• GARTEN | die neue Feuerstelle und Lichtkonzept im Garten

    dieser Beitrag enthält Werbung für das Gartenbeleuchtungssystem Plug & Shine von PAULMANN. Ein größeres Projekt im Garten ist nun abgeschlossen und ich bin ein wenig stolz und glücklich, dass wir wieder einen Punkt auf der langen Liste abgeschlossen haben: die Feuerstelle ist fertig! Wir haben ja schon bei der Gartenneuanlage einen abgesenkten Bereich mit Mauerscheiben schaffen lassen, der über ein paar Stufen erreichbar ist. Bisher wurden wir dann oft gefragt, ob das mal ein Pool werden soll, oder was wir da so vorhaben. Es war tatsächlich nur ein wenig Kies aufgeschüttet bisher, mittig stand verloren eine Feuerschale herum. Was fehlte war eine gemütliche Sitzbank und natürlich das perfekte Lichtkonzept im Garten. Nachdem wir nun endlich die zündende Idee hatten, wie wir den Bereich gestalten wollen, konnte es losgehen.

    Feuerstelle im Garten selber installieren

    Die neue Feuerstelle

    Die Bänke aus Teakholz haben wir durch Zufall entdeckt und uns dann aus dem Modulsystem die passenden Maße herausgesucht. Da wir die Bänke gerne in einer U-Form fest an der Wand installieren wollten, musste die Länge noch ein wenig angepasst werden. Nun galt es, die Bänke an die Wand zu bringen. Pro Bank wurden jeweils drei Metallwinkel mit Edelstahlschrauben in den Mauerscheiben verankert. Die Bänke haben wir dann ausgerichtet und noch entsprechend verschraubt. An den beiden Enden wurde aus optischen Gründen noch jeweils einen Fuß installiert. Es ergibt sich eine schwebende Optik, die perfekt unterleuchtet werden kann. Eine Außensteckdose hatten wir hier unten schon installiert als der Gartenbauer den abgesenkten Bereich fertig gestellt hatte. Fehlten nur noch die passenden Leuchten.

    Feuerstelle selber bauenabgesenkte Feuerstelle im Garten

    Die passenden Leuchten für den Außenbereich

    Mit dem Gartenbeleuchtungssystem Plug & Shine von Paulmann ergeben sich da unendlich viele Möglichkeiten. Die Installation ist einfach und schnell erledigt, die einzelnen Lampen werden direkt mit den absolut wasserdichten Kabeln der Serie verschraubt. Man muss lediglich vorher die Längen der Kabel bestimmen, die dann an das separat erhältliche Netzteil angeschlossen werden. Und natürlich die Zuleitungen noch ein wenig verstecken. Durch unseren Kiesbelag war das schnell erledigt. Durch Controller, die zwischengeschaltet werden, lassen sich die Leuchten dann auch dimmen, so dass für eine perfekte Lichtstimmung gesorgt ist. Lediglich die geringe Reichweite der Fernbedienung von 15 m ist ein kleines Manko. Da wir jedoch die Außensteckdose an das hausinterne Bussystem angeschlossen haben, gehen die Leuchten künftig jeden Abend ganz automatisch an.

    Feuerstelle bei Nacht

    Zur flächigen Unterleuchtung des kompletten Bereiches haben wir uns für zwei im 180°-Winkel strahlende Bodenleuchten aus der Plug & Shine Serie entschieden, die jeweils rechts und links unter den Bänken platziert wurden. Der komplette Boden wird so ausgeleuchtet. Wir haben die beiden Leuchten noch gedimmt, so dass es nur einen sanften Lichtschimmer gibt. Gemütlichen Abenden mit unseren Freunden rund ums Feuer steht jetzt nichts mehr im Wege. Und auch optisch macht die Fläche nun richtig was her.

    Auch ohne Feuer lässt es sich hier wunderbar entspannen und die Bänke bieten genug Platz für viele Gäste. Ein paar Beistelltische wären noch ganz praktisch, auf denen man dann Getränke abstellen kann. Darum kümmern wir uns später noch. Die quadratischen Poufs sorgen für ein schönes Flair und sind ideale Fußhocker. Unsere Bänke sind breit genug, um auch mal gemütlich mit einem Buch hier zu entspannen.

    Der illuminierte Säulengarten

    Für das perfekte Lichtkonzept im Garten macht es Sinn, mehrere Lichtinseln zu schaffen, die möglichst die äußeren Bereiche des Gartens beleuchten und so mehr Weite schaffen. Unterschiedliche Leuchten und verschiedene Höhen der Lichtquellen sorgen für stimmungsvolles Licht. Gerade schöne Bäume lassen sich mit einem einzelnen Spot wunderbar in Szene setzen. Nun wollten wir auch gerne unseren Säulengarten noch schön beleuchten. Leider haben wir in diesem Bereich des Gartens keinen Strom gelegt, so dass wir bisher vor einem kleinen Problem standen.

    Licht im Garten

    Durch das Plug & Shine System ergaben sich aber wieder ganz neue Möglichkeiten. Von der Feuerstelle aus konnten wir mit entsprechend langen Kabeln den Strom genau dorthin bringen, wo wir ihn brauchen. Damit nachher keine Kabel mehr sichtbar sind, mussten wir uns allerdings doch etwas einfallen lassen um die Kantensteine zu überwinden. Nachdem wir so viele Löcher in unsere Mauerscheiben gebohrt hatten, um die Bänke zu montieren, kam es auf eines mehr oder weniger auch nicht mehr an. Und so hat der Hausherr den Bohrhammer auch hier nochmal angesetzt und durch den Kantenstein gebohrt.

    Kabel im Garten unsichtbar verlegen

    Durch diese Bohrung haben wir dann ein Kabel unterhalb des Weges gelegt, das bis zu unserem Säulengarten führt und dort die kleinen Spots Plantini von Paulmann mit Strom versorgt. Die Kabel verschwinden dann unter dem Kies.

    Säulengarten

    Lichtkonzept im Garten umsetzen

    Die Installation war denkbar einfach. Die Kabelauslässe werden zunächst an die Stellen gelegt, an denen nachher die Lampen installiert werden. An jeder Plantini ist ein Anschlusskabel, das nur auf das Versorgungskabel aufgesteckt und dann verschraubt wird. Die Kabel sind sehr solide und dabei noch absolut flexibel.

    Paulmann Plug & Shine installierenGartenbeleuchtungssystem Plug & Shine

    Die kleinen Spots haben wir nun mit den integrierten Bodensteckern vor den Säulen im Boden fixiert. Den genauen Winkel kann man auch nachträglich noch einstellen und jederzeit anpassen. Die Kabel anschließend noch großzügig mit Kies abdecken. Und nun muss man freilich warten, bis es endlich dunkel wird! Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.

    illuminierter SäulengartenGarten Säulen beleuchten mit Paulmann Plug & Shine

    Und wieder ist ein Projekt im Garten abgeschlossen. Pläne haben wir noch sehr viele und werden in den nächsten Jahren sicher noch die eine oder andere Idee umsetzen! Und ganz sicher wird auch Licht immer wieder eine große Rolle spielen.

    Was steht denn gerade so auf Eurer To-Do-Liste?

  • GARTEN | ein Rankgitter für die Clematis

    dieser Beitrag enthält Werbung für VIVANNO. Heute wollen wir hoch hinaus! Herrlich blühende Kletterpflanzen brauchen nicht unbedingt eine Wand, an der sie sich festhalten können, ein perfekt auf unsere Pflanzkübel abgestimmtes Rankgitter übernimmt diese Aufgabe. Und das bauen wir uns heute einfach selbst! Passend zu unseren wundervollen weißen Clematis haben wir also die strahlendweißen Pflanzkübel BLOCK mit matter Oberfläche ausgesucht, die ein echter Hingucker auf unserer Terrasse sind.

    Kübelbepflanzung

    Zunächst einmal bereiten wir die Pflanzkübel entsprechend vor. Dazu bohren wir an der Unterseite Löcher, durch die überschüssiges Gieß- und Regenwasser abfließen kann. Dann füllen die Kübel zunächst mit Blähton und anschließend mit Erde auf.

    Bevor unsere Clematis ihren Platz einnimmt, tauchen wir erst einmal den Ballen in einem Eimer Wasser unter, so dass er sich richtig schön vollsaugen kann. Das Pflänzchen wird dann mittig im Kübel platziert. Der Wurzelballen der Clematis sollte dabei 10 cm tiefer eingepflanzt werden. Der untere Bereich der Pflanze mag keine pralle Sonne, so dass man hier auch getrost noch kleinere Begleitpflänzchen einsetzen könnte, die ein wenig Schatten spenden.

    Rankgitter selber bauen

    Unser Rankgitter bauen wir nun aus 1 m² großen Stahlmatten aus dem Baumarkt. Die sind ursprünglich für den Gabionenbau gedacht, von uns aber kurzerhand umfunktioniert worden. Mit einem Bolzenschneider, der Eisensäge oder dem Trennschleifer schneiden wir die Matte nun dicht an den Längsstäben in passender Größe – hier 30 cm x 100 cm – für unseren Pflanzkübel zu. Mit dem Trennschleifer macht es natürlich viel mehr Lärm und die Funken sprühen nur so, dafür geht es aber auch wesentlich schneller. Und ich bin ein wenig über mich selbst hinausgewachsen! Ich habe noch nie mit einem Trennschleifer gearbeitet und hatte entsprechend Respekt vor dem Ding. Später wollte ich ihn dann gar nicht mehr aus der Hand legen, weil es so viel Spaß gemacht hat!

    Schlussendlich hatten wir dann vier gleich lange und breite Gittermatten. An den Trennstellen entgraten wir das Metall noch mit einer Feile, damit sich niemand an den scharfen Kanten verletzten kann. Von einer Rolle rostfreiem Blumendraht schneiden wir dann 25 – 30 cm lange Stücke ab. Damit verbinden wir die einzelnen Gittermatten miteinander, indem wir den Draht kreuzförmig über die Verbindungsstellen führen. An jeder Seite reichen 4 – 5 Verbindungen, damit das Rankgitter stabil dasteht.

    Nun können wir vorsichtig unser Rankgitter über die Pflanze stülpen und in den Kübel einsetzen. Dann das Gitter nach unten drücken, so dass es fest in der Erde steht. Das Erdreich decken wir nachfolgend noch großzügig mit dekorativen Kies ab. Das sieht nicht nur schön aus, sondern sorgt auch dafür, dass Unkraut erstmal keine Chance hat. Einen zweiten, kleineren Kübel haben wir auch gleich bepflanzt und noch ein dekoratives Windlicht dazugestellt.

    Clematis – ein echter Hingucker im Garten

    Ein wenig Geduld braucht es dann schon noch, bis die Clematis im Hochsommer Ihre volle Größe erreicht hat und das Rankgitter ganz für sich beansprucht. Die herrlichen Blüten, die auch ein wahrer Insektenmagnet sind, erfreuen uns dann den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein. In den Abendstunden, wenn es langsam dunkel wird, zünden wir dann noch eine Kerze an und genießen unseren Garten und die getane Arbeit in vollen Zügen.

    Auch diesmal war wieder das Kamerateam dabei und hat unser Projekt in bewegten Bildern festgehalten. Also schaut mal rein und lasst Euch inspirieren auch mal den Trennschleifer in die Hand zu nehmen und ein eigenes Rankgitter zu bauen!

    Wünsche Euch eine tolle Woche!

  • GARTEN | Unser Garten im Juni

    Es ist einfach unglaublich, wie die Zeit dahinrast! Nun ist der Wonnemonat Mai schon wieder rum und der Sommer hat Einzug gehalten. Da draußen im Garten blüht alles herrlich und üppig, dank unserer automatischen Bewässerung bekommen auch alle genug Wasser. Und wären da nicht so ein paar kleine Störenfriede, die langsam aber sicher meine wunderschönen Lupinen zusammenfressen, wäre ich auch absolut zufrieden mit dem Gartenmonat Juni!

    Jeden Abend mache ich mich mit einer Schüssel in der Hand auf die Suche nach meinen schleimigen Feinden und sammle einzeln alle Exemplare von den Stielen, dem Boden und sogar der Kugellampe mitten im Beet. Aber es werden nicht weniger, die Schnecken haben unsere Beete fest in Ihrer Gewalt.

    Angefressene Blätter werden natürlich sofort entfernt und den schönen Blüten kommen sie nicht in die Quere. Storchschnabel, Glockenblumen, Salbei und Lupinen blühen hier gerade um die Wette.

    Der Steingarten im Juni

    Die Aufteilung des Gartens in unterschiedliche Bereiche war in jedem Fall eine gute Idee. So können wir alle Pflanzen, die uns gefallen auch tatsächlich unterbringen. Der Steingarten ist zwar auf lehmigem Boden entstanden, der mit ein wenig Humus aufgefüllt wurde, in jedes Pflanzloch füllen wir aber frische Erde und mischen ein wenig Sand unter, so dass es nicht zu Staunässe kommen kann. Bisher wächst und gedeiht alles prima.

    Der Hauswurz hat sich wieder gut erholt nach dem Winter und nun verbreiten sich die Pflanzen über das gesamte Beet. Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Die rosafarbenen Blüten sehen sogar sehr dekorativ aus, auch wenn das eigentlich gar nicht so sehr in mein Farbkonzept passt! Die Gräser haben sich schon gut ausgebreitet und wogen herrlich leicht im Wind.

    Durch die sehr geradlinige Aufteilung der Beete und die doch recht üppig geratene Bepflanzung ergibt sich ein spannender Kontrast. In einigen Jahren werden auch die Bäume ein wenig größer sein und an so heißen Tagen wie heute ein wenig Schatten spenden.

    Der Naschgarten im Juni

    Die Erdbeeren tragen im zweiten Jahr wirklich reichlich Früchte! Wenn ich auch die eine oder andere Frucht an einen Vogel abtreten muss, die hohen Pflanzkübel halten die meisten Mitesser tatsächlich fern. Ich trage jeden zweiten Tag eine Schüssel Erdbeeren in die Küche und erfreue mich sehr an den Früchten aus dem eigenen Garten. Jetzt muss ich sie nur noch zu Smoothies, Nachspeisen und Kuchen verarbeiten. Oder einfach schnell in den Mund stecken! 

    Die Suche nach passenden Gartenmöbeln

    Schon seit zwei Jahren sind wir auf der Suche nach neuen Gartenmöbeln. Einen Tisch haben wir zwischenzeitlich gefunden, bei den Stühlen war es dann schon etwas schwieriger. Gemütlich und bezahlbar ist eine wirklich schwierige Kombination! Bisher haben wir einfach die alten Stühle benutzt, zumindest farblich passen sie ins Gesamtkonzept und fallen nicht weiter auf. Nun sind wir zufällig beim Samstagseinkauf fündig geworden! Es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie dann tatsächlich geliefert werden.

    Solange übe ich mich in Geduld, schnappe mir ein gutes Buch und ein kaltes Getränk und verziehe mich in den Schatten!

    Wünsche Euch einen tollen Sonntag!

  • DEKORATION | schöne Tischdekoration für den Grillabend

    Das Wetter an Pfingsten ließ doch zunächst noch etwas zu wünschen übrig, aber seit gestern Nachmittag strahlt die Sonne wundervoll vom Himmel. Zeit, den Grill hervorzuholen und den Tag mit Freunden bei gutem Wein und leckerem Essen ausklingen zu lassen. Gestern habe ich mir besonders viel Mühe gegeben und auch bei der Tischdekoration ein wenig mehr Hand angelegt. Und hatte dann auch noch ein paar Minuten Zeit, das Ganze in Bildern festzuhalten!

    Ein bisschen frisches Grün

    Blumendekoration habe ich ja in den Beeten schon genug. Und so bin ich mal schnell losgeradelt und habe ein paar Weizenähren am Wegesrand aufgegabelt. In den schwarzen Vasen macht sich das frische Grün einfach hervorragend. Schöne rustikale Teller, derbes Holz und Leinenservietten runden das Bild ab. Nie fehlen beim Grillen darf bei uns frisches, knuspriges Brot und diverse Dips. Eine große Schüssel knackiger Salat und gutes Fleisch – mehr braucht es nicht für einen genussvollen Abend.

    Und wenn es dann langsam dunkel wird, machen wir noch ein paar Kerzen an. So lässt es sich leben! Was darf bei Euch beim Grillen einfach nicht fehlen?

    Ich wünsche Euch noch wunderbare Pfingsten!

  • GARTEN | Unser Garten im Mai

    Alles grünt und blüht so herrlich, die Sonne strahlt vom Himmel und die Temperaturen sind doch meist sehr angenehm da draußen. Ich verbringe gerade jede freie Minute im Garten, so dass wenig Zeit bleibt für andere Projekte. Es gibt aber auch noch viel zu tun, das alte Laub musste raus, die Gräser geschnitten werden, die eine oder andere Staude versetzt. Belohnt werde ich mit den ersten wundervollen Blüten und einer grünen Blätterpracht. Ich nehme Euch gerne mit in meinen Garten im Mai!

    In den Staudenbeeten

    Schon im ersten Jahr habe ich Rosmarin ins Beet gepflanzt, jetzt ist er stattlich groß geworden und glüht in einem wundervollen Blau. Die weißen Allium werden bald auch soweit sein und sowohl der ährenartige Ehrenpreis als auch die Kornblumen stehen schon in voller Blätterpracht da. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis sich hier die ersten Blüten zeigen. Die meisten Beete habe ich in Reihen längs bepflanzt und dann die Nachbarpflanzen versetzt in den Lücken untergebracht. So wiederholen sich die Pflanzen in den Beeten immer wieder und es ergibt sich ein schönes Bild.

    Der Ehrenpreis hat sich zur vollen Blüte aufgeschwungen und strahlt in einem wundervollen hellen Blau. Auch die ersten Akeleien zeigen Ihre filigranen Blüten.

    Der Steingarten

    Der Ahorn hat seine volle Blätterpracht entfaltet und weht anmutig im Wind. Der Teppichsteinbrech blüht wie wild und auch die Gräser haben sich schon mächtig Mühe gegeben. Bald wird es im Steingarten auch noch ein wenig Verstärkung geben, wir waren wieder Steine kaufen…

    geeignete Pflanzen für den Schattengarten

    Einige ganz besondere Errungenschaften habe ich für meinen Schattengarten vor dem Haus gefunden. Hier ging es mit den Klassikern für schattige Plätzchen wie Farn, Astilbe, Sterndolde und Heuchera bisher ja recht langweilig zu. In einer Gärtnerei bin ich dann mit dem Fußblatt (Podophyllum delavayi) um eine wunderbare Alternative reicher geworden. Die Blätter sind tatsächlich riesig und schön gezeichnet. Ich hoffe nun sehr, dass sich die Fußblätter hier wohl fühlen.

    Diese Kobralilien (Arisaema thunbergii var. urashima) stammen ursprünglich aus Japan und sind wirklich ein ganz besonders schöner Anblick. Sie werden bis zu 80 cm hoch und fühlen sich im lichten Schatten am wohlsten. Da haben Sie vor dem Haus den idealen Standort gefunden. Hoffe ich zumindest! Ich gehe nun jedenfalls öfter mal vor die Tür um diese Schönheiten zu betrachten.

    Wünsche Euch einen wundervollen Gartenmonat!

  • GARTEN | ein Gemüsegarten auf dem Balkon

    dieser Beitrag enthält Werbung für VIVANNO. Gemüse aus dem eigenen Garten? Davon träumen wohl viele. Dass das auch auf dem Balkon ganz wunderbar funktioniert, wollen wir Euch heute zeigen. Selbstversorgung liegt nicht nur voll im Trend, sondern hat auch durchaus viele Vorteile. Nichts wird gespritzt, das Gemüse hat genug Zeit zum Reifen und kann gleich aus dem Beet in den Kochtopf wandern. Oder eben direkt in den Mund. Auch geschmacklich schwören die meisten Hobbygärtner auf ihr selbstgezogenes Obst und Gemüse. Unseren Gemüsegarten auf dem Balkon haben wir in verschieden hohen VIVANNO-Pflanzkübeln umgesetzt. Durch die kubischen Formen und das dunkle Anthrazit wirkt unser Beetarrangement modern und puristisch. Und die Kübel lassen sich immer wieder neu zusammenstellen und bei Bedarf auch ergänzen, so dass man unbegrenzte Möglichkeiten hat.

    Gemüsegarten auf dem Balkon

    Gemüsegarten auf dem Balkon installieren

    In den Boden der Pflanzgefäße haben wir zunächst Löcher gebohrt, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Dann füllen wir eine 5 – 10 cm hohe Schicht aus Blähton ein und decken diese mit Unkrautvlies ab. Damit wir nicht Säckeweise Erde schleppen müssen, haben wir Kokoserde verwendet – die wird als leichter Ziegel geliefert und erhält nach Zugabe von reichlich Wasser erst ihr volles Volumen. Die Kokoserde ist ungedüngt und keimfrei, so dass sie sich auch hervorragend als Anzuchterde eignet. In unseren Kübeln mischen wir ein wenig organischen Dünger unter, damit unser Gemüse genug Nährstoffe zum Wachsen hat.

    Salat pflanzen

    Die Bepflanzung

    Und dann geht es auch schon ans Bepflanzen unseres Hochbeetes. Zum einen kann man natürlich im Gartenmarkt vorgezogenes Gemüse kaufen und in die Kästen setzen. Das empfiehlt sich z.B. für Tomaten, Paprika, Chili und Salat. Die Sortenvielfalt ist gewaltig und man kann ganz nach den eigenen Vorlieben seine individuelle Auswahl zusammenstellen. Zum anderen gibt es Gemüse, dass sich leicht und gleich im Beet ansähen lässt wie z.B. Möhren oder Radieschen. Mit einem entsprechend langen Stiel drücken wir einfach eine Rille in die Erde oder ziehen eine Pflanzlinie, lassen das Saatgut einrieseln und geben dann wieder ein wenig Erde darauf. Selbstverständlich sollte man bei der Wahl der Pflanzen darauf achten, welche Standortbedingungen ideal sind und ob diese zu den Gegebenheiten auf unserem Balkon passen. Zudem ist zu beachten, welche Pflanzen man zusammen platziert. Tomaten mögen z.B. die Gesellschaft von Möhren, Knoblauch, Kopfsalat, Basilikum, Radieschen, Spinat oder Buschbohnen; neben Gurken fühlen sie sich weniger wohl. Und dann können wir unsere Bepflanzung natürlich noch mit einer Vielzahl an Kräutern ergänzen, die den Speisen das gewisse Etwas geben. Wir haben uns unter anderem für Thaibasilikum entschieden, das sieht auch optisch richtig schön aus.

    Anzuchttöpfchen

    Die Pflege

    Gemüse braucht viel Wasser, daher sollte man beim Gießen nicht sparen. Ab und zu sollte man nochmal ein wenig organischen Dünger zuzugeben, der die Pflanzen ideal beim Wachstum unterstützt, dann wird man mit einer reichen Ernte belohnt. Die kleinen Beete sollten unkrautfrei gehalten werden, aber das ist bei der übersichtlichen Fläche schnell erledigt. Das Gärtnern auf dem Balkon macht unglaublich viel Spaß und neben der dekorativen Aussicht können unsere diversen Gemüsesorten und Kräuter direkt vom Beet ins Essen wandern. Und wenn dann nach und nach unser eigenes Gemüse reif wird, ist es eine wahre Freude, die Früchte der getanen Arbeit zu probieren und zu genießen.

    Gemüsegarten auf dem eigenen Balkon

    So ein Gemüsegarten auf dem Balkon ist schon viel Arbeit, aber es lohnt sich in jedem Fall! Wir haben schon im letzten Sommer eine reichliche Ernte gehabt und die Kübel immer wieder neu gefüllt. Nun können wir unser Balkon endlich sinnvoll nutzen! Und hier findet Ihr das Ganze auch noch in bewegten Bildern!

    Wünsche Euch einen schönes Wochenende!