• DIY | Utensilo stricken

    Praktische Körbchen finden sich bei uns im ganzen Haus. Ob für Krimskrams oder einfach als schöner Hingucker, Wolle wird hier gerne zu einem Utensilo verarbeitet. Bisher habe ich mich da ans Häkeln gehalten, weil runde Körbchen einfach viel leichter mit der Häkelnadel zu arbeiten sind. Das dicke Bändchengarn erschien perfekt geeignet für ein hübsches, neues Exemplar. Diesmal sollte es aber perfekt zu den neuen kraus rechts gestrickten Topflappen passen. Und so darf ich heute verkünden: man kann ein Utensilo stricken!

    Utensilo stricken in kraus rechts

    Zunächst habe ich 35 Maschen aufgenommen und nun ging es einfach in Reihen voran. Das dicke Bändchengarn verstricke ich aus optischen Gründen am liebsten kraus rechts. Wie das geht hatte ich Euch bei den Topflappen schon gezeigt, also hüpft einfach kurz rüber, wenn Ihr beim Anfang nochmal Hilfe braucht. Nachdem ich eine Höhe von 40 cm erreicht hatte wurde stamm abgekettelt.

    Nun liegt ein großer Lappen vor Euch. Die beiden kurzen Kanten werden übereinander gelegt und dann mit der Häkelnadel verbunden, so dass sich ein kleiner Strickschlauch ergibt. Zum Schluss dann noch an der unteren Seite mit einer Wollnadel den Faden durch alle Randmaschen fädeln und alles schön fest ziehen. So entsteht der Boden von unserem Körbchen. Der obere Rand wird nur noch umgeschlagen und mit einem Lederlabel versehen.

    Utensilo für die Küche

    Als Brotkorb in mein Utensilo ein richtiges Schmuckstück. Es hat genau die richtige Größe für Zwei und ist durch die Wolle recht dehnbar und elastisch. Es bringt aber auch ein paar Gramm auf die Waage und hat so einen guten Stand.

    So ein gestricktes Utensilo ist optisch einfach nochmal schöner als die gehäkelten Kammeraden. Und es ist immer noch ein bisschen Garn übrig, das es noch zu verarbeiten gilt. Mal sehen, was ich als nächstes auf die Nadeln bringe. Zugegebenermaßen ist das bei den Temperaturen da draußen gar nicht so erstrebenswert. Aktuell bin ich doch viel im Garten unterwegs oder suche mir ein kühles Fleckchen.

    Genießt den tollen Sommer!

  • DIY | Topflappen stricken

    Die letzten Topflappen kamen so gut bei Euch an, dass ich mich beim Eintreffen der letzten Wolllieferung spontan entschieden habe, gleich nochmal welche zu stricken. Diesmal aus schönen, dickem Bändchengarn. Das sieht nicht nur gut aus, ist schön dick und fluffig, sondern geht auch noch extrem schnell. Die Topflappen sind in 2 – 3 Stunden fix und fertig. Das macht sie auch zu einem perfekten Geschenk oder Mitbringsel für alle Köche.

    Topflappen stricken – auch für Anfänger

    Schwer ist das nicht, es wird ausschließlich kraus rechts gestrickt. Und ist damit auch ein perfektes Projekt für Anfänger. Zunächst einmal werden 25 Maschen auf eine 10er Nadel aufgenommen. Ich habe das Garn Ribbon XL von Hooked verwendet. Dann stricken wir diese Maschen in der ersten Reihe rechts ab. Nun wird die Arbeit gewendet und die erste Masche einfach nur abgehoben und fest gezogen. So entstehen nachher hübsche Randmaschen. Die nächsten 24 Maschen wieder rechts stricken. Und das wiederholen wir nun solange, bis wir eine Höhe von 23 cm erreicht haben, die genau der Breite entspricht.

    Bei dem Bändchengarn muss man nur darauf achten, dass man den Faden nicht verdreht. Das Garn sollte immer glatt über der Nadel liegen. Zum Schluss ketteln wir mit einer 5er Häkelnadel stramm ab. Den Faden aber noch nicht abschneiden, sondern nochmal 14 Luftmaschen häkeln. Die so entstandene Schlaufe wird unser Aufhänger. Den Restfaden durch die letzte gestrickte Masche ziehen und fest vernähen.

    Ganz zum Schluss habe ich noch mein Lederlabel angenäht. So drücke ich meinen Arbeiten einen ganz besonderen Stempel auf, der auch noch optisch richtig was hermacht.

    Schöne Accessoires für die Küche

    Auch beim Kochen umgebe ich mich gerne mit schönen Dingen. Meine neuen Topflappen passen da natürlich perfekt ins Konzept. Wenn ich sie auch meist nur brauche um das heiße Blech aus dem Ofen zu ziehen, liegen sie immer auf der Arbeitsfläche bereit.

    Was habt Ihr denn grade so auf den Nadeln? Oder gehört Ihr tatsächlich zu den wenigen Lesern, die ich noch nicht davon überzeugen konnte mit dem Stricken anzufangen?

  • DIY | Badematte stricken

    Wenn ich Euch bisher nicht überzeugen konnte, endlich auch einmal zur Stricknadel zu greifen, dann wäre heute wirklich die perfekte Gelegenheit! Ich habe ein einfaches und schnelles Projekt umgesetzt, dass schon lange auf meiner Liste stand: eine Badematte stricken! Wie Ihr sicher schon bemerkt habt, steht in diesem Frühjahr das Badezimmer im Fokus und wird nach und nach mit Strickaccessoires bestückt. Alles in hellen und warmen Grautönen passend zu unseren Fliesen im Betonlook.

    Badematte stricken

    Ich habe mit T-Shirt-Garn gearbeitet, dass ist zum einen waschbar und aus Baumwolle, so dass es Feuchtigkeit gut aufnehmen kann. Zum anderen ist es schön elastisch und dick und damit perfekt auch für Anfänger geeignet. Vor allem sieht man schnell Erfolge! Ich habe also 65 Maschen mit einer 10er Rundstricknadel aufgenommen. Gestrickt wird immer nur kraus rechts, d.h. dass auch die Rückreihen rechts gestrickt werden. Die erste Hinreihe wird also gestrickt indem ihr den Faden hinter die Arbeit legt und dann von vorne links in die Maschen einstecht und Euch den Faden von hinten nach vorne holt. Wenn alle 65 Maschen gestrickt sind, die Arbeit wenden und die erste Masche einfach nur auf die rechte Nadel holen. So entstehen schöne Randmaschen, die nachher optisch richtig was hermachen. Dann den Faden wieder hinter die Arbeit legen und genauso fortfahren. Immer von links vorne in die Masche einstechen und den Faden von hinten durch die Masche hindurchziehen. Die erste Masche jeder Reihe immer nur abheben.

    Zeitaufwand: ca. 3 Stunden | Materialaufwand: ca. 25 €

    Und nun wächst die Badematte kontinuierlich. Ich habe 3 Knäuel T-Shirt-Garn á 120 m verstrickt. Leider gab es zwischendurch ein langes Stück im Knäuel, dass sehr viel dicker war als die restlichen Meter. In der Badematte verstrickt sah das gar nicht schön aus, also habe ich dieses Stück wieder aufgeriffelt und nachher noch ein kleines Utensilo daraus gehäkelt. Daher auch diesmal keine Garnempfehlung. Wenn die passende Länge erreicht ist, wird noch stramm abgekettelt, so dass die Kante nachher keine Wellen schlägt. Und schon ist Eure Badematte fertig!

    Das perfekte Format

    Nicht jedes Bad braucht eine Badematte im Format 60 x 90 cm, wie es meist angeboten wird. Auch ein langer, schmaler Läufer vor der Badewanne wäre schön, oder eben meine Größe von 70 x 75 cm. Mein Lederlabel darf natürlich nicht fehlen, das wird zum Schluß noch angenäht. Das Set aus Badematte und Utensilo bringt man in jedem noch so kleinen Bad unter.

    Die Unregelmäßigkeiten in der Struktur waren zwar so nicht gewollt, ließen sich bei schwankender Garnstärke aber nicht ganz vermeiden. Wenn Ihr einen Tipp für gutes T-Shirt-Garn habt, immer her damit! Es macht nämlich richtig viel Spaß, mit dem dicken, elastischen Garn zu arbeiten und schnell geht es zudem noch!

    Wünsche Euch ein schönes Wochenende!

  • DIY | Kosmetiktücherbox stricken

    Um nun auch noch die letzten unschönen Verpackungen aus meinem Badezimmer zu verbannen, habe ich mir auch noch eine Lösung für die Kosmetiktücherbox ausgedacht. Bisher verschwand das Ding einfach in einer Schublade. Aber ehrlich gesagt ist es doch etwas mühsam, erst eine Schublade öffnen zu müssen, wenn man denn mal eines der Dinger benötigt. Schnell war klar, dass ich – passend zu meinen Gästehandtüchern – einen gestrickten Überzug für die Kosmetiktücherbox haben möchte. Zunächst habe ich ein wenig darüber nachdenken müssen, wie ich denn nun die Öffnung oben in mein Strickstück bekommen soll. Schön aussehen sollte es ja in jedem Fall. Und da kam mir die rettende Idee, als ich mich an den gestrickten Osterkörbchen versucht habe. Die Maschenabnahme erfolgt hier ähnlich, so dass am Ende genau die passende Öffnung für den Schlitz bleibt, durch die man die Tücher später zieht.

    Anleitung Kosmetiktücherbox stricken

    Aber beginnen wir ganz von vorne. Ich habe 136 Maschen mit einem 3,5 Nadelspiel aufgenommen. Das Garn hat eine Stärke von 4, so dass ich schöne, feste Maschen erhalten habe. Die Maschen wurden dann auf das Nadelspiel verteilt (jeweils 34 Maschen pro Nadel) und die ersten Reihen nun glatt rechts in Runden gestrickt. Nachdem ich die Höhe der Kosmetiktücherbox erreicht hatte, habe ich mit den Abnahmen begonnen. Das funktioniert wie folgt: wenn noch 3 Maschen auf einer Nadel des Nadelspiels sind, die nächsten beiden Maschen zusammen links stricken, die letzte Masche rechts stricken. Bei der ersten Masche auf der folgenden Nadel wieder rechts, die nächsten beiden Maschen zusammen links abstricken. Nun müssen wir für die Kosmetiktücherbox die Maschen ja entsprechen der Form der Pappverpackung abnehmen, so dass wir hier zunächst einmal Maschen zählen müssen. Die zweite Abnahme erfolgt nach 23 Maschen (inkl. der 3 bereits gestrickten Maschen), die 3. Abnahme dann nach weiteren 45 Maschen, die 4. Abnahme wieder nach 23 Maschen. In der ersten Runde der Abnahmen heißt es also fleißig mitzählen. Wenn nach der 4. Abnahme wieder 45 Maschen für die zweite lange Seite übrig bleibt, ist alles richtig gelaufen.

    kosmetiktuchbox selber stricken

    Die Abnahmen werden nun in jeder neuen Reihe entsprechend weiter gearbeitet, so dass nach jeder Reihe 8 Maschen weniger auf den Nadeln sind. Irgendwann bleiben dann nur noch 5 Maschen an der kurzen Seite übrig: eine rechte, dann folgt eine linke, in der Mitte eine rechte und wieder links und rechts. Nun können wir nur an einer Seite die beiden Maschen links zusammen stricken, es verbleiben 4 Maschen auf der Nadel. In der folgenden Reihe dann die beiden linken Maschen auch links zusammen stricken, so dass nur noch 3 Maschen auf der Nadel sind. Nun wird die Arbeit stramm abgekettelt, ich verwende immer eine Häkelnadel, so fällt es mir besonders leicht. Fertig ist die Öffnung für die Kosmetiktücherbox.

    Manchmal kommt alles anders als man denkt…

    Nun hatte ich mich leider verkalkuliert und das blöde Ding war zwar oben wunderschön geworden, leider aber unten am Rand viel zu kurz geraten. Zudem lag der Strickbund nicht wie gewünscht schön eng an der Box an. Jetzt war ich fast versucht, alles wieder aufzuribbeln und mit einem kleinen Rippenbund unten nochmal von vorn anzufangen. Aber mir ist dann spontan noch eine Alternative eingefallen, die gleich auch noch sehr hübsch aussieht. Wo ich doch die Häkelnadel noch in der Hand hatte, habe ich einfach das fehlende Stück unten angehäkelt. Dazu den Faden schön stramm ziehen, so wellt nachher nichts mehr. Ich habe den Faden immer nur in den hinteren Bogen der Masche eingestochen, so entsteht die hübsche Optik.

    Meine Kosmetiktücherbox war damit gerettet und ich konnte zum letzten Mal Maß nehmen. Nun passt alles und sie braucht sich nicht mehr im Badezimmer verstecken. Den Funktionstest hat sie auch gleich bestanden und wurde damit für gut befunden.

    Kosmetiktücherbox stricken

    Im Badezimmer ist nun ein weiteres Strickaccessoire eingezogen, dass sich perfekt in die Umgebung einfügt. In der Vase ist übrigens ein Kastanienzweig, der in den nächsten Tagen sicher noch weiter Aufblühen wird. Ein wirklich spektakuläres Schauspiel, dass mir mein Blumenladen da kredenzt hat. Nur anfassen darf man es nicht, die Knospen sind doch sehr klebrig…

    Wünsche Euch ein tolles Wochenende!

  • DIY | gestrickte Tischsets selber machen

    Unseren riesengroßen Holztisch liebe ich sehr. Aber auch wenn der Tisch eingelassen wurde, die Oberfläche ist doch recht empfindlich. Den Tisch mit einer Tischdecke einzuhüllen wäre aber doch auch schade, dann sieht man ja gar nichts mehr von dem guten Stück. Die perfekte Alternative sind also Tischsets. Da kann man nach Herzenslust kleckern und krümeln. Und warum nicht selber machen? Und so zeige ich Euch heute gestrickte Tischsets, die ganz leicht nachzumachen und dazu auch noch waschbar sind.

    selbst gestrickte Tischsets

    Anleitung gestrickte Tischsets

    Ich habe für jedes Tischset 1 Knäuel (100 g) von der super super chunky von RICO Design verbraucht. Mit 10er Stricknadeln werden zunächst 50 Maschen aufgenommen. Und dann ganz einfach glatt rechts gestrickt. Solange, bis eine Größe von 45 x 35 cm erreicht ist. Mit dem dicken Garn geht das sogar recht schnell und man kann in kurzer Zeit gleich mehrere Tischsets stricken. Das flauschige Garn ist natürlich nicht dazu gedacht, Bolognese großflächig darauf zu verteilen. Aber es übersteht dann doch die eine oder andere Wäsche unbeschadet und sieht dazu noch großartig aus. Wenn man es nicht ganz so flauschig mag oder einfach stabileres Garn verwenden möchte bietet sich z.B. Zpagettigarn an.

    Zeitaufwand: 2 Stunden/ Stück  |  Materialaufwand: 8 €/ Stück

    Die perfekte Größe für ein Tischset bemisst sich auch ein wenig nach den Tellern, die in Eurem Küchenschrank stehen. Es sollten auch noch das Besteck und Gläser darauf passen, damit der Tisch nichts abkriegt. Die Standardgröße kommt mir manchmal ein wenig klein vor, daher habe ich diese ein paar Zentimeter größer gearbeitet. Wenn Ihr da anderer Ansicht seid, lasst einfach ein paar Maschen weg.

    Tischsets selber stricken

    In Kombination mit schönem Geschirr und Leinenservietten machen die Tischsets richtig was her. Für den Osterbrunch haben die zwei Stück natürlich nicht gereicht, vor Ostern kam ich nicht dazu noch weitere Sets fertig zu stellen. Aber vielleicht für das nächste Jahr?

    Wünsche Euch noch einen schönen Ostermontag!

  • DIY | süße Osterkörbchen selber stricken

    Nun ist es bald soweit! Ein bisschen Osterdekoration ist dieses Jahr sogar bei mir eingezogen. Sonst bin ich meist so spät dran mit meinem Vorhaben, dass es sich fast nicht mehr lohnt, die Dekokiste überhaupt aufzumachen. In diesem Jahr hat mich aber die Sehnsucht nach dem Frühjahr getrieben und so wurden schön früh frische Frühlingsblüher und dekorative Äste ins Haus geholt. Ein paar Hasen und Ostereier haben den Weg ins Haus gefunden und ich sprühe nur so vor Ideen. Ein weiteres schönes DIY habe ich mir noch ausgedacht. Die kleinen selbst gestrickten Osterkörbchen sehen wirklich hübsch aus auf dem Tisch und werden dann bald im Garten versteckt. Ich kann nur hoffen, dass es an den Feiertagen nicht in Strömen regnet.

    Osterkörbchen selber stricken

    Anleitung Osterkörbchen

    Ich habe drei Osterkörbchen in unterschiedlichen Größen gestrickt. Für das erste und größte Körbchen wurden 80 Maschen aufgenommen. Ich habe ein Nadelspiel mit einer Stärke von 6,5 und die Landlust Merino 120 von Lana Grossa verwendet. Die Maschen wurden dann gleichmäßig (also jeweils 20) auf ein Nadelspiel verteilt und die ersten 12 Reihen im Rippenmuster 2 x 2 gestrickt. Danach folgen 16 Reihen glatt rechts.

    Anleitung osterkörbchen stricken

    Für den Boden nun die erste Masche der neuen Reihe rechts stricken, die nächsten beiden Maschen zusammen links abstricken. Nun die Maschen auf der Nadel wie gewohnt weiter rechts stricken, bis nur noch 3 Maschen auf der Nadel sind. Nun wieder 2 Maschen links zusammen stricken, die letzte wieder rechts. Das wiederholen wir auf allen 4 Nadeln. Nun haben wir 8 Maschen weniger auf den Nadeln. In den folgenden Reihen genauso wiederholen, bis nur noch 12 Maschen (3 auf jeder Nadel) übrig sind. Nun den Faden 20 cm vor der Arbeit abscheiden und in eine Wollnadel einfädeln. Die Wollnadel dann durch die verbleibenden Maschen ziehen und gut vernähen.

    Zeitaufwand: ca. 2 Stunden | Materialaufwand: ca. 12 €

    Und schon war das erste Körbchen fertig. Für das mittlere Körbchen habe ich 64 Maschen aufgenommen, für das kleine Osterkörbchen reichen 48 Maschen. Ich habe die Maschenanzahl so gewählt, dass sie durch 4 teilbar ist um eine gleichmäßige Anzahl auf den Nadeln zu haben und damit das Rippenmuster auch aufgeht. Für alle drei Osterkörbchen habe ich genau 2 Knäuel (also 240m oder 100g) verbraucht. Durch das sehr leichte Garn haben die kleinen Dinger einen guten Stand. Der Rippenbund wird nun noch umgeschlagen.

    Osterkörbchen DIY Osterkörbchen Strickidee

    Dann wurden die fertigen Körbchen mit Ostergras gefüllt und nach Herzenslust befüllt. Federn, Osterhasen und allerlei Eier sind in meinen Exemplaren gelandet. Zum selber Färben bin ich noch nicht gekommen und tüftle gerade noch aus, ob sie dieses Jahr vielleicht passend zur Dekoration grün werden sollen? Das würde sich wunderbar in die für mich sehr farbenfrohe Dekoration einfügen…

    Strickidee zu Ostern: Osterkörbchen selber machen

    Die Schokoeier werden erst kurz vor knapp noch hinzugefügt, nicht dass sie sonst noch aus Versehen meiner nächsten Heißhungerattacke zum Opfer fallen… Sobald ich Blätterkrokant sehe, kann ich mich nämlich einfach nicht mehr beherrschen.

    Wünsche Euch ein wundervolles Wochenende!