So lasse ich mir den Sommer schmecken und freue mich auf viele weitere Projekte in unserem Refugium. Und Euch wünsche ich viel Freude beim Anschauen des Ergebnisses und bin gespannt auf Eure Kommentare!

    Lasst es Euch gut gehen und viel Spaß beim Gärtnern!

    Produkte:

    Pflanzkübel Elemento
    Pflanzeinsätze Einsatz 29
    Körke aus Wasserhyanzinthe Cesta
    Schale aus Wasserhyazinthe Shallow

  • DIY | Fleeceplaid für kühle Sommerabende

    Jetzt ist es endlich Sommer, tagsüber werden wir mit Wärme und Sonnenschein verwöhnt, abends sitzen wir gemütlich draußen auf unserer Terrasse und genießen die letzten Sonnenstrahlen. Ab 20:00 Uhr liegt die Terrasse dann im Schatten und es kann draußen doch noch ein wenig kühl sein. Ich habe also noch nach einer kuschligen Lösung gesucht, die auch notfalls mal eine Nacht draußen bleiben kann. Eine Decke aus Wolle oder Baumwolle wäre natürlich schöner, würde aber auf Dauer leiden. Bei 100% Polyester sieht es da schon anders aus, das trocknet auch wieder und so kamen diese grauen Fleecedecken zu uns nach Hause.

    Ein bisschen langweilig sahen sie aber schon aus, und so wurden sie noch ein wenig verschönert, damit sie auch perfekt in den Garten passen. Mit einem Garn in hellerem Grau habe ich einfach die Kante umkettelt und ihr eine völlig neue Optik verpasst. Das ging schnell und macht dann doch richtig was her. So muss hier niemand mehr frieren!

    Der Garten erstrahlt derweil in den schönsten Farben, inzwischen gedeihen der ährenartige Ehrenpreis, diverse Zierlaucharten, Salbei und Lavendel hier ganz prächtig und tauchen die Beete in ein tiefes Blauviolett. Auch die Kornblumen blühen was das Zeug hält und die blauen Lupinen lassen auch noch die eine oder andere neue Blüte sehen. Kaum zu glauben, dass letztes Jahr um diese Zeit das Unkraut einen Meter hoch stand und von einem Garten noch nichts zu ahnen war. Seitdem haben wir viel Zeit und Herzblut investiert, um unserem Traumgarten ein Stück näher zu kommen. Zugegebenermaßen wird es dann doch noch ein wenig dauern, bis alles wirklich fertig ist, aber der Anfang ist gemacht und die rechte Seite ist inzwischen vorzeigbar.

    Ich habe mich hier ein wenig rar gemacht in den letzten Wochen, es gab so viel zu tun! Der Garten fordert meine Aufmerksamkeit, es gab noch das ein oder andere Projekt umzusetzen – in Kürze folgt dazu mehr – und ehrlich gesagt ist ja bei dem tollen Wetter auch niemand drinnen vor dem Rechner. Und so ist es diesen Sommer eben ein wenig ruhiger hier.

    Ich wünsche Euch wundervolle Sonnentage!

  • DIY | Gut behütet – mein neuer gehäkelter Sommerhut

    Sonnenbrand auf der Nase ist zukünftig Geschichte. Zumindest denke ich mir das so. Gerade rechtzeitig zu diesen unglaublichen Temperaturen dort draußen ist mein neuer Hut fertig geworden. Der soll nicht etwa meine Ohren wärmen, sondern vielmehr dafür sorgen, dass mein Kopf schön im Schatten bleibt. Warum nicht auch im Sommer Hut tragen? Ein Strohhut war mir zu langweilig und so habe ich zu Garn und Häkelnadel gegriffen. Über den Praxistest bei 31°C kuschliger Außentemperatur berichte ich Euch heute! Der fand im Garten statt und ich konnte bei strahlendem Sonnenschein ausprobieren, ob denn das Teil nun auch wirklich taugt. Und ich muss sagen, dass es durchaus angenehm ist, wenn man mit gut beschattetem Kopf ganz in Ruhe ein wenig werkeln kann. Ein wenig warm wurde es schon, aber das lag nun wirklich nicht am Hut…

    gartenhutgehäkelter-sommerhut-für-den-garten

    Das Teil war schnell gemacht, zunächst einmal habe ich eine Mütze gehäkelt, dann die breite Krempe nachträglich noch angesetzt. Eine Anleitung, ja die wäre jetzt ganz schön, nicht wahr? Habe leider im Eifer des Gefechtes vergessen, Bilder zu machen und mir zu merken, wie ich das nun genau so hingezaubert habe. Um ehrlich zu sein, habe ich das unfertige Teil ungefähr 88 Mal auf den Kopf gesetzt um zu sehen, ob es passt. Und ob die Krempe nun auch breit genug ist. Die wabert nun schön um meinen Kopf herum, so sollte es sein.

    selbst-gehäkelter-sommerhut-für-den-garten

    Und sorgt dafür, dass die Sonne nicht blendet oder gar meine Nase verbrennt. Und auch, wenn wir im Moment als Terrasse nur zwei alte Paletten vorzuweisen haben und der Garten aus unendlicher Weite an Kamille und Mohn besteht, ist trotzdem immer eine Menge zu tun. Und wenn die Arbeit nur darin besteht zu verhindern, dass wir völlig zugewuchert werden.

    gartenwerkzeug

    Ich gehe dann mal weiter werkeln, er gibt noch viel zu tun!

    Grüße aus dem Garten, Eure Tanja