• DIY | Fäustlinge stricken

    Der nächste Winter kommt bestimmt! Und wenn es dann morgens wieder eisig kalt ist und Ihr früh den gefrorenen Scheiben zu Leibe rücken müsst, können ein paar warme Handschuhe ganz sicher nicht schaden. Und was wäre da nahe liegender als passende Fäustlinge zu unserem Set aus XXL-Schal und Mütze?

    Fäustlinge stricken

    Beginnen wir also mit Fäustling rechts und nehmen 4 x 8 Maschen auf ein Nadelspiel auf. Ich habe wieder die Mille II von Lana Grossa genommen und ein Nadelspiel in Größe 6,5, damit also ein wenig kleiner als die empfohlene Nadelstärke. So wird der Handschuh schön kompakt. Die Handschuhe sind jetzt nicht besonders klein und es passen auch größere Männerhände hinein. Wenn Ihr eher zarte Hände habt am Besten dünneres Garn verwenden, dann müsst Ihr die Maschenanzahl nicht umrechnen. Zunächst einmal stricken wir das Bündchen im Rippenmuster 2 RE/ 2 LI. Insgesamt habe ich 30 Reihen gestrickt, genau wie bei Schal und Mütze. So passt nachher alles schön zusammen. Zudem mag ich lange Schäfte bei Handschuhen sehr, so können auch die Unterarme nicht auskühlen. Danach folgt eine Reihe glatt rechts.

    Nun müssen wir Maschen zunehmen, damit auch der Daumen nachher genug Platz hat. Insgesamt werden 6 Maschen zugenommen über eine Höhe von 12 Reihen: Dazu stricken wir auf der 1. Nadel bis noch eine Masche auf der Nadel ist. Dann wird aus dem Querfaden eine Masche rechts verschränkt zugenommen. Mit der linken Nadel in der Querfaden einstechen und auf die Nadel holen. Mit der rechten Nadel von hinten einstechen und eine Masche bilden. Die letzte Masche auf der 1. Nadel rechts abstricken.

    Auf der 2. Nadel die ersten Masche ebenfalls einfach rechts stricken, dann wieder eine Masche rechts verschränkt aus dem Querfaden zunehmen. Runde wie gewohnt weiter stricken. Nun haben wir schon 2 Maschen zugenommen. Die nächsten 3 Reihen ohne Zunahmen stricken. In der 5. Reihe dann wieder wie oben beschrieben 2 Maschen zunehmen und weitere 3 Reihen glatt rechts stricken. In der 9. Reihe werden dann die letzten 2 Maschen zugenommen und weitere 3 Reihen rechts gestrickt. Es ist nun deutlich die Wölbung für den Daumen zu erkennen. Ich habe mir den Reihenanfang mit einem Maschenmarkierer gekennzeichnet, so hat man es leichter.


    Zeitbedarf | 6 – 7 Stunden
    Materialbedarf | 150 g (3 Knäuel) Mille II von Lana Grossa in Farbe 052 taupe
    Nadelspiel 6,5 mm, Maschenmarkierer


    Maschen für Daumen stilllegen

    Bevor wir jetzt weiter machen, werden insgesamt 10 Maschen stillgelegt. Die fünf letzten der ersten Nadel und die 5 ersten der 2. Nadel. Ich habe dazu einfach Maschenmarkierer verwendet, man kann aber auch eine große Sicherheitsnadel nehmen.

    Die verbliebenen 6 Maschen auf der ersten Nadel stricken, dann müssen 3 Maschen zugenommen werden. Das hört sich erst mal sehr kompliziert an, ist aber eigentlich recht simpel. Arbeit so drehen, dass Ihr von hinten auf die Maschen schaut, dann von links in die erste Masche einstechen und eine neue Masche bilden. Dabei die ursprüngliche Masche auf der linken Nadel behalten. Die neue Masche auf der rechten Nadel nun mit der linken Nadel abheben.

    Abnahmen für die Fingerspitzen

    Anschließend die stillgelegten Maschen überspringen und die Runde wieder schließen. Nun werden weitere 9 Reihen einfach rechts gestrickt bevor es an die Abnahmen geht. Zwischendurch solltet Ihr den Handschuh immer mal anprobieren, ob auch alles passt. Für die Abnahmen verteilt Ihr die Maschen wie folgt: auf drei Nadeln sind 8 Maschen, auf der letzten Nadel nur 7 Maschen. Diese Nadel sollte auf der Rückseite des Handschuhs liegen. Nun strickt Ihr wieder die 1. Nadel ab bis noch 3 Maschen auf der Nadel übrig sind. Nun werden die nächsten beiden Maschen links zusammen gestrickt. Die letzte Masche wird rechts gestrickt. Nun wenden wir uns der nächsten Nadel zu und stricken eine Masche rechts, danach werden wieder 2 Maschen links zusammen gestrickt. Bei der 3. und 4. Nadel verfahrt Ihr genauso. Dann 5 Reihen glatt rechts ohne Abnahmen stricken bevor Ihr in der 6. Reihe wieder 4 Maschen abnehmt wie oben beschrieben.

    Nun werden nochmal 4 Reihen gestrickt, dann folgt eine weitere Reihe mit Abnahmen. Die Spitze des Fäustlings bilden weitere 3 Reihen, die dann mit einer Wollnadel vom Nadelspiel genommen werden um sie fest zu vernähen.

    Daumen stricken

    Nun fehlt nur noch der Daumen. Dreht den Daumenausschnitt auf die rechte Seite. Es müssen nun zwischen Fingern und Daumen 5 Maschen aufgenommen werden und zwar eine Masche am Übergang, 3 Maschen dort, wo wir vorher neue Masche aufgenommen haben und wieder eine am Übergang. Nun also mit der Nadel von oben einstechen und darauf achten, dass Ihr mindestens 2 Fäden erwischt. Ansonsten gibt es nachher unschöne Löcher. Den Faden sehr stramm ziehen und eine Masche bilden, dann wiederum in 2 Fäden einstechen und eine weitere Masche bilden. Insgesamt 5 Maschen aufnehmen und dann die stillgelegten Maschen wieder auf 2 Nadeln aufnehmen. Nun haben wir 3 Nadeln mit jeweils 5 Maschen. Eine Reihe stricken, dann werden von den neu aufgenommenen 5 Maschen an der Innenseite des Daumens gleich wieder 2 Maschen abgenommen indem man einfach die beiden äußeren Maschen zusammen strickt. Es sind nun noch 13 Maschen auf den Nadeln

    Nach weiteren 5 Reihen werden dann wieder 2 Maschen abgenommen. 2 Maschen auf der Nadel stricken, dann die nächsten 2 Maschen links zusammen stricken, die letzte Masche rechts. Auf der folgenden Nadeln die erste Masche rechts, danach 2 Maschen links zusammen stricken. In der Folgereihe wiederholen. Jetzt sind auf allen 3 Nadeln noch 3 Maschen. Arbeitsfaden abschneiden und mit der Wollnadel die Maschen vom Nadelspiel nehmen. Zusammenziehen und fest von innen vernähen.

    Die restlichen Fäden auf der Innenseite nutzen wir nun um eventuelle Lücken zwischen den Maschen am Übergang von Handschuh zum Daumen zu schließen. Auf dem Bild oben ist das gut zu erkennen. Nun muss die ganze Prozedur noch für die linke Hand wiederholt werden und Ihr strickt den zweiten Handschuh einfach seitenverkehrt. Ein großer Unterschied ist das nicht, aber ich habe den Anfangsfaden natürlich gerne bei beiden Handschuhen gerne auf der Unterseite. Und schon sind unsere Fäustlinge fertig!

    Jetzt könnte es dann tatsächlich richtig kalt werden, ich bin gut gerüstet. Beim Shooting bin ich doch tatsächlich ein wenig ins Schwitzen geraten, es braucht wirklich Temperaturen unter 0°C um die ultrawarmen Fäustlinge auch wirklich tragen zu können! Die Fäustlinge sind aber sicher auch ein tolles Geschenk für alle, die morgens mit dem Eiskratzer oder der Schneeschaufel raus müssen. Kalte Finger sind damit definitiv kein Problem mehr! Und bis Weihnachten werden sie auch auf jeden Fall noch fertig.

    Wünsche Euch einen wundervollen Herbstabend!

  • DIY | Holzgriffe mit Lederband

    Das wahrscheinlich schnellste Projekt, das es hier auf dem Blog je gegeben hat: in 5 Minuten werden aus einem schlichten Holzbrett und einem Kochlöffel echte Hingucker für die Küche. Holzgriffe mit Lederband zu umwickeln ist einfach und extrem schnell gemacht. Und warum das Alles? Weil es einfach Freude macht, sich mit schönen Dingen zu umgeben. Hinzu kommt noch die praktische Eigenschaft, dass sich nun alles auch aufhängen lässt. Und natürlich bastle ich auch unwahrscheinlich gerne!

    Holzgriff mit Lederband umwickeln

    Eigentlich braucht Ihr nur eine Bohrmaschine und ein dünnes Lederband. Mittig in den Griff bohrt Ihr dann mit einem 8er-Bohrer ein Loch. Für den Holzgriff des Kochlöffels reicht ein ca. 1 m langes Stück Lederband. Dieses wird von der Vorderseite nach hinten durchgefädelt, so dass ca. 25 cm an der Vorderseite bleiben, die dann mit einem Finger fixiert werden. Auf der Rückseite nun einen Bogen nach oben legen und den Griff mehrfach fest umwickeln bis ihr die Unterkante der Bohrung erreicht habt. Das Lederband dann durch das Loch fädeln, so dass beide Bandenden vorne liegen. Diese werden jetzt rechts und links um den Griff geschlungen und verknotet. Die beiden Enden dann abermals durch die Bohrung schieben und am oberen Ende beide Lederbänder miteinander verknoten. Auf den Bildern ist immer die Rückseite des Kochlöffels zu sehen.

    Die beiden Enden abschließend auf eine Länge kürzen. Für das Schneidebrett habe ich ca. 2m Lederband gebraucht, ansonsten funktioniert das alles exakt genauso wie bei dem Kochlöffel. Und gerade als Set wirken die Küchenhelfer besonders schön.

    Ich mag ja Selbermachprojekte besonders gern, die schnell und einfach sind, aber richtig was hermachen. Vor allem wenn man noch nach einer hübschen Geschenkidee sucht, sind die aufgehübschten Küchenhelfer eine klasse Idee für Menschen, die gerne kochen. Das Leder wird nach jedem Spülgang ein wenig dunkler und weist dann irgendwann sicher eine schöne Patina auf.

    Einen tollen Abend wünsche ich Euch!

  • DIY | Waschhandschuh stricken

    Noch ein Knäuel Wolle übrig? Dann habe ich heute eine schnelle Idee für Euch! Mit einem Nadelspiel und 50 m Wolle könnt Ihr ganz schnell einen Waschhandschuh stricken, der ganz sicher schöner aussieht als die üblichen Modelle aus Frottee. Das ist schnell gemacht und mit einem waschbaren Baumwollgarn habt Ihr lange Freude an Eurem besonderen Badezimmer-Accessoire.

    Waschhandschuh stricken aus Baumwollgarn

    Zunächst einmal werden 64 Maschen aufgenommen und gleichmäßig auf ein Nadelspiel verteilt. Die ersten 10 Reihen werden im Rippenmuster (2 x rechts/ 2 x links) gestrickt um ein schönes Bündchen zu erhalten. Danach geht es mit rechten Maschen weiter bis eine Höhe von 22 cm erreicht ist. Um die Rundung vorne so hinzubekommen müssen wir ein paar Maschen abnehmen.

    Ihr legt die Nadeln so zusammen, dass der Waschhandschuh glatt vor Euch liegt und strickt die Reihe bis noch 3 Maschen auf der Nadel übrig sind. Nun werden die nächsten beiden Maschen links zusammen gestrickt. Die letzte Masche wird rechts gestrickt. Nun wenden wir uns der nächsten Nadel zu und stricken eine Masche rechts, danach werden wieder 2 Maschen links zusammen gestrickt. Anschließend geht es mit rechten Maschen weiter. Das machen wir natürlich nur an den Außenkanten des Waschhandschuhs und wiederholen das jeweils 4 Mal an den beiden Außenkanten. Die restlichen Maschen dann von innen zusammen häkeln. Dazu die Arbeit wenden und dabei die Nadeln vorsichtig mit nach innen ziehen, ohne dass Euch Maschen verloren gehen.

    Wenn dann noch Garn übrig ist, könnt Ihr gleich noch ein weiteres Exemplar stricken. Und wieder ist ein schönes Accessoire für das Badezimmer entstanden. So langsam aber sicher ist unser Wellnessbereich fest in gestrickter Hand.

    Viel Freude beim Stricken und lasst es Euch gut gehen!

     

  • DIY | Boho-Accessoires für das Badezimmer häkeln

    Der Boho-Trend hält nach wie vor an und es gibt unendlich viele Möglichkeiten, mit tollen Boho-Accessoires das Flair der großen, weiten Welt in das eigene Zuhause zu holen. In unseren vier Wänden wird das Konzept natürlich ausschließlich in Naturfarben umgesetzt – das macht es aber nicht weniger spannend! Im Badezimmer ist eine schöne Dekoration für mich besonders wichtig, dennoch muss auch alles praktisch sein. Eine besonders hübsche Idee finde ich die Seifen, die aktuell in Wolle eingehüllt im Handel erhältlich sind und säubern und peelen in einem. Baumwollgarn habe ich ja nun wirklich genug hier um das auch schnell umzusetzen. Eine runde Seife hatte ich ebenfalls noch im Fundus und so konnte es gleich losgehen.

    Seife im HÄKELmantel

    Das hübsche Garn musste nur noch in die richtige Form gebracht werden. Dazu habe ich zwei Scheiben gehäkelt. Zunächst einmal erstellen wir einen Fadenring. Wie das funktioniert seht Ihr auf den Bildern. Das Fadenende vor die Hand legen und den Faden dann über 2 Finger über Kreuz legen. Von unten in den Bogen einstechen und den Arbeitsfaden hindurchziehen, eine Masche bilden und von den Fingern ziehen. Nun häkeln wir zunächst 3 Luftmaschen und stechen dann durch den Fadenring und häkeln ganze Stäbchen, insgesamt 11 Stück. Dann schließen wir die Runde und ziehen das Fadenende fest. In der zweiten Runde wird in jede Masche zweimal eingestochen, so dass es am Ende der Runde 22 Stäbchen sind. In der dritten Runde werden nochmal 11 Maschen zugenommen indem man nur in jeder zweite Masche doppelt einsticht. Auch in der vierten Runde wieder 11 Maschen zunehmen indem man nur noch in jede dritte Masche doppelt einsticht. Eine neue Runde wird immer mit 3 Luftmaschen begonnen.

    Die beiden Scheiben werden dann zusammen gehäkelt. Die Seife muss natürlich noch eingeschoben werden bevor man das letzte Stück schließt. Nun hat man eine Seife im Strickmantel, die man nur noch unter Wasser halten und sich dann kräftig damit abrubbeln muss. Reinigt und peelt in einem Schritt und ist auch noch ein echtes Erlebnis unter der Dusche.

    hübsche Boho-Accessoires für das Badezimmer

    Und hübsch aussehen kann das Ganze auch noch! Das gleiche Prinzip wie oben habe ich auch für das gehäkelte Deckchen angewendet. Nur eben ein paar Runden mehr angehängt. Und so ist jetzt eine hübsche Kombination entstanden, die sich im Bad hervorragend dekorieren lässt. Für die beiden Teile habe ich nicht einmal zwei Knäuel mit 50 m verstrickt. Aus dem Rest mache ich jetzt einfach noch ein paar kleine runde Abschminkpads.

    Die sind waschbar und damit mehrfach zu benutzen. Und hübscher als Wattepads sind sie allemal, oder?

    Wünsche Euch ein tolles Wochenende!

  • DIY | Utensilo stricken

    Praktische Körbchen finden sich bei uns im ganzen Haus. Ob für Krimskrams oder einfach als schöner Hingucker, Wolle wird hier gerne zu einem Utensilo verarbeitet. Bisher habe ich mich da ans Häkeln gehalten, weil runde Körbchen einfach viel leichter mit der Häkelnadel zu arbeiten sind. Das dicke Bändchengarn erschien perfekt geeignet für ein hübsches, neues Exemplar. Diesmal sollte es aber perfekt zu den neuen kraus rechts gestrickten Topflappen passen. Und so darf ich heute verkünden: man kann ein Utensilo stricken!

    Utensilo stricken in kraus rechts

    Zunächst habe ich 35 Maschen aufgenommen und nun ging es einfach in Reihen voran. Das dicke Bändchengarn verstricke ich aus optischen Gründen am liebsten kraus rechts. Wie das geht hatte ich Euch bei den Topflappen schon gezeigt, also hüpft einfach kurz rüber, wenn Ihr beim Anfang nochmal Hilfe braucht. Nachdem ich eine Höhe von 40 cm erreicht hatte wurde stamm abgekettelt.

    Nun liegt ein großer Lappen vor Euch. Die beiden kurzen Kanten werden übereinander gelegt und dann mit der Häkelnadel verbunden, so dass sich ein kleiner Strickschlauch ergibt. Zum Schluss dann noch an der unteren Seite mit einer Wollnadel den Faden durch alle Randmaschen fädeln und alles schön fest ziehen. So entsteht der Boden von unserem Körbchen. Der obere Rand wird nur noch umgeschlagen und mit einem Lederlabel versehen.

    Utensilo für die Küche

    Als Brotkorb in mein Utensilo ein richtiges Schmuckstück. Es hat genau die richtige Größe für Zwei und ist durch die Wolle recht dehnbar und elastisch. Es bringt aber auch ein paar Gramm auf die Waage und hat so einen guten Stand.

    So ein gestricktes Utensilo ist optisch einfach nochmal schöner als die gehäkelten Kammeraden. Und es ist immer noch ein bisschen Garn übrig, das es noch zu verarbeiten gilt. Mal sehen, was ich als nächstes auf die Nadeln bringe. Zugegebenermaßen ist das bei den Temperaturen da draußen gar nicht so erstrebenswert. Aktuell bin ich doch viel im Garten unterwegs oder suche mir ein kühles Fleckchen.

    Genießt den tollen Sommer!

  • DIY | gehäkelter Teppich aus Textilgarn

    Im Moment habe ich gleich mehrere Wollprojekte in Arbeit und werde irgendwie nicht so richtig fertig mit dem einen oder anderen Stück. Manchmal verliere ich mittendrin im wahrsten Sinne des Wortes den Faden und das Projekt kommt zum Erliegen. Neues Garn ist aber immer eine besondere Inspiration und als das Paket mit dem Ribbon XL von Hooked bei mir angekommen ist, musste ich sofort loslegen. Nachdem ich beim letzten Textilgarn große Probleme mit der unterschiedlichen Garnstärke hatte bin ich nun umgeschwenkt auf dieses Bändchengarn für Nadelstärke 10 -12. Und an nur drei Abenden ist dann der schöne gehäkelte Teppich entstanden, den ich Euch heute zeige. Dickes Garn hat ja immer den großen Vorteil, dass es schnell voran geht und man in kurzer Zeit auch große Teile fertig bekommt.

    gehäkelter Teppich mit Ecken und Kanten

    Ich habe 20 Maschen aufgenommen und die Rückreihe ganz normal gehäkelt, dann aber die Arbeit nicht gewendet sondern im Kreis weiter gehäkelt. Dazu die letzte Masche der ersten Reihe und die erste Masche der zweiten Reihe doppelt häkeln. In die letzte Masche der zweiten Reihe und die erste Masche der dritten Reihe ebenfalls doppelt einstechen. Um später einen rechteckigen Teppich zu erhalten müssen an den nächsten Ecken dann jeweils 3 Maschen in die Eckmaschen eingebracht werden. In jeder folgenden Reihe dann jeweils in die mittlere dieser drei Maschen wiederum 3 Maschen häkeln. Nach ein paar Reihen ergibt sich dann genau dort eine Lochreihe und der Teppich wird rechteckig.

    Ich habe beim Häkeln wieder nur in den hinteren Boden der Maschen eingestochen, so dass eine schöne Optik entsteht. Die Größe des Teppichs lässt sich nun ganz bequem anpassen. Nachdem 2 Knäuel verstrickt waren, hatte mein Teppich schon eine Größe von 45 x 70 cm. Nach dem dritten Knäuel war er 56 x 82 cm groß.

    schöne Optik und weiche Haptik

    Der Teppich sieht nicht nur hübsch aus sondern fühlt sich auch ganz weich und leicht unter den Füßen an. Ich habe nicht sehr fest gehäkelt, so dass der Teppich zwar schön fluffig, aber durch die Größe doch schwer genug ist. Ein gehäkelter Teppich ist auch immer ein ganz besonderer und individueller Hingucker, der zu jedem Stil passt.

    Und so habe ich auch endlich mal wieder etwas fertig gestellt. Ich habe ja gleich mehrere Ideen, die sich schon in diversen Stadien der Fertigstellung befinden und leider nicht fertig werden wollen. Und welche Projekte schlummern bei Euch noch so im Schrank, die dringend fertig gestellt werden wollen?