• DEKORATION | Kokedama

    Für neue Dekoideen bin ich ja immer zu haben. Vor allem dann, wenn ich alle Materialien schon im Haus habe und nur noch loslegen muss. In der Garage habe ich noch das getrocknete Moos vom letzten Weihnachtsfest gefunden und schnell war eine Idee umgesetzt, die zugegebenermaßen nicht von mir stammt sondern aus Japan. Kokedama nennen sich diese in Moos gehüllten Pflanzenbälle. Eigentlich hängt man diese an ein paar Fäden oder Draht auf und erhält so einen schwebenden Garten. Da das doch recht aufwendig in der Pflege ist, habe ich die Pflanzenbälle einfach nur in einer Schale arrangiert, so lassen sie sich wirklich besser mit Wasser versorgen.

    Kokedama selber machen

    Das Prinzip ist sehr einfach. Aus Erde und ein wenig Wasser wird eine Erdmatsche zusammengemischt, die sich gut formen lässt. Daraus dann mehrere unterschiedlich große Kugeln formen. Die Pflanzen von Erde befreien und dann entweder ein Loch in den Erdball stechen oder diesen aufbrechen um die Pflanze einzusetzen. Danach wieder alles schön kugelig formen. Parallel wird das Moos gewässert, damit es schön biegsam ist.

    Mit einer Moosplatte wird das ganze dann umhüllt und mit ein wenig Draht oder Paketschnur fixiert. Ich habe einen glänzenden dünnen Draht verwendet, das sieht auch gleich noch sehr dekorativ aus. Es eignen sich natürlich vor allem Pflanzen, die nicht so viel Wasser benötigen, sonst müssen die Moosbälle ständig feucht gehalten werden.

    Ich muss zugeben, dass die Herstellung sehr einfach, dafür aber auch eine riesige Schweinerei ist. Am besten macht man das Draußen oder bevor man die Küche einer Großreinigung unterzieht… Die Umsetzung hat mich vielleicht eine halbe Stunde gekostet, geputzt habe ich danach 2 Stunden…

    schöne Tischdekoration mit PfLanzen

    Gerade im Sommer mag ich schlichte aber wirkungsvolle Dekoration, die über Wochen stehen bleiben kann. Schließlich verbringe ich viel Zeit im Garten und habe da schon genug zu tun. Die Platte kann ich entweder schnell in die Küche tragen und die Kugeln nacheinander eintauchen, oder aber einfach zwischendurch ein wenig ansprühen.

    Und was steht bei Euch grade so auf dem Tisch?

  • GARTEN | Unser Garten im Juli

    Schon wieder ein Monat rum? Die grüne Pracht dort draußen vor dem Fenster lässt mich jedes Mal begeistert aufseufzen. Da wir den Garten vor nicht einmal 3 Jahren erst angelegt haben und die meisten Pflanzen noch gar keine echte Gelegenheit zum Wachsen hatten, zeigt sich dieses Jahr zum ersten Mal, ob unser Konzept denn auch so aufgehen wird, wie wir uns das vorgestellt haben. Im ersten Jahr kamen nur ein paar wenige Pflanzen in die Beete, es war schließlich schon November, als es endlich so weit war. Im letzten Jahr habe ich dann wie wild gepflanzt um dann recht schnell festzustellen, dass einige Sorten doch eher nicht standortgeeignet, zu hoch für das Beet oder einfach zu ausladend waren. Anfang diesen Jahres habe ich dann einige Stauden versetzt, geteilt und die Beete teils neu gestaltet. Das Ergebnis zeigt sich jetzt und der Garten erstrahlt in seiner vollen Pracht. Der Garten im Juli punktet mit sattem Grün in allen Nuancen.

    Auf der Terrasse haben wir noch diese wundervolle Agapanthus (Schmucklilie) in einen Kübel gepflanzt. Die herrlichen weißen Blüten sind ein richtiger Hingucker und werten die Terrasse ungemein auf.

    Die Staudenbeete

    Gleich neben unserer neuen Feuerstelle habe ich das Staudenbeet nochmal ein wenig auf den Kopf gestellt im Frühjahr. Katzenminze, Lavendel und Salbei sorgen für ein blaues Blütenmehr. Die grüne Echinacea entwickelt gerade die ersten Blüten und wird sehr bald das Beet zum Strahlen bringen. Erst später im Jahr werden dann die Herbstanemone und der Eisenhut nachziehen.

    Neu hinzugekommen sind die weißen Lupinen, die bisher von den Schnecken weitestgehend verschont wurden. In den anderen Beeten haben diese kleinen, schleimigen Gesellen kein Blatt mehr übrig gelassen. Das sieht doch recht traurig aus und wird ganz sicher in nächster Zeit angegangen. Schneckenkorn und abendliches Absammeln hat leider so gar nichts gebracht. Habt Ihr Tipps gegen Schnecken?

    Die Terrasse hat endlich neue Stühle bekommen

    Die neuen Gartenstühle sind inzwischen auch geliefert worden und durften gleich an Ort und Stelle wandern. Häßliche Hochlehner habe ich von vornherein abgelehnt. Einen bequemen und bezahlbaren Stapelstuhl zu finden war aber tatsächlich nicht so einfach. Wir sind dann beim samstäglichen Wocheneinkauf im Supermarkt fündig geworden… Es sitzt sich recht angenehm auf den Stühlchen und optisch sind sie absolut akzeptabel. Wieder also ein Punkt auf der langen Liste abgeschlossen.

    Ich werde jetzt noch ein wenig Unkraut zupfen gehen. Trotz Unkrautfolie und Kies schummeln sich doch immer wieder einige vorwitzige Kräuter in die Beete, die ich ganz sicher nicht selber dort angepflanzt habe.

    Wünsche Euch einen wundervollen Abend!

  • GARTEN | ein Rankgitter für die Clematis

    dieser Beitrag enthält Werbung für VIVANNO. Heute wollen wir hoch hinaus! Herrlich blühende Kletterpflanzen brauchen nicht unbedingt eine Wand, an der sie sich festhalten können, ein perfekt auf unsere Pflanzkübel abgestimmtes Rankgitter übernimmt diese Aufgabe. Und das bauen wir uns heute einfach selbst! Passend zu unseren wundervollen weißen Clematis haben wir also die strahlendweißen Pflanzkübel BLOCK mit matter Oberfläche ausgesucht, die ein echter Hingucker auf unserer Terrasse sind.

    Kübelbepflanzung

    Zunächst einmal bereiten wir die Pflanzkübel entsprechend vor. Dazu bohren wir an der Unterseite Löcher, durch die überschüssiges Gieß- und Regenwasser abfließen kann. Dann füllen die Kübel zunächst mit Blähton und anschließend mit Erde auf.

    Bevor unsere Clematis ihren Platz einnimmt, tauchen wir erst einmal den Ballen in einem Eimer Wasser unter, so dass er sich richtig schön vollsaugen kann. Das Pflänzchen wird dann mittig im Kübel platziert. Der Wurzelballen der Clematis sollte dabei 10 cm tiefer eingepflanzt werden. Der untere Bereich der Pflanze mag keine pralle Sonne, so dass man hier auch getrost noch kleinere Begleitpflänzchen einsetzen könnte, die ein wenig Schatten spenden.

    Rankgitter selber bauen

    Unser Rankgitter bauen wir nun aus 1 m² großen Stahlmatten aus dem Baumarkt. Die sind ursprünglich für den Gabionenbau gedacht, von uns aber kurzerhand umfunktioniert worden. Mit einem Bolzenschneider, der Eisensäge oder dem Trennschleifer schneiden wir die Matte nun dicht an den Längsstäben in passender Größe – hier 30 cm x 100 cm – für unseren Pflanzkübel zu. Mit dem Trennschleifer macht es natürlich viel mehr Lärm und die Funken sprühen nur so, dafür geht es aber auch wesentlich schneller. Und ich bin ein wenig über mich selbst hinausgewachsen! Ich habe noch nie mit einem Trennschleifer gearbeitet und hatte entsprechend Respekt vor dem Ding. Später wollte ich ihn dann gar nicht mehr aus der Hand legen, weil es so viel Spaß gemacht hat!

    Schlussendlich hatten wir dann vier gleich lange und breite Gittermatten. An den Trennstellen entgraten wir das Metall noch mit einer Feile, damit sich niemand an den scharfen Kanten verletzten kann. Von einer Rolle rostfreiem Blumendraht schneiden wir dann 25 – 30 cm lange Stücke ab. Damit verbinden wir die einzelnen Gittermatten miteinander, indem wir den Draht kreuzförmig über die Verbindungsstellen führen. An jeder Seite reichen 4 – 5 Verbindungen, damit das Rankgitter stabil dasteht.

    Nun können wir vorsichtig unser Rankgitter über die Pflanze stülpen und in den Kübel einsetzen. Dann das Gitter nach unten drücken, so dass es fest in der Erde steht. Das Erdreich decken wir nachfolgend noch großzügig mit dekorativen Kies ab. Das sieht nicht nur schön aus, sondern sorgt auch dafür, dass Unkraut erstmal keine Chance hat. Einen zweiten, kleineren Kübel haben wir auch gleich bepflanzt und noch ein dekoratives Windlicht dazugestellt.

    Clematis – ein echter Hingucker im Garten

    Ein wenig Geduld braucht es dann schon noch, bis die Clematis im Hochsommer Ihre volle Größe erreicht hat und das Rankgitter ganz für sich beansprucht. Die herrlichen Blüten, die auch ein wahrer Insektenmagnet sind, erfreuen uns dann den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein. In den Abendstunden, wenn es langsam dunkel wird, zünden wir dann noch eine Kerze an und genießen unseren Garten und die getane Arbeit in vollen Zügen.

    Auch diesmal war wieder das Kamerateam dabei und hat unser Projekt in bewegten Bildern festgehalten. Also schaut mal rein und lasst Euch inspirieren auch mal den Trennschleifer in die Hand zu nehmen und ein eigenes Rankgitter zu bauen!

    Wünsche Euch eine tolle Woche!

  • DEKORATION | aus dem Garten in die Vase

    Für einen schönen Strauß Blumen kann ich mich immer wieder begeistern. Leider ist es bei mir dem Talent zum Blumenbinden nicht weit her, so dass ich mir gerne mit Steckschwämmen das Leben ein wenig erleichtere. Da hat man nicht so viel in der Hand und kann auch nachträglich noch ein wenig korrigieren. Blumen gibt es gerade im Garten in Hülle und Fülle. Da fällt es gar nicht auf, wenn ich mir ein paar Zweige hier und da mopse. Und wenn man mit einfachen Mitteln so ein schönes Bouquet zusammen bringt, kann man das schon mal auf Bildern festhalten, oder?

    Die Basis sind Mohnkapseln, die hier gerade in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Diese werden in unterschiedlichen Höhen zugeschnitten und versetzt in den Steckschwamm gedrückt. Ein Grasähren in Büscheln werden dann dazwischen gesteckt. Im unteren Bereich habe ich mit Sterndolde aufgefüllt, damit auch noch ein paar Blüten im Spiel sind. Ganz zum Schluss sind auch noch die schön gemaserten Blätter der Heuchera hinzugekommen.

    Man muss also nicht immer in den Blumenladen gehen, der eigene Garten oder der Feldweg um die Ecke hat auch sehr viel Schönes zu bieten! Meist komme ich ja auch außerhalb der üblicher Ladenöffnungszeiten auf die Idee, dass ich jetzt dringend ein wenig Blumendekoration gebrauchen könnte. Da ist es natürlich äußerst praktisch, wenn man im Sommer draußen aus den Vollen schöpfen kann. Auch Unkraut ist vor mir nicht sicher. Oft zeigen sich am Wegesrand echte Schönheiten, die wunderbar in der Vase zur Geltung kommen.

    Und was habt Ihr gerade so in der Vase?

  • GARTEN | Unser Garten im Juni

    Es ist einfach unglaublich, wie die Zeit dahinrast! Nun ist der Wonnemonat Mai schon wieder rum und der Sommer hat Einzug gehalten. Da draußen im Garten blüht alles herrlich und üppig, dank unserer automatischen Bewässerung bekommen auch alle genug Wasser. Und wären da nicht so ein paar kleine Störenfriede, die langsam aber sicher meine wunderschönen Lupinen zusammenfressen, wäre ich auch absolut zufrieden mit dem Gartenmonat Juni!

    Jeden Abend mache ich mich mit einer Schüssel in der Hand auf die Suche nach meinen schleimigen Feinden und sammle einzeln alle Exemplare von den Stielen, dem Boden und sogar der Kugellampe mitten im Beet. Aber es werden nicht weniger, die Schnecken haben unsere Beete fest in Ihrer Gewalt.

    Angefressene Blätter werden natürlich sofort entfernt und den schönen Blüten kommen sie nicht in die Quere. Storchschnabel, Glockenblumen, Salbei und Lupinen blühen hier gerade um die Wette.

    Der Steingarten im Juni

    Die Aufteilung des Gartens in unterschiedliche Bereiche war in jedem Fall eine gute Idee. So können wir alle Pflanzen, die uns gefallen auch tatsächlich unterbringen. Der Steingarten ist zwar auf lehmigem Boden entstanden, der mit ein wenig Humus aufgefüllt wurde, in jedes Pflanzloch füllen wir aber frische Erde und mischen ein wenig Sand unter, so dass es nicht zu Staunässe kommen kann. Bisher wächst und gedeiht alles prima.

    Der Hauswurz hat sich wieder gut erholt nach dem Winter und nun verbreiten sich die Pflanzen über das gesamte Beet. Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Die rosafarbenen Blüten sehen sogar sehr dekorativ aus, auch wenn das eigentlich gar nicht so sehr in mein Farbkonzept passt! Die Gräser haben sich schon gut ausgebreitet und wogen herrlich leicht im Wind.

    Durch die sehr geradlinige Aufteilung der Beete und die doch recht üppig geratene Bepflanzung ergibt sich ein spannender Kontrast. In einigen Jahren werden auch die Bäume ein wenig größer sein und an so heißen Tagen wie heute ein wenig Schatten spenden.

    Der Naschgarten im Juni

    Die Erdbeeren tragen im zweiten Jahr wirklich reichlich Früchte! Wenn ich auch die eine oder andere Frucht an einen Vogel abtreten muss, die hohen Pflanzkübel halten die meisten Mitesser tatsächlich fern. Ich trage jeden zweiten Tag eine Schüssel Erdbeeren in die Küche und erfreue mich sehr an den Früchten aus dem eigenen Garten. Jetzt muss ich sie nur noch zu Smoothies, Nachspeisen und Kuchen verarbeiten. Oder einfach schnell in den Mund stecken! 

    Die Suche nach passenden Gartenmöbeln

    Schon seit zwei Jahren sind wir auf der Suche nach neuen Gartenmöbeln. Einen Tisch haben wir zwischenzeitlich gefunden, bei den Stühlen war es dann schon etwas schwieriger. Gemütlich und bezahlbar ist eine wirklich schwierige Kombination! Bisher haben wir einfach die alten Stühle benutzt, zumindest farblich passen sie ins Gesamtkonzept und fallen nicht weiter auf. Nun sind wir zufällig beim Samstagseinkauf fündig geworden! Es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie dann tatsächlich geliefert werden.

    Solange übe ich mich in Geduld, schnappe mir ein gutes Buch und ein kaltes Getränk und verziehe mich in den Schatten!

    Wünsche Euch einen tollen Sonntag!

  • DEKORATION | schöne Tischdekoration für den Grillabend

    Das Wetter an Pfingsten ließ doch zunächst noch etwas zu wünschen übrig, aber seit gestern Nachmittag strahlt die Sonne wundervoll vom Himmel. Zeit, den Grill hervorzuholen und den Tag mit Freunden bei gutem Wein und leckerem Essen ausklingen zu lassen. Gestern habe ich mir besonders viel Mühe gegeben und auch bei der Tischdekoration ein wenig mehr Hand angelegt. Und hatte dann auch noch ein paar Minuten Zeit, das Ganze in Bildern festzuhalten!

    Ein bisschen frisches Grün

    Blumendekoration habe ich ja in den Beeten schon genug. Und so bin ich mal schnell losgeradelt und habe ein paar Weizenähren am Wegesrand aufgegabelt. In den schwarzen Vasen macht sich das frische Grün einfach hervorragend. Schöne rustikale Teller, derbes Holz und Leinenservietten runden das Bild ab. Nie fehlen beim Grillen darf bei uns frisches, knuspriges Brot und diverse Dips. Eine große Schüssel knackiger Salat und gutes Fleisch – mehr braucht es nicht für einen genussvollen Abend.

    Und wenn es dann langsam dunkel wird, machen wir noch ein paar Kerzen an. So lässt es sich leben! Was darf bei Euch beim Grillen einfach nicht fehlen?

    Ich wünsche Euch noch wunderbare Pfingsten!