• DIY | süße Osterkörbchen selber stricken

    Nun ist es bald soweit! Ein bisschen Osterdekoration ist dieses Jahr sogar bei mir eingezogen. Sonst bin ich meist so spät dran mit meinem Vorhaben, dass es sich fast nicht mehr lohnt, die Dekokiste überhaupt aufzumachen. In diesem Jahr hat mich aber die Sehnsucht nach dem Frühjahr getrieben und so wurden schön früh frische Frühlingsblüher und dekorative Äste ins Haus geholt. Ein paar Hasen und Ostereier haben den Weg ins Haus gefunden und ich sprühe nur so vor Ideen. Ein weiteres schönes DIY habe ich mir noch ausgedacht. Die kleinen selbst gestrickten Osterkörbchen sehen wirklich hübsch aus auf dem Tisch und werden dann bald im Garten versteckt. Ich kann nur hoffen, dass es an den Feiertagen nicht in Strömen regnet.

    Osterkörbchen selber stricken

    Anleitung Osterkörbchen

    Ich habe drei Osterkörbchen in unterschiedlichen Größen gestrickt. Für das erste und größte Körbchen wurden 80 Maschen aufgenommen. Ich habe ein Nadelspiel mit einer Stärke von 6,5 und die Landlust Merino 120 von Lana Grossa verwendet. Die Maschen wurden dann gleichmäßig (also jeweils 20) auf ein Nadelspiel verteilt und die ersten 12 Reihen im Rippenmuster 2 x 2 gestrickt. Danach folgen 16 Reihen glatt rechts.

    Anleitung osterkörbchen stricken

    Für den Boden nun die erste Masche der neuen Reihe rechts stricken, die nächsten beiden Maschen zusammen links abstricken. Nun die Maschen auf der Nadel wie gewohnt weiter rechts stricken, bis nur noch 3 Maschen auf der Nadel sind. Nun wieder 2 Maschen links zusammen stricken, die letzte wieder rechts. Das wiederholen wir auf allen 4 Nadeln. Nun haben wir 8 Maschen weniger auf den Nadeln. In den folgenden Reihen genauso wiederholen, bis nur noch 12 Maschen (3 auf jeder Nadel) übrig sind. Nun den Faden 20 cm vor der Arbeit abscheiden und in eine Wollnadel einfädeln. Die Wollnadel dann durch die verbleibenden Maschen ziehen und gut vernähen.

    Zeitaufwand: ca. 2 Stunden | Materialaufwand: ca. 12 €

    Und schon war das erste Körbchen fertig. Für das mittlere Körbchen habe ich 64 Maschen aufgenommen, für das kleine Osterkörbchen reichen 48 Maschen. Ich habe die Maschenanzahl so gewählt, dass sie durch 4 teilbar ist um eine gleichmäßige Anzahl auf den Nadeln zu haben und damit das Rippenmuster auch aufgeht. Für alle drei Osterkörbchen habe ich genau 2 Knäuel (also 240m oder 100g) verbraucht. Durch das sehr leichte Garn haben die kleinen Dinger einen guten Stand. Der Rippenbund wird nun noch umgeschlagen.

    Osterkörbchen DIY Osterkörbchen Strickidee

    Dann wurden die fertigen Körbchen mit Ostergras gefüllt und nach Herzenslust befüllt. Federn, Osterhasen und allerlei Eier sind in meinen Exemplaren gelandet. Zum selber Färben bin ich noch nicht gekommen und tüftle gerade noch aus, ob sie dieses Jahr vielleicht passend zur Dekoration grün werden sollen? Das würde sich wunderbar in die für mich sehr farbenfrohe Dekoration einfügen…

    Strickidee zu Ostern: Osterkörbchen selber machen

    Die Schokoeier werden erst kurz vor knapp noch hinzugefügt, nicht dass sie sonst noch aus Versehen meiner nächsten Heißhungerattacke zum Opfer fallen… Sobald ich Blätterkrokant sehe, kann ich mich nämlich einfach nicht mehr beherrschen.

    Wünsche Euch ein wundervolles Wochenende!

  • DIY | Heueier zu Ostern

    Der Titel ist etwas schwer zu entziffern, das gebe ich zu. Tatsächlich handelt es sich einfach um Ostereier aus Heu. Ein kleines aber hübsches DIY-Projekt, dass schnell gemacht und sehr dekorativ ist. Viele Materialien braucht es dazu nicht, ein Ei aus Kunststoff oder Styropor, ein wenig Heu oder natürliches Ostergras und Draht. Ich habe mich für dünnen, goldenen Basteldraht entschieden, das bringt ein wenig Glamour in die Osterdekoration.

    Oster - DIY Heueier

    Anleitung für die Heueier

    So richtig viel ist dazu auch gar nicht zu sagen. Man nehme das Kunststoffei und umhülle es großzügig mit dem Heu. Nun wird mit dem Draht immer rundherum gewickelt und alles stramm gezogen. Dann den Draht fixieren, damit nichts mehr verrutschen kann. Wenn zum Schluss noch Halme abstehen, kann man diese mit der Schere ein wenig kürzen. Und das war es auch schon, die Heueier sind fertig. Ein wirklich unkompliziertes DIY! Zumindest, wenn man den Staubsauger gleich daneben stehen hat oder gleich nach draußen geht um die Heueier zu binden. Es ist tatsächlich eine richtige Sauerei!

    Heueier DIY zu Ostern

    Zeitaufwand: 10 Minuten  |  Materialaufwand: 5€

    Wenn man nun verschiedene Größen bindet, sieht das gleich nochmal so dekorativ aus. Mit ein paar Wachteleiern in einer Schale drapiert ist schon wieder eine hübsche Osterdekoration entstanden. Nicht, dass es dieses Jahr daran mangelt, ich sprühe gerade über vor Ideen. Schade eigentlich, dass es in ein paar Wochen schon wieder vorbei ist und ich dann bei meiner Deko auf Hasen und Eier verzichten muss!

    DIY Heueier als Osterdekoration

    Aber jetzt kann ich ja noch voll in der Frühlingsdeko schwelgen. Ein paar Sonnenstrahlen da draußen lassen inzwischen schon hoffen, dass es nun tatsächlich bald soweit ist!

    Wünsche Euch einen tollen Abend!

  • DIY | Hasen-Applikation auf einem Tischläufer

    Ich habe mir so viel Mühe gegeben, eine schöne Hasenschablone zu erstellen! Da wäre es doch jetzt echt schade, wenn ich sie nur für die hübschen Hasenbrettchen hätte verwenden können, oder? Also habe ich mir eine weiteres DIY überlegt, dass man schnell und einfach umsetzen kann. Vorausgesetzt natürlich, man hat einen Tischläufer zur Hand, den man kurzerhand mit einer Hasen-Applikation auf Ostern umstylen möchte. Hatte ich leider nicht, also musste ich losflitzen und mir schnell noch eine passende Tischdecke organisieren. Natürlich kann man auch mal im Stofffundus kramen, ob sich da nicht noch ein geeignetes Stück Stoff findet, dass man auf die Maße 45 x 150 cm zurechtnähen kann.

    Hasen-Applikation auf einem Tischläufer

    Anleitung für den Tischläufer mit Hasen-AppLikation

    Den dunkleren, rohen Leinenstoff habe ich schon für meine Servietten verwendet., den helleren Leinenstoff habe ich vor einiger Zeit zu Kissenhüllen verarbeitet. Von beiden Stoffen waren noch kleinere Reststücke vorhanden. Manchmal ist es doch gut, wenn man sammelt! Nun habe ich die Schablone in zwei Größen ausgedruckt und damit die Häschen aus den unterschiedlichen Stoffen ausgeschnitten.

    Nun die Häschen schon mal testweise auf dem Stoff ausbreiten und die richtigen Positionen finden. Dabei kann man natürlich die Häschen auch übereinander anordnen oder sie in einer Reihe aufstellen, ganz nach Geschmack. Die Hasen dann mit Stecknadeln fixieren, so dass nichts verrutschen kann. Mit der Nähmaschine werden die Hasen dann auf den Tischläufer aufgenäht. Das Versäumen habe ich mir komplett gespart und lieber die Ränder noch ein wenig ausgefranst.

    Anschließend habe ich meinen Tischläufer gleich in die Waschmaschine geschmissen um die Ränder so richtig schön ausfransen zu lassen und einen Used-Look zu erzielen, der einfach nur durch Schleudern so richtig authentisch wird. Ich mag es ja eher natürlich und nicht so clean. Wenn man gerade und saubere Kanten bevorzugt, bietet sich z.B. Filz als Material für die Hasen-Applikation an.

    Tischläufer mit Hasen selber machen

    Zeitaufwand: 1- 2 Stunden  |  Materialaufwand: ca. 25€

    Und so habe ich jetzt noch ein schönes Accessoire für das ausgedehnte Osterfrühstück. Zu den Osterhasen aus Holz und den kleinen Beanies für die Ostereier wird der Tischläufer einfach super aussehen. Das Geschirr habe ich schon mal testweise darauf arrangiert und bin spontan begeistert. Der Look ist natürlich und hat Charme ohne dabei kitschig zu wirken. Bei der Osterdekoration driftet es ja sonst gerne in eine allzu niedliche Richtung ab. Fotografiert habe ich diesmal im Keller, weil einfach kein Tageslicht zur Verfügung stand. Ihr seht hier also nicht den Esstisch, an dem das Osterevent stattfinden wird. Die alte Werkbank, die wir inzwischen auf Hairpin Legs geschraubt haben, ist aber doch auch sehr fotogen.

    Also eigentlich könnte Ostern jetzt kommen, ich wäre bereit! Ach ne, halt, ich muss ja noch Eier färben! Und, habe ich Euch inzwischen angesteckt mit meiner Osterdekorationsschwemme?

  • DIY | Beanie-Mützen für Ostereier stricken

    Diese süßen Mützen für Ostereier habe ich aus ein paar Metern Sockenwolle und einem Nadelspiel ganz schnell gezaubert. Zugegebenermaßen ist es ein wenig fummelig, mit so kleinen Nadeln zu arbeiten, aber wenn man den Bogen mal raus hat, geht es wirklich ganz schnell. Und das Ergebnis ist doch wirklich hübsch geworden. Die Eier werden jedenfalls ganz sicher nicht erfrieren in Ihren Nestern, wenn es an Ostern tatsächlich noch kalt sein sollte. Ich muss zugeben, dass ich mir nie Gedanken um die Osterdekoration gemacht habe. Ein frischer Strauß Tulpen oder ein paar Frühblüher hatte ich schon immer im Haus, aber schon Wochen im Voraus die Ostereier gefärbt und Häschen aufgestellt habe ich eher nicht. Tatsächlich war da im Fundus auch nicht besonders viel an Dekomaterial geboten. Dieses Frühjahr bin ich aber so richtig auf Eier, Hasen und Lämmchen eingestellt und habe mir sogar ein wenig Farbe ins Haus geholt.

    Mützen für Ostereier

    Anleitung Beanie-mützen für Ostereier

    Ich habe 48 Maschen mit dem 2,5 er Nadelspiel aufgenommen und jeweils 12 Maschen auf 4 der Nadeln verteilt. Nun ging es im Rippenmuster (2RE / 2 LI) für 10 Reihen voran. Dann werden weitere 8 Reihen einfach glatt rechts gestrickt. Um die Rundung oben schön hinzubekommen, habe ich das gleiche Prinzip angewendet wie bei meiner Mütze, die ich Euch vor Weihnachten gezeigt habe. Die erste Masche auf der Nadel wird rechts, die nächsten beiden Maschen dann links zusammen gestrickt. Dann geht es weiter in der Reihe, bis nur noch 3 Maschen auf der Nadel sind.

    Anleitung Beanie Mütze für Ostereier

    Nun wieder 2 Maschen links zusammen stricken, die letzte Masche rechts. Das wiederhole ich auf allen 4 Nadeln. Dann wieder eine Reihe glatt rechts stricken, nachfolgend wieder Maschen abnehmen wie gerade beschrieben. Wenn noch jeweils 6 Maschen auf jeder Nadel sind, den Faden mit 25 cm Länge abschneiden und in eine Wollnadel einfädeln. Nun durch alle Maschen führen, fest zusammen ziehen und den Faden vernähen.

    Tutorial Beanie Mütze für Frühstückseier

    Zeitaufwand: ca. 45 Min./ Stück | Materialaufwand: Wollreste Sockenwolle

    Ich habe ein Sockengarn verwendet, das für Socken allerdings viel zu kratzig ist. Daher lag es nun schon Monate in der Wollkiste herum und schaute mich jedes Mal traurig an. Für die kleinen Beanies ist es perfekt weil es eine schön wollige Optik hat und auch der Melangeeffekt ist sehr edel. Und den Ostereiern ist es wirklich absolut schnurz, dass die Mütze jetzt am Kopf kratzt. Wenn ich das Garn komplett für die kleinen Mützchen verstricken wollte, wäre ich wohl ein paar Monate beschäftigt und hätte am Ende dann mehrere Dutzend Mützchen. Kann ich mir ja noch überlegen, ist ja auch ein hübsches Geschenk und würde auch zu Weihnachten eine witzige Deko abgeben. Immerhin habe ich es bereits auf 4 Mützchen gebracht und meine Ostereier gehen jetzt im Partnerlook. Irgendwann geht es dann auch tatsächlich ganz schnell von der Hand und es entsteht eine kleine Mütze nach der anderen.

    Beanie-Mützen für Ostereier

    Ich habe mich mal wieder für ein zeitloses Grau entschieden, sicher sehen die Beanie-Mützen für Ostereier aber auch in verschiedenen bunten oder auch pastelligen Farben super aus. Auch eine geringelte Variante kann ich mir gut vorstellen.

    Mützen für Frühstückseier selber stricken

    Und jetzt werde ich mal darüber nachsinnen, was ich mit den restlichen kratzigen Wollknäueln anstelle, die noch in der Kiste auf mich warten. Damit die Wollvorräte hier nicht überhand nehmen, habe ich mir fest vorgenommen, erst wieder etwas Neues zu kaufen, wenn die alten Garne auch wirklich aufgebraucht sind. Dazu muss ich auch noch sagen, dass ich nicht unbedingt immer Wolle für ein bestimmtes Projekt kaufe, sondern auch gerne mal ein paar Knäuel mitnehme und mich dann spontan inspirieren lasse, was daraus wird. Klappt halt nicht immer und so bleiben manche Garne länger liegen. Bis ich dann irgendwann die richtige Idee habe und einfach drauf los werkle. Wie sieht die Osterdekoration bei Euch dieses Jahr aus? Oder seid Ihr da eher spontan?

    Viele Grüße und einen guten Start ins Wochenende

  • DEKORATION | Frühblüher in der Backsteinform

    Jetzt im Frühjahr brauche ich einfach ein paar frische Blumen um mich herum. Für dieses hübsche Arrangement habe ich mich von Christel und Ihrem Blog Pomponetti inspirieren lassen. Ihre schöne Backsteinform dekoriert Christel mal weihnachtlich und jetzt im Frühjahr mit hübschen Schachbrettblumen. Und wenn man sich dann erinnert, dass man auch so ein altes Stück zuhause hat und hochmotiviert durchs Gartencenter schlendert, kommt man schon mal auf dumme Ideen. Im Moment gibt es dort eine riesige Auswahl an hübschen Frühblühern, die mich das fade Wetter da draußen glatt vergessen lassen. Bunt muss es für mich trotzdem nicht sein, ich bleibe meist bei weißen Blüten.

    Die Backsteinform bepflanzen

    Jetzt möchte ich meine Backsteinform ja nicht versauen und so musste ein Untersetzer her, damit der Boden kein Gießwasser abbekommt. Und wie der Zufall manchmal so spielt, stand ein rechteckiges Glasschälchen vor meiner Nase, dass auch noch perfekt in die Form passt. Wenn Ihr jetzt nicht spontan so viel Glück habt, könnt Ihr die Holzschale auch mit Kunststofffolie ausschlagen und diese an den Seiten festtackern. Der Rest ging schnell: Schneeglöckchen und Muscari wurden gleich im Töpfchen in die Form gesetzt. Ein Ast und ein paar Weidenkätzchen hinzugefügt und alles großzügig mit Moos abgedeckt.

    Und wo gibt es das?

    Diese Backsteinformen gibt es als Einzel- oder Doppelform; früher wurden darin tatsächlich Ziegelsteine geformt und getrocknet. Mein Exemplar stammt vom Trödler, dort standen hunderte davon herum. Und inzwischen bin ich ein wenig traurig, dass ich nicht auch gleich eine Doppelform erstanden habe. Aber vielleicht sind bei meinem nächsten Besuch im Paradies für alte Schätze ja noch welche da. Ich habe Sie aber auch schon in Onlineshops oder Auktionsplattformen gesehen. Als großer Fan von alten Dingen mit Geschichte freue ich mich immer, wenn sie einer neuen Aufgabe zugeführt werden können. Also, lieben Dank Christel für die tolle Inspiration!

    Wünsche Euch einen tollen Abend!

  • DIY | Osterhasen aus Holz

    Für die österliche Tischdekoration fehlt noch ein bisschen was Ausgefallenes. Zudem muss ich doch mein neues Spielzeug auch gebührend ausprobieren! Wir haben schon recht oft eine Stichsäge vermisst, wenn wir hier im Haus gewerkelt haben. Waren aber entweder ausgerechnet Sonntags in der Verlegenheit oder konnten uns einfach nicht für ein Modell entscheiden. Wenn es gar nicht anders ging, sind wir schnell zum Nachbarn geflitzt und haben uns eine ausgeliehen. Nun endlich bin ich aber stolze Besitzerin einer brandneuen Stichsäge – was Frau sich halt so zu Weihnachten wünscht… Ich war schon länger auf der Suche nach einem passenden Projekt. Und so sind diese hübschen Osterhasen aus Holz entstanden, die zukünftig immer zu Ostern zum Einsatz kommen werden. Da mir keine der Vorlagen aus dem Netz so richtig gut gefallen hat, habe ich einfach selber eine erstellt. Das hat tatsächlich länger gedauert, als ich das ursprünglich angenommen hatte. Aber am Schluss ist doch noch eine gelungene Hasenform entstanden.

    Anleitung Osterhasen aus Holz sägen

    Das passende Holz zu finden war derweil gar nicht so einfach. Im Baumarkt findet man leider so gar keine Massivhölzer in passenden Abmessungen und schöner Maserung. Ich habe mir schlussendlich ein Brettchen aus Eichenholz in der Stärke 20 mm im Internet bestellt. Wenn man auf einschlägigen Auktionsseiten mal nach Eiche sucht, wird man recht schnell fündig. Die Vorlage habe ich dann in der passenden Größe ausgedruckt und ausgeschnitten. Die Konturen wurden anschließend auf das Holzbrett übertragen. Die Stichsäge in Anschlag bringen und mit viel Geduld und möglichst wenig fluchten möglichst exakt an den Konturen entlang führen. Zunächst war ich ein wenig skeptisch, ob ich mit der Säge auch gut zwischen die Ohren kommen würde, ohne etwas abzubrechen. Das ging dann aber leichter als gedacht, indem man mit der Stichsäge mehrfach frontal bis zur Markierung fährt, ohne dabei zu weit in das Holz zu schneiden.

    Zeitaufwand: 2 Stunden  |  Materialaufwand: 10 – 20€

    Zum Schluss kommt dann noch Schleifpapier zum Einsatz um die Kanten zu glätten und ein wenig abzurunden und die Oberfläche zu perfektionieren. Zwischen den Ohren waren die schmalen Feilen sehr praktisch. Fehler beim Sägen kann man jetzt noch problemlos wegschleifen. Man sollte hier ein wenig Zeit einplanen, da die nötige Perfektion beim Schleifen mitunter einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Das Brettchen kann nun noch behandelt werden. Ich habe dazu ein Holzöl mit weißen Farbpartikeln verwendet, so dass meine Brettchen ein wenig heller wurden, es geht aber auch einfach Holzwachs oder Holzöl. Die Brettchen dann noch entsprechend trocknen lassen.

    Da das weißpigmentierte Holzöl auch für unseren Esstisch verwendet wurde, passt jetzt natürlich alles ganz wunderbar zusammen. Die Kanten meiner Osterhasenbretter haben ein bisschen viel Pigment abbekommen, da werde ich wohl nochmal mit ein wenig Schleifpapier nacharbeiten müssen. Ansonsten sind meine Hasen wirklich gut gelungen und eigentlich finde ich es sehr schade, dass ich die Hasen zu Weihnachten eher nicht auf dem Tisch dekorieren kann. Aber vielleicht fällt mir ja noch eine weihnachtliche Form ein, die ich im Laufe des Jahres aus dem Restholz schneiden kann.

    Der dekorierte Ostertisch

    Zu Ostern kommt wieder die ganze Familie zusammen und es wird ausgiebig gebruncht. Dass ich mir schon jetzt Gedanken über die Tischdeko mache ist allerdings eher ungewöhnlich. Bin ich doch eigentlich gar nicht so der große Osterdekorateur. Aber zumindest bin ich mir nun sicher, dass die neue Stichsäge genau das macht, was sie soll! Meine Osterhasen aus Holz werden also Ende März auf der großen Tafel Ihren Auftritt haben. Als Untersetzer für die hübschen kleinen Schälchen (von Bitz), die dann mit allerlei Leckereien gefüllt werden, machen sie eine gute Figur. In Kombination mit schöner rustikaler Keramik wird das eine harmonische und natürliche Osterdekoration.

    Bis es soweit ist, dürfen die Brettchen jetzt erstmal in der Küche warten und schon mal hübsch aussehen. Jetzt bin ich aber gespannt, ob Ihr denn auch alle eine Stichsäge im Haus habt? Ohne ein solches Exemplar wird es nämlich tatsächlich schwierig, einem Holzbrettchen zu Leibe zu rücken und dieses in Hasenform zu bringen. Aber im Zweifel gibt es doch sicher einen werkzeugtechnisch gut ausgestatteten Nachbarn?

    Wünsche Euch noch einen tollen Samstag!

  • DIY | Strickidee Gästehandtücher

    In den letzten Jahren habe ich das Stricken für mich entdeckt. Seitdem es diesen Blog gibt, habe ich viele neue Ideen ausprobiert, viel gewerkelt und gebastelt. Das Stricken ist dabei zu einer echten Leidenschaft geworden. Da ich inzwischen alles ge- und umstrickt habe, was man sich nur vorstellen kann, ist es inzwischen gar nicht mehr so einfach, mir immer wieder etwas neues einfallen zu lassen. Und so kommt hier eine nicht ganz neue Strickidee, jedoch ein wenig anders umgesetzt. In der Küche habe ich schon ein gestricktes Handtuch im Sternchenmuster, oben im Bad einen schönen gehäkelten Waschlappen. Nun musste auch im Bad noch etwas Gestricktes her. Ich habe verschiedene Muster ausprobiert, aber alle im selben Format und aus dem gleichen Garn (Cotton Wool von Stoff& Stil) gearbeitet.

    gehäkelte Gästehandtücher

    Variante 1: gestricktes Gästehandtuch

    Die ersten beiden Exemplare habe ich einfach kraus rechts gestrickt. Dazu habe ich 60 Maschen aufgenommen und alle Maschen der Hinreihe rechts gestrickt, die Maschen der Rückreihe ebenfalls. So entsteht auf beiden Seiten dieses krause Muster, dass ich sehr mag. Nachteil an diesem Muster ist, dass man doch recht lange braucht, da sich die Reihen stark zusammen ziehen. Dafür hat das Muster den großen Vorteil, dass sich das Strickstück an den Kanten nicht einrollt und schön voluminös wird. Perfekt also für diese Strickidee.

    Strickidee Gästehandtücher selber machen

    Nachdem die nötige Höhe erreicht ist um ein perfektes Quadrat zu erhalten wir noch stramm abgekettelt. Der erste Versuch war noch etwas unregelmäßig, da ich die Fadenspannung nicht so richtig im Griff hatte. Beim zweiten Gästehandtuch ging es dann schon bedeutend besser. Es ist sehr wichtig, schön fest zu stricken um ein gleichmäßiges Maschenbild zu erhalten.

    gestricktes Handtuch

    Variante 2: gehäkeltes Gästehandtuch

    Die zweite Variante ist gehäkelt und besticht durch das tolle Muster. Die Technik ist von klassischen Topflappen abgeschaut. Wie man Topflappen häkelt, wurde ja schon damals in der Schule schon ausreichend erläutert, oder? Hier habe ich eine tolle Video-Anleitung gefunden, wie man das macht. Ich habe nur den Aufhänger weggelassen und solange gehäkelt bis meine Größe von 45 x 45 cm erreicht war.

    Zunächst einmal eine Anfangs- und dann eine Luftmasche bilden. In diese wird dann hinten eingestochen und in diese eine Masche dann 3 Maschen gehäkelt. Am Ende der ersten Reihe eine Abschlußmasche häkeln, die wir auch in jeder Reihe wiederholen. Die Arbeit wenden und die erste Masche normal häkeln, in die mittlere Masche wieder 3 Maschen häkeln, dadurch ergibt sich dann später die Ecke in der Mitte. Damit das Muster schön aussieht, immer nur in den hinteren der beiden Bögen einstechen. Nun muss man ein wenig mitzählen, damit man auch immer die mittlere Masche der jeweiligen Reihe erwischt. Im Zweifel nehmt doch einen Maschenmarkierer zur Hilfe.

    Zeitaufwand: 3 – 4 Stunden/ Stück  | Materialaufwand: ca. 10€

    Nach ein paar Reihen sieht man dann schon das schöne Muster und das Handtuch wächst nun nach und nach. Wenn die gewünschte Größe erreicht ist, einfach den Faden abschneiden und durch die letzte Masche ziehen. Die abstehenden Fäden dann noch vernähen. Das Handtuch zieht sich ein wenig in die Länge, wenn man es aufhängt, das sieht dann auch gleich sehr hübsch aus. Statt des Aufhängers wurden Lederlabel angebracht. Ich habe nochmal eine neue Variante bestellt, die sich wunderbar um die Kanten der Strickstücke legen und fixieren lassen.

    Es waren doch einige Stunden Arbeit, die sich aber wirklich gelohnt haben wie ich finde. Die schönen kleinen Handtücher sind echte Handschmeichler und sehen auch noch hochdekorativ aus.

    Ich tüftle dann jetzt mal wieder an einer neuen Strickidee für Euch…

  • DIY | Strickkissen mit Lederlabel

    Solange es draußen noch ungemütlich ist, kann ich die Stricknadeln nicht aus der Hand legen. Es ist ein gutes Gefühl, wenn nach und nach ein neues Stück entsteht und man zuschauen kann, wie Reihe um Reihe die Vorstellung, die man sich vorher gemacht hat, Realität wird. Manchmal erlebt man auch Überraschungen, die meistens eher ärgerlich sind, manchmal aber auch zu echter Freude führen. Diesmal ist wieder ein hübsches Kissen entstanden. Die Vorderseite sollte komplett mit Zöpfen gearbeitet sein, die Rückseite nur diesen einen dekorativen Zopf haben. Soweit mein Plan. Als ich beide Teile dann zusammenfügen wollte, stellte sich leider heraus, dass die Seite mit den vielen Zöpfen viel schmaler war als gedacht, hatte ich doch die gleiche Maschenanzahl aufgenommen wie beim Rückenteil. Sah ziemlich komisch und unförmig aus und musste dann leider wieder aufgeribbelt werden. Darin bin ich durchaus schon routiniert… Und weil mir der einzelne Zopf schon gut gefiel, habe ich kurzerhand umdisponiert und beide Seiten so gearbeitet. Das Kissen ziert jetzt unsere Couch unten im Wohnzimmer und macht dort eine richtig gute Figur. Das ist nicht zuletzt auch dem schönen Lederlabel zu verdanken. Und erstaunlicherweise lächelt jeder, der nah genug herankommt, um es zu betrachten.

    Kissenhülle mit Lederlabel

    Anleitung für das Strickkissen

    Ich habe 90 Maschen auf eine 4er Nadel aufgenommen. Die ersten 10 Reihen werden einfach glatt rechts gestrickt. Dann geht es schon los mit dem einzelnen Zopf. Nach 20 rechten Maschen folgen 2 linke Maschen. Danach 6 Maschen auf die Zopfnadel schieben, die nächsten 6 Maschen stricken. Nun die Maschen von der Zopfnadel wieder auf die Arbeitsnadel schieben und diese stricken. Nach 2 linken Maschen stricken wir den Rest der Reihe einfach weiter rechts. Nach weiteren 10 Reihen dann den zweiten Zopf stricken. Für das Kissen mit der Größe 50 x 50 cm habe ich 9 Zöpfe gestrickt, die letzten 10 Reihen dann wieder schlicht glatt rechts. Das Garn (Yak von Lana Grossa) ist wirklich gut zu stricken und schön weich.

    Anleitung Kissenhülle mit Zopfmuster

    Zeitaufwand: 8 Stunden  |  Materialaufwand: 30€

    Das Rückenteil wird dann genauso gestrickt, allerdings arbeiten wir den Zopf diesmal auf der anderen Seite, so dass es nachher ein umlaufender Zopf um das Kissen herum ist. Dazu zunächst 54 Maschen rechts, zwei links, danach 12 rechte Maschen für den Zopf und wieder 2 Maschen links stricken. Die restlichen 20 Maschen rechts stricken. Die beiden Kissenteile müssen dann noch verbunden werden. Ich häkle diese einfach zusammen, lasse noch eine Lücke von ca. 20 cm und schiebe dann das Innenkissen ein. Anschließend werden die restlichen Maschen gehäkelt.

    kissen mit lederlabel selber stricken

    Das Lederlabel

    Die mit Abstand am häufigsten gestellte Fragen hier auf dem Blog ist definitiv, woher denn meine schönen Lederlabel stammen. Und so ist dann auch gleich wieder einen neue Idee entstanden. Meine kleinen Label sind schon ein Hingucker, aber besonders schön finde ich auch sehr große, plakative Aufnäher, die man aktuell ja wirklich auf vielen Produkten sieht. Und so habe ich mir neue, große Lederlabel bei Dortex bestellt. Einen Text hatte ich schnell erstellt und nun hat mein Kissen auch gleich eine Botschaft. Man kann auch einzelne Etiketten dort bestellen, so dass man jedes Stück einzeln und individuell verschönern kann. Und waschbar sind die Dinger auch noch. Jetzt muss ich aber nach all der Schwärmerei auch noch anfügen, dass es sich hier nicht um eine Werkekooperation handelt! Ich finde einfach, dass so ein Strickstück nochmal wirklich aufgewertet wird durch ein Logo und den Materialmix. Mein Versuch, selbst ein geprägtes Lederlabel zu erstellen, war auch schon gut gelungen, nur leider hat das alles ziemlich lange gedauert und war doch vergleichsweise recht mühsam.

    Viele liebe Grüße zu Euch und einen schönen Sonntag

  • DIY | Anleitung Sitzsack selber nähen

    Nachdem ich in den letzten Wochen den Blog mit Strickanleitungen geflutet habe, ist doch so eine Nähanleitung mal eine echte Abwechslung, oder? In meinem Arbeitsraum im Keller ist ein kleines Nähatelier entstanden und besonders seit wir den Fußboden hier endlich verlegt und endlich richtig aufgeräumt hatten, fühle ich mich hier wieder richtig wohl. Und so hat es gleich noch mehr Spaß gemacht, mal wieder die Nähmaschine so richtig zum Rattern zu bringen.

    Anleitung für den Sitzsack

    Zunächst einmal wird der feste, graue Möbelstrukturstoff ausgebreitet und entsprechend zugeschnitten. Für meinen Sitzsack mit den Abmessungen 90 x 45 x 45 cm benötigt man 4 Stücke mit 45 x 90 cm Größe und 2 Stücke mit 45 x 45 cm für die beiden Stirnseiten. Jeweils 1,5 cm als Nahtzugabe dazugeben und darauf achten, dass die Stücke auch rechtwinklig sind. Am besten dem Fadenlauf folgen und immer mal wieder nachmessen, ob auch alles passt. Dann werden zunächst die langen Stücke rechts auf rechts zusammengenäht. Ich habe dazu die Overlockmaschine verwendet, es geht natürlich auch einfach mit der Nähmaschine. Die Kanten dann am Besten mit einem Zickzackstich versäubern. Jede Naht wurde gleich ausgebügelt, bevor das nächste Stück angenäht wurde. Zum Schluss noch die beiden Stirnseiten ansetzen. Zunächst einmal alles feststecken und die Ecken ansetzen, damit nichts verrutschen kann. Dann nach und nach jede einzelne Seite nähen. An den Ecken wird es ein wenig komplizierter, hier den Stoff so führen, dass ihr nicht mehrere Stofflagen erwischt.

    Am Ende noch eine ca. 20 cm breite Lücke lassen, durch die der Sitzsack dann gewendet wird. Nun ist alles bereit für die Füllung aus Styroporkügelchen. Das hört sich so einfach an, ist aber leider eine ziemliche Sauerei. Die Kügelchen landen nicht unbedingt dort, wo sie auch hingehören und verteilen sich gerne in allen Ecken des Raumes. Am Besten funktioniert es natürlich zu zweit. Und noch besser ist es, wenn man es gleich draußen macht. Bei den doch recht kühlen Temperaturen dort draußen stellt das allerdings auch eine echte Herausforderung dar!

    Zeitaufwand: ca. 4 Stunden  |  Materialaufwand: ca. 50€

    Wenn der Sitzsack schon gut gefüllt, aber noch nicht ganz voll ist (es sollte noch eine Handbreit Platz bis zur Oberkante sein), schließen wir die offene Naht noch von Hand. Jetzt wäre der Sitzsack eigentlich fertig, sieht aber noch recht langweilig aus. Daher werden nun mit einem Wollfaden und einer spitzen Nadel noch die Nähte mit 1 cm Abstand zur Nahtkante abgenäht. Ich habe ein wenig rumprobiert und mich am Ende für ca. 1 m lange Stiche entschieden. So entsteht an allen Kanten eine schöne Optik. Dafür habe ich tatsächlich am Längsten gebraucht. Schließlich sollten die Nähte ja auch gerade werden. Aber der Aufwand hat sich gelohnt!

    Ein schöner Platz für das gute Stück

    Der Sitzsack hat seinen Platz im Gästezimmer vor dem Bett gefunden. Hier ist er nun sowohl Sitzgelegenheit als auch Ablagefläche. Ein bisschen länger hätte er noch sein können. Aber ich weiß ja jetzt, wie es geht, vielleicht mache ich mich dann nochmal an die Arbeit. Der Sitzhocker ist ja wirklich universell einsetzbar und lässt sich in jedem Raum wunderbar dekorieren.

    Die Dekoration ist derweil wieder ein wenig schlichter geworden. Zu viele Muster stören gerade ein wenig mein Auge. Habt Ihr meine selbst gestrickte Decke auf dem Bett wiedererkannt? Nein? Kein Wunder, die habe ich vor ein paar Wochen nochmal komplett aufgeribbelt und im Rippenmuster neu gestrickt. Die Zöpfe haben mir nicht mehr gefallen… Jetzt bin ich wieder zufrieden mit dem Raum. Ein wenig frühlingshaftes Grün würde aber sicher auch nicht schaden, oder?

    Wünsche Euch einen schönen Abend!

  • DEKORATION | Lindgrün gegen die Wintertristesse

    Es braucht tatsächlich so Einiges um mich davon zu überzeugen, Farben hier ins Haus zu holen. Das anhaltend graue und triste Wetter dort draußen war aber Grund genug, hier mal wieder ein wenig frische Dekoration zu platzieren. Oft reicht es ja schon aus, ein paar Heimtextilien auszutauschen, um einen Raum in einen völlig neuen Look zu hüllen. In meinem Fall waren das ein paar Kissenhüllen, eine Decke und kleine Accessoires in frischem Lindgrün. Der Farbton ist sehr gedeckt und lässt sich zudem wunderbar mit frischem Grün in der Vase oder im Blumentopf kombinieren.

    Wohnzimmerdekoration in Lindgrün

    Die dunkelgrauen Kissen wurden schnell in den Keller geräumt, ein paar Kissenhüllen getauscht und schon wirkt der Raum viel heller und freundlicher. Ein paar Tulpen im Topf stecken schon Ihre Köpfchen heraus und duften ganz herrlich. Damit man den Rand des Pflanztöpfchens nicht so sieht, habe ich diesen mit ein wenig Moos abgedeckt. Wenn die Tulpe dann lange Beine bekommen hat und schließlich verblüht ist, kann sie schnell durch ein neues Töpfchen ersetzt werden.

    Frühlingsdekoration

    Frühling im Wohnzimmer

    Ein paar neue Kirschzweige habe ich mir auch noch gegönnt, die alten waren inzwischen verblüht und leider nicht mehr so ansehnlich. Aber sie haben mehrere Wochen in der Vase gehalten. Es ist einfach ein wunderbares Schauspiel, wenn sich aus den frischen grünen Knospen plötzlich die ersten Blüten entwickeln. Solange draußen im Garten noch nicht viel Blühendes zu sehen ist, hole ich mir den Frühling eben schon mal vorab ins Haus. Die Kombination mit dem matten Lindgrün sieht richtig hübsch aus.

    Lindgrün im Wohnzimmer Dekoration in Lindgrün

    Lindgrün hat es bei mir noch nie gegeben, ansonsten halte ich mich bei der Dekoration tatsächlich lieber an Grau- und Beigetöne. Die lassen sich viel leichter kombinieren und sind auch nach Jahren noch immer im Trend. Dieses Jahr konnte ich aber nicht widerstehen und habe für meine Verhältnisse ganz tief in die Farbkiste gegriffen. Nun bleibt nur zu hoffen, dass bald auch draußen vor der Tür alles wieder in frischem Grün erstrahlt. Ist bei Euch auch schon der Frühling eingezogen?