DIY | Wärmflaschenbezug stricken

Wenn es wieder so richtig ungemütlich wird da draußen, mache ich es mir auch gerne mit einer Wärmflasche gemütlich. Grade bei kalten Füßen wirkt das oft Wunder. Die hässlichen Plastikflaschen sind aber wirklich keine Augenweide und können einen hübschen Bezug gut gebrauchen. Heute habe ich also eine einfache Anleitung für einen Wärmflaschenbezug für Euch. Der lässt sich durch den Rippenbund auch wunderbar abnehmen und immer mal wieder waschen.

Wärmflaschenbezug selber stricken

einfachen Wärmflaschenbezug stricken

Senfgelb steht bei mir nach wie vor hoch im Kurs und der Bezug passt ganz hervorragend in mein Farbkonzept. Ich habe eine recht kleine Wärmflasche so dass der Bezug auch schnell gestrickt war. Es wurden also 64 Maschen auf ein Nadelspiel aufgenommen, 16 Maschen auf jede Nadel. Dann werden 40 Reihen im Rippenmuster (2RE/2LI) für den oberen Bund gestrickt. Anschließend eine Reihe glatt rechts stricken bevor wir mit den Zunahmen beginnen.

Zunahmen stricken

In dieser Reihe werden insgesamt 4 Maschen aufgenommen und zwar jeweils am Ende der 1. Nadel und am Anfang der 2. Nadel sowie am Ende der 3. Nadel und Anfang der 4. Nadel. So verteilen sich die Zunahmen nur an den jeweiligen Kanten rechts und links. Die Zunahmen erfolgen rechts verschränkt, so gibt es keine Lücken. Dazu in den Faden der darunter liegenden Reihe mit der rechten Nadel von rechts einstechen und diese auf die linke Nadel schieben. Der Faden liegt nun links hinten und rechts vorne. Jetzt von rechts unten einstechen und den Faden durchziehen.

Wärmflaschenbezug selber stricken


Zeitaufwand | 3-4 Stunden
Materialaufwand | 1 Knäuel Kids Wool Kit von Stoff & Stil in Farbe Senfgelb
Nadelspiel in Stärke 3,5


In der vierten Reihe wiederholen wir die Zunahmen, insgesamt haben wir dann 8 Maschen zugenommen. Wenn die Form Eurer Wärmflasche abweicht oder das Gestrick noch nicht so recht passen will, macht Ihr noch eine weitere Reihe mit Zunahmen. Und jetzt wird ein wenig Fläche gestrickt, bis die nötige Höhe für Eure Wärmflasche erreicht ist.

Abnahmen stricken

Zwischendurch immer mal wieder den Bezug über die Wärmflasche ziehen um die Höhe zu prüfen. Wenn Ihr an der unteren Kante angekommen seid und die Rundung beginnt, folgen die Abnahmen. Ich stricke die Abnahmen immer links zusammen, weil es optisch hübsch aussieht. Nun strickt Ihr wieder die 1. Nadel ab bis noch 3 Maschen auf der Nadel übrig sind. Dann werden die nächsten beiden Maschen links zusammen gestrickt. Die letzte Masche wird rechts gestrickt. Anschließend wenden wir uns der nächsten Nadel zu und stricken eine Masche rechts. Danach wieder 2 Maschen links zusammen stricken. Bei der 3. und 4. Nadel verfahrt Ihr genauso. Anschließend eine Reihe glatt rechts stricken. Das wird dann 5 Mal wiederholt.

Maschen links abnehmenWärmflasche stricken

Zum Schluß müssen wir nur noch die untere Öffnung schließen. Dazu werden jeweils 2 Maschen mit der Häkelnadel aufgenommen und zusammen gehäkelt. Und schon ist der neue Wärmflaschenbezug fertig.

Keine kalten Füße Mehr!

Ich habe nun ein wirksames Mittel gegen kalte Füße und wenn die Wärmflasche mal in der Gegend herum liegt, sieht sie auch noch hübsch aus. Mit dem dicken Rollkragen ist sie wirklich äußerst ansehnlich geworden, oder?

Das Garn ist schön kuschelig und ein weiteres Accessoire in meiner aktuellen Lieblingsfarbe ergänzt jetzt ganz wunderbar den Look im Gästezimmer. Habt Ihr noch Tipps gegen kalte Füße?

14 Kommentare zu “DIY | Wärmflaschenbezug stricken

  • Antworten Lisi 10. Oktober 2020 um 18:56 Uhr

    Hallo Tanja, ich habe deinen Wärmflaschenbezug nachgestrickt und es war wirklich alles ganz toll beschrieben. Nur das Ende wirft ein großes Fragezeichen auf? Ich habe alle Reihen fertig gestrickt und stehe jetzt da mit den 4 Nadeln. Wie wird das zusammen gehäkelt? Der Faden befindet sich dazu auch noch in der Mitte. :-( Kannst du mir das vielleicht näher beschreiben?
    Liebe Grüße, Claudi

    • Antworten Schurr Friedrich 29. Dezember 2021 um 11:29 Uhr

      Habe das gleiche Problem wie Lisi wie geht es weiter

  • Antworten sandra jumpertz-koch 22. August 2020 um 13:15 Uhr

    Der Bezug ist super schön. Wie groß ist denn die kleine Wärmflasche? 1,0 L oder 0,8 L oder…
    Freue mich sehr auf eine Antwort. Danke!

    • Antworten mxliving 31. August 2020 um 8:44 Uhr

      Guten Morgen Sandra,
      das weiß ich ehrlich gesagt gar nicht so genau, es handelt sich um die kleinste Größe, die man im Handel so bekommt.
      Hoffe, das hilft?
      Viele liebe Grüße
      Tanja

  • Antworten Edith Küng 24. Juli 2019 um 15:35 Uhr

    Ein echt toller Überzug und meiner ist zur Hälfte fertig. Mir hätten Grössenangaben geholfen, da ich eine etwas dickere Wolle gewählt habe.

  • Antworten Alex 20. März 2019 um 17:30 Uhr

    Endlich eine schöne Anleitung für meine olle Wärmflasche! Kannst Du mir die Lauflänge der Wolle auf 100g verraten, damit ich keine Maschenprobe machen muss? Ja, ich weiß, faul, aber ich möchte halt gleich loslegen! .-)

  • Antworten Gabriele 20. November 2018 um 9:20 Uhr

    Vielen lieben Dank für die Anleitung Tanja!
    Dieser Senfgelbton scheint heuer ja total in zu sein.
    Witzigerweise habe ich eine Anleitung für den Wärmflaschenbezug,
    der unten beginnt und mit dem Rollkragen endet, nun kann ich mich
    entscheiden, was mir lieber ist. ;-)
    Liebe Grüße
    Gabriele

    • Antworten mxliving 22. November 2018 um 18:45 Uhr

      Hallo liebe Gabriele,
      ja, ich gehe ausnahmsweise mal mit der Mode ;-)
      Ich habe auch schon mal einen Wärmflaschenbezug von unten gestrcikt, ich kriege aber die Kante beim Rollkragen zum Schluß dann einfach nicht so schön hin. Deshalb habe ich diesmal oben angefangen…
      Viel Spaß beim Strciken und einen schönen Abend wünshce ich Dir!
      Ganz liebe Grüße
      Tanja

  • Antworten nicole 19. November 2018 um 11:04 Uhr

    Liebe Tanja,
    yeahhh, gelb!!! Sehr cool.
    Ich besitze leider gar keine Wärmflasche. Obwohl….. wenn sie so einen schönen Bezug hat…. Würde ich mein Körnerkissen auch mal im Schrank lassen.

    liebe Grüße
    Nicole

    • Antworten mxliving 22. November 2018 um 18:47 Uhr

      Hallo liebe Nicole,
      Wärmendes darf man ruhig in mehrfacher und unterschiedlicher Variation zu Hand haben finde ich! So ein Körnerkissen hat auch was…
      Wünsche Dir einen kuschligen Abend und sende Dir ganz liebe Grüße
      Tanja

  • Antworten Yna 18. November 2018 um 18:58 Uhr

    Oh wie fein, da warte ich ja schon seit Jahren drauf, ha ha. Ich habe doch immer kalte Füße. Und Wärmflaschen sind nun nicht wirklich schön, wenn sie da mal so rumliegen. Jetzt weiß ich doch endlich, was ich mit der schönen Wolle von meinem Mum mache :) Danke, den Schubser habe ich gebraucht.
    Lieben Gruß, Yna

    • Antworten mxliving 22. November 2018 um 18:48 Uhr

      Hallo liebe Yna,
      aber sehr gerne, wünsche Dir dann ganz viel Freude beim Stricken!
      Viele liebe Grüße zu Dir, einen schönen Abend und bis bald,
      Tanja

  • Antworten Sandra [ZWO:STE] 18. November 2018 um 11:51 Uhr

    Liebe Tanja,
    wie sehr hätte ich mich Ende letzten Monats darüber gefreut. 3 Wochen Erkältung samt Schüttelfrost… Wobei ich jetzt eine tolle Idee für Weihnachtsgeschenke habe :-)
    Vielen Dank für die Inspiration und die Anleitung. Wird umgesetzt und anderen durchfrorenen Schniefnasen helfen.

    Einen schönen Sonntag für dich,
    herzlich grüßend Sandra

    • Antworten mxliving 22. November 2018 um 18:49 Uhr

      Hallo liebe Sandra,
      da werden sich die Schniefnasen aber freuen!
      Es geht doch nichts über selbst gemahcte WEihnachtsgeschenke!
      Lass es Dir gut gehen und einen wundervollen Abend,
      Tanja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert