DIY | Anleitung Dreieckstuch stricken

Schon lange möchte ich mich an dieses Projekt wagen, hatte auch schon einmal angefangen, mit ganz feinem Garn, dass sich dann leider nach vielen, vielen Reihen als zu kratzig erwies, um es jemals tragen zu können. Wurde dann auch wieder aufgeribbelt und die Wolle zu etwas anderem verarbeitet. Jetzt habe ich ein kuschlig weiches Alpakagarn ausgewählt und beherzt losgelegt mit meinem Dreieckstuch.

einfaches Dreieckstuch stricken

Dazu 3 Maschen auf eine 4er Stricknadel aufnehmen. Die Arbeit wenden, die erste Masche rechts abstricken, dann einen Umschlag bilden, die zweite Masche rechts stricken, wieder einen Umschlag bilden und dann die letzte Masche stricken. Die Arbeit wieder wenden und die 5 Maschen rechts abstricken. In der nächsten Reihe die erste Masche einfach von der linken auf die rechts Nadel abheben, so entstehen nachher hübsche Randmaschen, das machen wir jetzt in jeder folgenden Reihe so. Die nächste Masche wieder rechts abstricken, einen Umschlag bilden, die mittlere Masche stricken und wieder einen Umschlag bilden. Die letzten beiden Maschen rechts stricken.

Nun wieder die Rückreihe kraus rechts stricken. In der folgenden Reihe dann wieder nach den ersten beiden Maschen sowie vor und nach der mittleren Masche jeweils einen Umschlag bilden. Hier entsteht dann das hübsche Lochmuster, dass sich über das komplette Dreieckstuch fortsetzt. Wenn schon genug Platz ist, einen Maschenmarkierer in die mittlere Masche einbringen, so kennzeichnet Ihr zum Einen an welcher Stelle die Zunahmen erfolgen, aber auch auf welcher Seite. Vor den letzten beiden Maschen dann wieder einen Umschlag bilden. Die Rückreihe nun wieder rechts stricken. Und so geht es nun Reihe für Reihe voran.


Der Start der Arbeit ist nachher die obere Mitte des Tuchs (die später am Hals anliegt). Die Spitze des Dreieckstuchs befindet sich in der Mitte der Arbeit, die letzten gestrickten Reihen ergeben dann das unten liegende Dreieck.


Hier seht Ihr nochmal, wie die Randmaschen gestrickt werden. Erste Masche abheben, zweite Masche rechts stricken, dann einen Umschlag bilden. Die nächste Masche wieder rechts stricken und so fortsetzen bis zur Mitte der Reihe.


Zeitaufwand | 20 Stunden
Materialaufwand | 10 Knäuel Alpaka Peru 100 in Farbe 109 grège von Lana Grossa
Jackennadel Stärke 4, Rundstricknadel Stärke 4 – 150 cm lang


Hier nun wieder vor und nach der mittleren Masche einen Umschlag bilden. Am Ende der Reihe wieder einen Umschlag bilden vor den letzten beiden Maschen. Wenn die Maschen nicht mehr auf die Jackennadel passen, müsst Ihr auf eine Rundstricknadel wechseln. Ich habe gleich eine 150 cm lange Nadel gewählt, so arbeitet es sich leichter. Da das komplette Dreieckstuch nur mit rechten Maschen gestrickt wird – also kraus rechts – ist es auch ganz wunderbar für Anfänger geeignet.

Das Tuch ist bewusst schlicht gehalten, ein kleines Muster konnte ich mir aber doch nicht verkneifen. Die Streifen entstehen, indem man die Rückreihe nicht rechts sondern einfach links abstrickt, danach die Vorreihe mit den Abnahmen wieder wie gewohnt rechts, die nächste Rückreihe wieder rechts stricken. Das macht man dann vier Mal im Wechsel. Die Randmaschen und die mittlere Masche werden jedoch wie gewohnt gestrickt, so gibt es hier eine schöne gerade und einheitliche Kante.

Geduld ist gefragt

Ein wenig Geduld braucht es aber schon. Die ersten Reihen gehen noch schön schnell und man sieht recht bald Ergebnisse. Je länger die Reihen aber werden, desto zäher wird es. Durchhalten lohnt sich aber! Nach 10 verstrickten Knäueln hatte ich dann eine stattliche Größe von 180 x 80 cm erreicht und habe die Maschen einfach abgekettet. Wenn die Randmaschen bei einem Erstlingswerk noch nicht so ganz gleichmäßig geworden sind, kann man das komplette Dreieckstuch auch einfach noch umhäkeln. Mit einer Kontrastfarbe sieht das dann auch richtig hübsch aus.

Das Shooting im Schnee ist nicht vor unserer Haustür entstanden, dafür mussten wir dann doch ein wenig höher hinaus! Dass es aber gerade dann so viel wunderschönen weißen und frischen Pulverschnee gab ist pures Glück. Und hat uns sehr gefreut. Wild romantisch war es, wenn auch ein bisschen kalt. Für einen ausgedehnten Spaziergang ist eine zusätzliche Daunenjacke dann doch absolut zu empfehlen! Mein Näschen ist ein wenig rot angelaufen und nach ein paar Minuten war dann auch alles im Kasten und wir konnten uns den wahren Freuden widmen.

Ich habe doch so einige Abende daran gestrickt und viel Herzblut hinein gesteckt. Und natürlich mal wieder voreilig abgekettelt und es war ein wenig zu klein. Also die letzte Reihe wieder aufribbeln und weiterstricken. Zu groß kann es dagegen kaum sein… Was sagt Ihr zu meinem Winterprojekt?

Wünsche Euch ein wundervolles Adventswochenende!

36 Kommentare zu “DIY | Anleitung Dreieckstuch stricken

  • Antworten Lisa Schatz 24. Oktober 2021 um 22:28 Uhr

    Hallo Tanja, bei deinen Angaben steht, dass du Nadelstärke 4 für das Tuch genommen hast, aber auf der Badehose der von dir angegebenen Wolle Alpaka Peru 100 steht Nadelstärke 5,5? Kannst du mir weiterhelfen? Lieben Dank und herzliche Grüße aus München,Lisa

  • Antworten Maya T . 25. Juni 2021 um 12:53 Uhr

    Hallo Tanja
    Dein Dreiecktuch hat mir sofort gefallen und ich habe es nachgestrickt. Sehr gute Anleitung und ich glaube es ist mir gelungen.
    Herzliche Grüsse aus Luxemburg

    Maya

  • Antworten Bettina Bräuer 26. Dezember 2020 um 12:45 Uhr

    Hallo,
    bei der Suche nach einem schlichten Tuch bin ich auf deiner Seite gelandet! Tolle Anleitung und sehr schnell zu verstehen.
    Viele lieben Dank für die Inspiration!
    Tina

  • Antworten Anni Korb 8. November 2020 um 20:44 Uhr

    Sorry, ich habe in die falsche Richtung gedacht nach dem dritten Anlauf hab ich es kapiert. Liebe Grüße Anni

  • Antworten Anni Korb 8. November 2020 um 19:05 Uhr

    Hallo, ich bin heute auf die Anleitung für das schöne Dreieckstuch gestoßen und hab gleich mit einem Probeknäuel begonnen, um mir ein Bild vom Vorgehen zu machen. Allerdings komm ich mit dem Umschlag nach der Randmasche und 1 rechts bzw. vor den letzten beiden Maschen, nicht ganz klar. Was mach ich mit dem Umschlag? Wenn ich ihn in der Rückreihe rechts ab stricke hab ich ja immer eine Zunahme! Kannst du mir helfen?

    • Antworten Inge Jung 31. Dezember 2020 um 21:41 Uhr

      Hallo Anni,
      ich stolpere über die gleiche Stelle.
      Hast du inzwischen eine Lösung dafür gefunden?

      Gruß Inge

  • Antworten Drea 21. September 2020 um 13:30 Uhr

    Hallihallo :)

    auf der suche nach einem passenden wärmenden Accessoire zu meinem neuen Dirndl bin ich auf das tolle Dreieckstuch gestoßen… schlicht und einfach ist es schnell gestrickt und lenkt nicht vom Outfit selbst ab :) habe es am Wochenende zum ersten mal ausgeführt, auf der Hochzeit meiner Freundin, und einige Komplimente dafür ernten dürfen!!

  • Antworten Nicola 1. Februar 2020 um 8:59 Uhr

    Liebe Tanja,
    dein Tuch ist super schön geworden!
    Kannst du einem Anfänger erklären, was sich ändert, wenn man es mit Alpaca Peru 200 strickt?
    Lauflänge: ca. 200 m / 50 g
    Nadelstärke: 3,5
    Wird es feiner und ich brauche dafür die doppelte Menge (und Zeit) :-)???
    DANKE

  • Antworten Eleanor 29. Januar 2020 um 10:41 Uhr

    Hallo, habe eben dieses schöne Tuch gefunden und wollte eben mal ein paar “Probereihen” machen. Wir in der Hin- und Rückreihe die 1. Masche von der Nadel gehoben? Viele Grüße Eleanor

  • Antworten Doris Rupf 9. Juni 2019 um 15:30 Uhr

    Liebe Tanja,
    Ich beginne eben mit dem Stricken des sehr schönen Tüchers.
    Verstehe ich das richtig, die Randmasche wird zu Beginn der Runde abgehoben und am Ende der Runde rechts abgestrickt?
    Danke für Ihre kurze Rückmeldung
    Schöne Grüße
    Doris

    • Antworten Steffi Bonzheim 15. November 2021 um 10:51 Uhr

      Liebe Tanja,
      danke für die tolle Anleitung. Neugierig hab ich sie nachgedtrickt, jedoch mit anderer Wolle, und ich bin begeistert. Das Tuch ist wunderschön geworden.
      LG Steffi

  • Antworten Heide Schelzius-Martin 26. Mai 2019 um 0:37 Uhr

    Liebe Tanja,
    ich habe heute erst dein wunderbares Tuch entdeckt. Die Schlichtheit, Farbe und das Material begeistern mich. Da es auf den Sommer zugeht, muss ich erstmal entsprechende Anregungen suchen, das vorliegende Tuch aber vorgemerkt.
    Liebe Grüße und viel Erfolg!
    Heide

  • Antworten Elke Franz 23. Mai 2019 um 10:12 Uhr

    Hallo liebe Tanja, stricke gerade dein Tuch und bin total begeistert. allerdings ein kleines Problem beim Muster. Mich irritiert das Wort Abnahmen. Habe doch eigentlich immer nur Zunahmen. Kannst du mir bitte helfen.

  • Antworten Monika Jaap 15. Mai 2019 um 21:00 Uhr

    Hallo,
    Mir gefällt das Tuch sehr. Bin Strick-Anfängerin.
    Habe eine Frage zu den Umschlägen.
    Irgendwie entstehen bei mir keine Löcher.
    Werden die Umschläge in der Rückreihe anders gestrickt ?

    Monika

  • Antworten VerenaBlum 13. April 2019 um 10:27 Uhr

    Danke liebe Tanja für die Anleitung zu diesem wunderschönen Dreieckschal. Habe ihn in der genau gleichen Wolle, nur mit einer 5er Nadel gestrickt. Ein Prachtstück ist es geworden.
    Liebe Grüsse
    Verena

  • Antworten Christina Percy 10. März 2019 um 14:31 Uhr

    Liebe Tanja,
    ganz zufällig bin ich vor kurzem – glücklicherweise – auf Deine website gestoßen. Wunderbare, inspirierende, traumhaft schöne Projekte!
    Ich habe mit diesem Dreieckstuch begonnen und habe große Freude daran zu stricken. Eine Frage habe ich zu dem Streifenmuster, besser gesagt mehrere kleine:
    – in welcher Höhe nach Anschlag (also von der Mitte aus nach wievielen cm Mittelstreifen, oder nach wievielen cm Breite) hast Du mit dem 1. Streifenmuster begonnen?
    – hast Du das Streifenmuster 2 Mal oder öfter wiederholt?
    – wieviele Reihen hast Du zwischen den Streifenmustern bzw. nach dem letzten Streifenmuster gestrickt? Habe versucht es auf den Fotos zu erkennen: ca. 40 oder 50 Reihen?

    Ich hoffe, Dich mit diesen Fragen nicht zu nerven. Ich kann es natürlich auch einfach so stricken wie ich denke. Es ist nur so, dass Dein Tuch so wunderwunderschön aussieht, dass ich es gerne genauso nachstricken würde.
    Mit herzlichem Dank und lieben Grüßen aus Freiburg,
    Christina

    • Antworten mxliving 10. März 2019 um 15:38 Uhr

      Hallo liebe Christina,
      freut mich sehr, wenn ich Dich inspirieren konnte und Du gleich angefangen hast!
      Ich habe sowohl ab Anfang als auch zwischen den 3 Abschnitten mit rechten und linken Maschen im Wechsel jeweils 20 Hin- und Rückreihen kraus rechts gestrickt. Auch zur Oberkante sind es nochmal 20 Hin- und Rückreihen oder ca. 10 cm.
      Hoffe, das hilft Dir.
      Viele Grüße und einen schönen Sonntag
      Tanja

  • Antworten Manuela Luhmann 28. Februar 2019 um 11:01 Uhr

    Liebe Anna
    Das Tuch ist wunderschön. Ich strebe es gerade nach ÷)
    Ein Frage hätte ich. Wie hast du das Tuch abgekettet?
    Liebe Grüße Manu

    • Antworten mxliving 28. Februar 2019 um 18:11 Uhr

      Hallo liebe Manu,
      man kann ganz normal abketten, ich mache es mir oft besonders einfach und nehme die Häkelnadel zu Hilfe…
      Viele liebe Grüße
      Tanja

  • Antworten Sonja Pansegrau 27. Februar 2019 um 9:06 Uhr

    Guten Morgen,
    Ich habe eine Frage zu dem Tuch : Wenn du es abkettest ist es dann nicht ganz gerade ? Da das Muster nach oben verläuft müsste ein Dreieck sich bilden .
    Gruß Sonja

    • Antworten mxliving 28. Februar 2019 um 18:10 Uhr

      Hallo Sonja,
      das ist bei den Dreieckstüchern tatsächlich so, sobald Du aber abgekettet hast und um den Hals wickelst fällt es in Form wie es soll.
      Viele liebe Grüße zu Dir,
      Tanja

  • Antworten Michaela Hughes 30. Januar 2019 um 6:35 Uhr

    Liebe Tanja,

    wow, was für eine tolle Website mit grandiosen Fotos! Nach einer laaangen Strickpause wollte ich mit einem Tuch wieder einsteigen und bin auf deine Seite mit dem wunderschönen Tuch gestoßen Ich bin sonst nicht auf blogs unterwegs, aber scheinbar habe ich da echt was verpasst….
    Allerdings habe ich eine Frage – strickst du extrem locker? Auf der Wolle steht nämlich Nadeln 5 bis 5,5 und du nimmst 4er Nadeln! Da ich eher fest stricke, würde das Tuch dann vermutlich wie ein Brett…also wohl einfach ausprobieren…In unserer hektischen, übervollen Welt ist dieses Reduzierte unheimlich schön und strahlt eine fast meditative Ruhe aus – danke dafür! Liebe Grüße, Michaela

    • Antworten mxliving 30. Januar 2019 um 17:51 Uhr

      Hallo liebe Michaela,
      vielen lieben Dank für Dein tolles Lob, fühle mich sehr geschmeichelt!
      Und Du hast Recht, ich stricke eher locker, so dass ich grundsätzlich eine halbe Nadel kleiner nehme.
      Bei diesem Garn habe ich nach der Maschenprobe sogar noch kleiner gewählt, weil es mir recht dünn vorkam. Am Besten auch mal ein paar Reihen anstricken und entscheiden, was für Dich am Besten passt.
      Viel Freude noch beim Stricken und einen schönen Abend
      Tanja

  • Antworten Marion Prior 21. Dezember 2018 um 13:13 Uhr

    Liebe Tanja,

    das Tuch ist richtig schön und die Bilder dazu, perfekt. Wie überhaupt alles was ich bei dir so entdecke.

    Herzlichen Gruß und einen schönen 4. Advent

    Marion

    Ps. Deine Vanillekipferl sehen zum anbeißen aus…………

  • Antworten Andrea 19. Dezember 2018 um 22:36 Uhr

    Sehr schön liebe Tanja, und danke dafür, daß du für die Aufnahmen für uns gebibbert hast!
    Es ist immer wieder inspirierend bei dir und ich bräuchte viel mehr Zeit und Ruhe vielleicht da eine oder andere selber zu fabrizieren…
    Liebe Grüße und eine schöne restliche Vorweihnachtszeit
    wünscht Dir
    Andrea

  • Antworten Melanie Ebling 16. Dezember 2018 um 14:21 Uhr

    Liebe Tanja,
    das Tuch ist wieder ein Traum und ich bewundere deine Geduld bei den handarbeitlichen Arbeiten. Da fehlt mir momentan irgendwie die Zeit dazu.
    Aber wenn die Kinder mal größer sind, finde ich vielleicht auch wieder Zeit dazu. LG und einen schönen dritten Advent. Melanie

  • Antworten Ein Dekoherzal in den Bergen 16. Dezember 2018 um 1:48 Uhr

    OHHHHHH scheeeeen
    des schaut scho richtig KUSCHLIG aus,,
    und de FARBE wär genau meins,,,freu,,,,freu

    wünsch da no an feinen ABEND
    bussale bis bald de BIRGIT

    • Antworten mxliving 16. Dezember 2018 um 9:01 Uhr

      Hallo liebe Birgit,
      lieben Dank, freut mich sehr, dass Dir das Tuch gefällt!
      Bei Euch gibt’s auch schon richtig schön viel Schnee, oder?
      Wünsche Dir einen tollen 3. Advent und sende Dir viele liebe Grüße
      Tanja

  • Antworten Anne 15. Dezember 2018 um 19:23 Uhr

    Toll, habe nur noch nicht ganz gerafft wieviel Maschen ich pro Hinreihe zunehme, 4 ? Am Anfang und am Ende der Reihe und jeweils vor und nach der Mittelmasche? ist Das Richtig?

    • Antworten mxliving 16. Dezember 2018 um 9:00 Uhr

      Hallo liebe Anne,
      ja, in jeder Hinreihe werden insgesamt 4 Maschen zugenommen.
      Viel Spaß beim ausprobieren!
      Liebe Grüße und einen schönen 3. Advent
      Tanja

  • Antworten Doris Schumacher 15. Dezember 2018 um 16:25 Uhr

    Das Tuch sieht toll aus. Ich habe schon viele Tücher gestrickt.
    Einfacher ist es, wenn man quer strickt, da nicht so viele Maschen auf der Nadel sind. Und die Länge der Spitze ist einfach zu bestimmen.

    • Antworten mxliving 16. Dezember 2018 um 8:59 Uhr

      Hallo liebe Doris,
      lieben Dank für den Tipp, das probiere ich dann beim nächsten Mal aus. Man beginnt also mit einem Ende und nimmt dann Maschen zu und ab der Mitte wieder ab?
      Viele liebe Grüße zu Dir
      Tanja

  • Antworten Utta 15. Dezember 2018 um 14:49 Uhr

    Wirklich schön! Welche Lana Grossa Peru hast Du genommen, die gibt es in unterschiedlichen Stärken (100, 200, 400)?

    • Antworten mxliving 15. Dezember 2018 um 14:57 Uhr

      Hallo liebe Utta,
      oh, das habe ich vergessen zu schreiben, aber gerade noch ergänzt: es ist die 100. Ich habe die Nadelstärke kleiner gewählt, weil mir das einfach besser gefallen hat.
      Viele liebe Grüße
      Tanja

  • Antworten susanne-anna 15. Dezember 2018 um 10:44 Uhr

    absolut traumhaft und wunderschöne fotos

    • Antworten mxliving 15. Dezember 2018 um 14:57 Uhr

      Hallo liebe Susanne-Anna,
      ganz lieben Dank und ein schönes Adventswochenende!
      Tanja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert