Die letzten Topflappen kamen so gut bei Euch an, dass ich mich beim Eintreffen der letzten Wolllieferung spontan entschieden habe, gleich nochmal welche zu stricken. Diesmal aus schönen, dickem Bändchengarn. Das sieht nicht nur gut aus, ist schön dick und fluffig, sondern geht auch noch extrem schnell. Die Topflappen sind in 2 – 3 Stunden fix und fertig. Das macht sie auch zu einem perfekten Geschenk oder Mitbringsel für alle Köche.
Topflappen stricken – auch für Anfänger
Schwer ist das nicht, es wird ausschließlich kraus rechts gestrickt. Und ist damit auch ein perfektes Projekt für Anfänger. Zunächst einmal werden 25 Maschen auf eine 10er Nadel aufgenommen. Ich habe das Garn Ribbon XL von Hooked verwendet. Dann stricken wir diese Maschen in der ersten Reihe rechts ab. Nun wird die Arbeit gewendet und die erste Masche einfach nur abgehoben und fest gezogen. So entstehen nachher hübsche Randmaschen. Die nächsten 24 Maschen wieder rechts stricken. Und das wiederholen wir nun solange, bis wir eine Höhe von 23 cm erreicht haben, die genau der Breite entspricht.
Bei dem Bändchengarn muss man nur darauf achten, dass man den Faden nicht verdreht. Das Garn sollte immer glatt über der Nadel liegen. Zum Schluss ketteln wir mit einer 5er Häkelnadel stramm ab. Den Faden aber noch nicht abschneiden, sondern nochmal 14 Luftmaschen häkeln. Die so entstandene Schlaufe wird unser Aufhänger. Den Restfaden durch die letzte gestrickte Masche ziehen und fest vernähen.
Ganz zum Schluss habe ich noch mein Lederlabel angenäht. So drücke ich meinen Arbeiten einen ganz besonderen Stempel auf, der auch noch optisch richtig was hermacht.
Schöne Accessoires für die Küche
Auch beim Kochen umgebe ich mich gerne mit schönen Dingen. Meine neuen Topflappen passen da natürlich perfekt ins Konzept. Wenn ich sie auch meist nur brauche um das heiße Blech aus dem Ofen zu ziehen, liegen sie immer auf der Arbeitsfläche bereit.
Was habt Ihr denn grade so auf den Nadeln? Oder gehört Ihr tatsächlich zu den wenigen Lesern, die ich noch nicht davon überzeugen konnte mit dem Stricken anzufangen?
dieser Beitrag enthält Werbung für das Gartenbeleuchtungssystem Plug & Shine von PAULMANN. Ein größeres Projekt im Garten ist nun abgeschlossen und ich bin ein wenig stolz und glücklich, dass wir wieder einen Punkt auf der langen Liste abgeschlossen haben: die Feuerstelle ist fertig! Wir haben ja schon bei der Gartenneuanlage einen abgesenkten Bereich mit Mauerscheiben schaffen lassen, der über ein paar Stufen erreichbar ist. Bisher wurden wir dann oft gefragt, ob das mal ein Pool werden soll, oder was wir da so vorhaben. Es war tatsächlich nur ein wenig Kies aufgeschüttet bisher, mittig stand verloren eine Feuerschale herum. Was fehlte war eine gemütliche Sitzbank und natürlich das perfekte Lichtkonzept im Garten. Nachdem wir nun endlich die zündende Idee hatten, wie wir den Bereich gestalten wollen, konnte es losgehen.
Die neue Feuerstelle
Die Bänke aus Teakholz haben wir durch Zufall entdeckt und uns dann aus dem Modulsystem die passenden Maße herausgesucht. Da wir die Bänke gerne in einer U-Form fest an der Wand installieren wollten, musste die Länge noch ein wenig angepasst werden. Nun galt es, die Bänke an die Wand zu bringen. Pro Bank wurden jeweils drei Metallwinkel mit Edelstahlschrauben in den Mauerscheiben verankert. Die Bänke haben wir dann ausgerichtet und noch entsprechend verschraubt. An den beiden Enden wurde aus optischen Gründen noch jeweils einen Fuß installiert. Es ergibt sich eine schwebende Optik, die perfekt unterleuchtet werden kann. Eine Außensteckdose hatten wir hier unten schon installiert als der Gartenbauer den abgesenkten Bereich fertig gestellt hatte. Fehlten nur noch die passenden Leuchten.
Die passenden Leuchten für den Außenbereich
Mit dem Gartenbeleuchtungssystem Plug & Shine von Paulmann ergeben sich da unendlich viele Möglichkeiten. Die Installation ist einfach und schnell erledigt, die einzelnen Lampen werden direkt mit den absolut wasserdichten Kabeln der Serie verschraubt. Man muss lediglich vorher die Längen der Kabel bestimmen, die dann an das separat erhältliche Netzteil angeschlossen werden. Und natürlich die Zuleitungen noch ein wenig verstecken. Durch unseren Kiesbelag war das schnell erledigt. Durch Controller, die zwischengeschaltet werden, lassen sich die Leuchten dann auch dimmen, so dass für eine perfekte Lichtstimmung gesorgt ist. Lediglich die geringe Reichweite der Fernbedienung von 15 m ist ein kleines Manko. Da wir jedoch die Außensteckdose an das hausinterne Bussystem angeschlossen haben, gehen die Leuchten künftig jeden Abend ganz automatisch an.
Zur flächigen Unterleuchtung des kompletten Bereiches haben wir uns für zwei im 180°-Winkel strahlende Bodenleuchten aus der Plug & Shine Serie entschieden, die jeweils rechts und links unter den Bänken platziert wurden. Der komplette Boden wird so ausgeleuchtet. Wir haben die beiden Leuchten noch gedimmt, so dass es nur einen sanften Lichtschimmer gibt. Gemütlichen Abenden mit unseren Freunden rund ums Feuer steht jetzt nichts mehr im Wege. Und auch optisch macht die Fläche nun richtig was her.
Auch ohne Feuer lässt es sich hier wunderbar entspannen und die Bänke bieten genug Platz für viele Gäste. Ein paar Beistelltische wären noch ganz praktisch, auf denen man dann Getränke abstellen kann. Darum kümmern wir uns später noch. Die quadratischen Poufs sorgen für ein schönes Flair und sind ideale Fußhocker. Unsere Bänke sind breit genug, um auch mal gemütlich mit einem Buch hier zu entspannen.
Der illuminierte Säulengarten
Für das perfekte Lichtkonzept im Garten macht es Sinn, mehrere Lichtinseln zu schaffen, die möglichst die äußeren Bereiche des Gartens beleuchten und so mehr Weite schaffen. Unterschiedliche Leuchten und verschiedene Höhen der Lichtquellen sorgen für stimmungsvolles Licht. Gerade schöne Bäume lassen sich mit einem einzelnen Spot wunderbar in Szene setzen. Nun wollten wir auch gerne unseren Säulengarten noch schön beleuchten. Leider haben wir in diesem Bereich des Gartens keinen Strom gelegt, so dass wir bisher vor einem kleinen Problem standen.
Durch das Plug & Shine System ergaben sich aber wieder ganz neue Möglichkeiten. Von der Feuerstelle aus konnten wir mit entsprechend langen Kabeln den Strom genau dorthin bringen, wo wir ihn brauchen. Damit nachher keine Kabel mehr sichtbar sind, mussten wir uns allerdings doch etwas einfallen lassen um die Kantensteine zu überwinden. Nachdem wir so viele Löcher in unsere Mauerscheiben gebohrt hatten, um die Bänke zu montieren, kam es auf eines mehr oder weniger auch nicht mehr an. Und so hat der Hausherr den Bohrhammer auch hier nochmal angesetzt und durch den Kantenstein gebohrt.
Durch diese Bohrung haben wir dann ein Kabel unterhalb des Weges gelegt, das bis zu unserem Säulengarten führt und dort die kleinen Spots Plantini von Paulmann mit Strom versorgt. Die Kabel verschwinden dann unter dem Kies.
Lichtkonzept im Garten umsetzen
Die Installation war denkbar einfach. Die Kabelauslässe werden zunächst an die Stellen gelegt, an denen nachher die Lampen installiert werden. An jeder Plantini ist ein Anschlusskabel, das nur auf das Versorgungskabel aufgesteckt und dann verschraubt wird. Die Kabel sind sehr solide und dabei noch absolut flexibel.
Die kleinen Spots haben wir nun mit den integrierten Bodensteckern vor den Säulen im Boden fixiert. Den genauen Winkel kann man auch nachträglich noch einstellen und jederzeit anpassen. Die Kabel anschließend noch großzügig mit Kies abdecken. Und nun muss man freilich warten, bis es endlich dunkel wird! Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.
Und wieder ist ein Projekt im Garten abgeschlossen. Pläne haben wir noch sehr viele und werden in den nächsten Jahren sicher noch die eine oder andere Idee umsetzen! Und ganz sicher wird auch Licht immer wieder eine große Rolle spielen.
Meist kaufe ich zu wenig Garn für ein Projekt und werde dann kurz vor Schluss durch einen Mangel an Wolle ausgebremst. Oft bleibt aber auch eine größere Menge Garn übrig, die viel zu schade ist, um sie einfach wegzuschmeißen. Die Wollreste sammeln sich nun also schon seit Jahren bei mir und warten auf ihren Einsatz. Der aktuelle Trend zu Ethnomustern hat mich da aber auf eine Idee gebracht, wie ich ganz wunderbar alle Wollreste verarbeiten kann. Die Idee war schnell geboren, die Umsetzung hat dann doch etwas länger gedauert, da ich mir zunächst ein Muster ausdenken musste.
Kissenhülle im Ethnomuster häkeln
Das mache ich üblicherweise und in Ermangelung professioneller Software in Excel. Funktioniert aber auch ganz wunderbar. Mein Muster besteht aus 4 verschiedenen Farben. Die ersten Maschen sind noch ganz einfach. Ich habe für ein Kissen mit den Maßen 30 x 50 cm 190 Maschen mit der Häkelnadel aufgenommen und dann zur Runde geschlossen. Ich habe 5 Restknäuel á 50m für die Grundfarbe benötigt, vom dunklen beige und dem helleren grau war jeweils 1 Knäuel á 50m übrig. Vom schwarzen Garn hat ein kleiner Rest genügt.
Da ich normale Luftmaschen optisch nicht so hübsch finde, habe ich mich wieder für diese Methode entschieden: Beim Häkeln stecht ihr nicht wie üblich in beide oben liegende Garnbögen ein, sondern nur in den hinteren Bogen. Da das aber nur beim Häkeln in Runden so schön funktioniert, wird das Kissen ebenfalls in Runden gehäkelt.
So ging es dann Reihe um Reihe voran bis der erste Farbwechsel anstand. Da man die Rückseite bei der Kissenhülle am Ende nicht sieht, kann man einfach die neue Farbe ansetzen, den Faden mit der ersten Farbe dann auf der Rückseite mitführen. Man sollte aber immer darauf achten, dass der Faden nicht zu stramm oder zu locker ist. Alternativ kann man die Fäden auch abschneiden und dann nach jedem Farbwechsel verknoten.
Das fertige Kissen
Ich habe Baumwolle und Wolle verstrickt, verschiedene Garnstärken eingearbeitet sowie festeres und flusigeres Garn. Farblich musste ich mich natürlich mit dem begnügen, was als Rest zur Verfügung stand. Aber da sich meine Farbpalette ausschließlich auf Grau- Beige und Steintöne beschränkt, passt alles hervorragend zusammen. So ist eine spannende Optik und auch Haptik entstanden. Nachdem die nötige Höhe von 30 cm erreicht ist kann man die obere Öffnung gleich schließen indem man einfach den Strickschlauch glatt vor sich ausbreitet, darauf achtet, dass das Muster mittig platziert ist und dann Ober-und Unterteil zusammen häkelt. Nun noch das Innenkissen hineinschieben. Die untere Naht dann ebenfalls verschließen oder einen Reißverschluss einnähen.
Das Kissen hat einen schönen Platz auf der Couch gefunden und versprüht hier nun ein wenig Ethnocharme. Die hübschen Kugeln in der Vase sind übrigens getrocknete Allium. Nachdem diese im Garten verblüht waren und die grünen Stengel langsam im Beet den Halt verloren hatten, habe ich mir ein paar abgeschnitten und ohne Wasser in die Vase gestellt. Getrocknet sehen sie wirklich außergewöhnlich aus.
dieser Beitrag enthält Werbung für VIVANNO. Heute wollen wir hoch hinaus! Herrlich blühende Kletterpflanzen brauchen nicht unbedingt eine Wand, an der sie sich festhalten können, ein perfekt auf unsere Pflanzkübel abgestimmtes Rankgitter übernimmt diese Aufgabe. Und das bauen wir uns heute einfach selbst! Passend zu unseren wundervollen weißen Clematis haben wir also die strahlendweißen Pflanzkübel BLOCK mit matter Oberfläche ausgesucht, die ein echter Hingucker auf unserer Terrasse sind.
Kübelbepflanzung
Zunächst einmal bereiten wir die Pflanzkübel entsprechend vor. Dazu bohren wir an der Unterseite Löcher, durch die überschüssiges Gieß- und Regenwasser abfließen kann. Dann füllen die Kübel zunächst mit Blähton und anschließend mit Erde auf.
Bevor unsere Clematis ihren Platz einnimmt, tauchen wir erst einmal den Ballen in einem Eimer Wasser unter, so dass er sich richtig schön vollsaugen kann. Das Pflänzchen wird dann mittig im Kübel platziert. Der Wurzelballen der Clematis sollte dabei 10 cm tiefer eingepflanzt werden. Der untere Bereich der Pflanze mag keine pralle Sonne, so dass man hier auch getrost noch kleinere Begleitpflänzchen einsetzen könnte, die ein wenig Schatten spenden.
Rankgitter selber bauen
Unser Rankgitter bauen wir nun aus 1 m² großen Stahlmatten aus dem Baumarkt. Die sind ursprünglich für den Gabionenbau gedacht, von uns aber kurzerhand umfunktioniert worden. Mit einem Bolzenschneider, der Eisensäge oder dem Trennschleifer schneiden wir die Matte nun dicht an den Längsstäben in passender Größe – hier 30 cm x 100 cm – für unseren Pflanzkübel zu. Mit dem Trennschleifer macht es natürlich viel mehr Lärm und die Funken sprühen nur so, dafür geht es aber auch wesentlich schneller. Und ich bin ein wenig über mich selbst hinausgewachsen! Ich habe noch nie mit einem Trennschleifer gearbeitet und hatte entsprechend Respekt vor dem Ding. Später wollte ich ihn dann gar nicht mehr aus der Hand legen, weil es so viel Spaß gemacht hat!
Schlussendlich hatten wir dann vier gleich lange und breite Gittermatten. An den Trennstellen entgraten wir das Metall noch mit einer Feile, damit sich niemand an den scharfen Kanten verletzten kann. Von einer Rolle rostfreiem Blumendraht schneiden wir dann 25 – 30 cm lange Stücke ab. Damit verbinden wir die einzelnen Gittermatten miteinander, indem wir den Draht kreuzförmig über die Verbindungsstellen führen. An jeder Seite reichen 4 – 5 Verbindungen, damit das Rankgitter stabil dasteht.
Nun können wir vorsichtig unser Rankgitter über die Pflanze stülpen und in den Kübel einsetzen. Dann das Gitter nach unten drücken, so dass es fest in der Erde steht. Das Erdreich decken wir nachfolgend noch großzügig mit dekorativen Kies ab. Das sieht nicht nur schön aus, sondern sorgt auch dafür, dass Unkraut erstmal keine Chance hat. Einen zweiten, kleineren Kübel haben wir auch gleich bepflanzt und noch ein dekoratives Windlicht dazugestellt.
Clematis – ein echter Hingucker im Garten
Ein wenig Geduld braucht es dann schon noch, bis die Clematis im Hochsommer Ihre volle Größe erreicht hat und das Rankgitter ganz für sich beansprucht. Die herrlichen Blüten, die auch ein wahrer Insektenmagnet sind, erfreuen uns dann den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein. In den Abendstunden, wenn es langsam dunkel wird, zünden wir dann noch eine Kerze an und genießen unseren Garten und die getane Arbeit in vollen Zügen.
Auch diesmal war wieder das Kamerateam dabei und hat unser Projekt in bewegten Bildern festgehalten. Also schaut mal rein und lasst Euch inspirieren auch mal den Trennschleifer in die Hand zu nehmen und ein eigenes Rankgitter zu bauen!
Bei jedem Gang in den Keller fiel mir das schöne Reststück Eichenholz ins Auge, dass von meinen Hasenbrettchen übrig geblieben ist. Nun wurde es Zeit, diesen Rest endlich zu verarbeiten. Und warum sollte man nicht auch ein Schneidebrett selber machen können? Seitdem ich stolze Besitzerin einer Stichsäge bin, stellen solche Projekte kein Problem mehr dar. Und mit ein wenig Geduld entsteht so ein wunderschönes Unikat für die Küche, dass sich ganz sicher nicht im Schrank verstecken muss.
Schneidebrett selber machen
Dazu habe ich zunächst einmal die Kanten mit der Stichsäge begradigt. Genaues anzeichnen und eine sehr ruhige Hand sind da von Vorteil. Den Rest kann man mit Schleifpapier noch ein wenig optimieren. Das nun rechteckige Brett wurde dann mit viel Geduld geschliffen. Zuerst mit 80er Schleifpapier, dann mit 180er. Besondere Aufmerksamkeit habe ich den Kanten gewidmet. Ganz zum Schluß dann noch mit einem sehr feinen Schleifschwamm das Holz endbehandeln. Eine sehr andächtige Tätigkeit…
Das Holz behandeln
Für Schneidebretter, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sollte man definitiv auf eine natürliche Behandlung achten. Chemie kommt da natürlich nicht in Frage. Daher habe ich mich für Leinöl entschieden. Das Öl trocknet schnell und hat nur einen ganz dezenten Geruch. Es sorgt dafür, dass die Oberfläche geschlossener ist und nichts ins Holz eindringen kann. Das Leinöl wird in dünnen Schichten mehrmals aufgetragen. Das Eichenholz nimmt anschließend einen satten, gelblichen Farbton an. Es macht sehr viel Freude, mit der Hand immer wieder über die glatte, weiche Oberfläche zu streichen.
Das besondere Detail: Leder!
Für den besonderen Hingucker sorgt ein wenig Leder, dass auf die passende Größe zugeschnitten wird. Mein Lederband hatte zufällig die gleiche Höhe wie das Schneidebrett, so dass ich nur noch die Länge entsprechend kürzen musste. Das Lederband sollte einige Zentimeter länger sein als die Seite des Holzbretts so dass ein Henkel entsteht. Nun bohren wir Löcher jeweils mit einem Abstand von 5 cm zur Außenkante zunächst im Lederband vor. Genaues markieren lohnt sich.
Dann kümmern wir uns noch um das Holz. Ebenfalls mit einem Abstand von 5 cm zur Außenkante wird mit einem dünnen Holzbohrer mittig in die Stirnfläche unseres Holzbretts vorgebohrt. Da das Eichenholz sehr hart ist, ruhig schön tief und vor allem gerade bohren. So gehen die Schrauben dann später leichter ins Holz. Damit die Lederenden nachher nicht abstehen, habe ich diese noch mit ein wenig Sekundenkleber fixiert. Dabei darauf achten, dass nicht zuviel Kleber zwischen Holz und Leder landet und unschön hervorquillt. Und das war es auch schon.
Schneidebretter reinige ich üblicherweise mit klarem Wasser, ggf. einem kleinen Tropfen Spülmittel und einem Schwamm. Ich hoffe nun, dass das Leder nach diversen Kontakten mit Wasser eine schöne Patina ansetzt. Mit der Zeit wird es sicher ordentlich Gebrauchsspuren und Wasserflecken abbekommen. Das Brett wird in einigen Wochen dann nachgeölt und auch dem Leder ein Pflege gegönnt. Ein solches Schmuckstück sollte man aber möglichst von Paprika & Co. fernhalten, die Flecken bekommt man nie wieder heraus…
Auch in der Küche macht das Schneidebrett ein gute Figur. Neben der Spüle habe ich alles griffbereit, was ich täglich so brauche. Da gehört ein Schneidebrett selbstverständlich auch dazu. Für Gemüse und andere Dinge, die Spuren hinterlassen, verwende ich das Brett aus Marmor oder auch ein Kunststoffbrett. Die lassen sich wunderbar reinigen. Für Brot und Käse habe ich lieber Holz unter dem Messer. Dazu gibt es jetzt noch ein schönes Gläschen Wein und wir lassen das Wochenende entspannt ausklingen.
Was hat sie sich denn jetzt wieder ausgedacht? Ein Wattepad-Spender gehört tatsächlich nicht unbedingt zu den lebensnotwendigen Utensilien des täglichen Bedarfs. Nachdem ich aber vor kurzem meine Tipps für ein aufgeräumtes Badezimmer gepostet und dazu viele tolle Rückmeldungen bekommen habe, gibt es jetzt eben eine weitere schöne Aufbewahrungslösung für sonst eher unschöne Plastikverpackungen. Zuerst ist die Papiertücherbox im Strickmantel verschwunden, nun habe ich mir die Rolle mit den Wattepads vorgenommen und schnell umhäkelt. Der Clou ist die Öffnung unten, durch die man ganz bequem die einzelnen Pads entnehmen kann.
Anleitung für den gehäkelten Wattepadspender
Zunächst einmal habe ich 3 Luftmaschen gehäkelt, die Runde dann geschlossen. Nun wird in jede Masche doppelt eingestochen, so dass nun 6 Maschen in der Runde sind. Und wieder wurde in jede Masche doppelt eingestochen, nun sind es 12 Maschen. In der 4. und 5. Reihe dann nur noch in jede 2. Masche doppelt einstechen. In der 6. und 7. Runde nur noch jede 3. Masche doppelt häkeln. Dabei darauf achten, dass die gehäkelte Scheibe schön glatt vor Euch liegt. Wenn der Durchmesser der Wattepads erreicht ist, werden keine Maschen mehr zugenommen, es folgt eine Reihe ohne Zunahmen. Das hübsche Muster entsteht, indem ihr jeweils nur in den hinteren Bogen der Masche einstecht.
Nun arbeiten wir die Öffnung für die praktische Entnahme der Pads. Dazu die Hälfte der Maschenanzahl (in meinem Fall 18) Luftmaschen häkeln und genau diese Anzahl an Maschen überspringen bevor Ihr wieder in eine bestehende Masche einstecht. Nun wird ganz normal in Runden weitergehäkelt. Wenn die nötige Höhe erreicht ist, eine Reihe Stäbchen häkeln. Zum Abschluss nochmal eine Reihe normale Maschen ansetzen und den Faden vernähen. Nun arbeiten wir noch eine Schnur aus Luftmaschen, die wir dann durch die Stäbchenmaschen ziehen können. So habt Ihr einen Verschluss und gleichzeitig eine Aufhängung für den Wattepad-Spender.
Badezimmeraccessoires aus Wolle
Und schon ist wieder ein hübsches Accessoire für unser Badezimmer entstanden. Da ich sowohl für die Vasenhussen, den Waschlappen und die Gästehandtücher identisches Garn verwendet habe, passt alles perfekt zusammen. Leider gibt es dieses Garn nicht mehr im Handel, ich bin aktuell noch auf der Suche nach einem adäquaten Ersatz. Wenn Ihr also eine schönes, graues oder beiges Baumwoll- oder Leinengarn empfehlen könnt, immer her mit Euren Kommentaren!
Zu meiner Idee, die Kosmetiktücherbox zu umstricken habe ich mir ja sagen lassen, dass das doch ein wenig zu sehr an eine Klorollenmütze aus den 70ern erinnert hat. Die, die man hinten im Auto auf der Ablage mit sich rumgefahren musste… Nun habe ich tatsächlich schon überlegt, ob ich mein schönes Set nicht noch um eine Klorollenhülle ergänze. Ist zumindest ein witziger Hingucker, oder?
Herzlich Willkommen auf meinem Blog!
Bei mir findet Ihr viele DIY-Projekte, Dekoideen und all die Dinge, die ich gerne noch hätte. Ich bin ständig auf der Suche nach Inspiration, nach Schönem und Ausgefallenem und möchte Euch gerne daran teilhaben lassen. Das mit dem Bloggen ist eine großartige Möglichkeit, der Kreativität freien Lauf zu lassen! Viel Spaß beim Stöbern und selber tätig werden...
Eure Tanja
Neueste Kommentare