• DIY | Jutekörbchen mit Henkel häkeln

    Aus festem Jutegarn kann man ganz zauberhafte Körbchen häkeln, die auch tatsächlich Ihre Form behalten. Mit normaler Wolle habe ich da weniger gute Erfahrungen gemacht, leider verziehen sich die Körbchen immer wieder. Dafür ist das steife Jutegarn leider nicht so ganz einfach zu verarbeiten. Es empfiehlt sich daher, die Arbeit auf mehrere Tage zu verteilen, damit die Hände nicht zu sehr beansprucht werden. Das Jutekörbchen ist ansonsten schnell gemacht und bei mir jetzt ein richtiger Hingucker im Badezimmer.

    Körbchen Häkeln

    Zunächst einmal erstellen wir einen Fadenring mit 11 Maschen und ziehen diesen dann schön fest. In der ersten Reihe werden in jede der 11 Maschen 2 neue Maschen gehäkelt, so dass dann 22 Maschen in der Runde sind.


    Zeitaufwand | 3 – 4 Stunden
    Materialaufwand | 2 Rollen Hooked Natural Jute in Farbe Cinnamon taupe
    Häkelnadel


    In der nächsten Reihe dann wieder 11 Maschen zunehmen indem nur in jede 2. Masche doppelt eingestochen wird. In der 4. Reihe dann in jede 3. Masche doppelt häkeln so dass 44 Maschen in der Runde sind. Nun werden keine Maschen mehr zugenommen und weitere 10 Reihen gehäkelt. Ich steche immer nur in den hinteren Maschenbogen ein, so entsteht die leicht streifige Optik. Dann geht es an die Henkel unsere Körbchens.

    Es werden 6 Luftmaschen gehäkelt, dann wird wieder in die Masche der darunter liegenden Reihe eingestochen und weitere 16 feste Maschen gehäkelt. Für den zweiten Henkel genauso verfahren und dabei darauf achten, dass sie auch genau gegenüber liegen. Anschließend noch eine Reihe häkeln und dann nach dem zweiten Henkel weitere 5 – 6 feste Maschen, zum Abschluss noch 3 – 4 Kettmaschen häkeln, bevor Ihr den Faden vernäht. Ein Lederlabel darf natürlich nicht fehlen, ich habe meines einfach oben am Rand angenäht.

    Der Korb ist schön formstabil und durch die grobe Struktur eine tolle Ergänzung im Badezimmer. Das Jutegarn ist natürlich nicht besonders weich und schmeichelnd, aber darüber kann ich großzügig hinwegsehen.

    Was meint Ihr?

  • DIY | Wärmflaschenbezug stricken

    Wenn es wieder so richtig ungemütlich wird da draußen, mache ich es mir auch gerne mit einer Wärmflasche gemütlich. Grade bei kalten Füßen wirkt das oft Wunder. Die hässlichen Plastikflaschen sind aber wirklich keine Augenweide und können einen hübschen Bezug gut gebrauchen. Heute habe ich also eine einfache Anleitung für einen Wärmflaschenbezug für Euch. Der lässt sich durch den Rippenbund auch wunderbar abnehmen und immer mal wieder waschen.

    Wärmflaschenbezug selber stricken

    einfachen Wärmflaschenbezug stricken

    Senfgelb steht bei mir nach wie vor hoch im Kurs und der Bezug passt ganz hervorragend in mein Farbkonzept. Ich habe eine recht kleine Wärmflasche so dass der Bezug auch schnell gestrickt war. Es wurden also 64 Maschen auf ein Nadelspiel aufgenommen, 16 Maschen auf jede Nadel. Dann werden 40 Reihen im Rippenmuster (2RE/2LI) für den oberen Bund gestrickt. Anschließend eine Reihe glatt rechts stricken bevor wir mit den Zunahmen beginnen.

    Zunahmen stricken

    In dieser Reihe werden insgesamt 4 Maschen aufgenommen und zwar jeweils am Ende der 1. Nadel und am Anfang der 2. Nadel sowie am Ende der 3. Nadel und Anfang der 4. Nadel. So verteilen sich die Zunahmen nur an den jeweiligen Kanten rechts und links. Die Zunahmen erfolgen rechts verschränkt, so gibt es keine Lücken. Dazu in den Faden der darunter liegenden Reihe mit der rechten Nadel von rechts einstechen und diese auf die linke Nadel schieben. Der Faden liegt nun links hinten und rechts vorne. Jetzt von rechts unten einstechen und den Faden durchziehen.

    Wärmflaschenbezug selber stricken


    Zeitaufwand | 3-4 Stunden
    Materialaufwand | 1 Knäuel Kids Wool Kit von Stoff & Stil in Farbe Senfgelb
    Nadelspiel in Stärke 3,5


    In der vierten Reihe wiederholen wir die Zunahmen, insgesamt haben wir dann 8 Maschen zugenommen. Wenn die Form Eurer Wärmflasche abweicht oder das Gestrick noch nicht so recht passen will, macht Ihr noch eine weitere Reihe mit Zunahmen. Und jetzt wird ein wenig Fläche gestrickt, bis die nötige Höhe für Eure Wärmflasche erreicht ist.

    Abnahmen stricken

    Zwischendurch immer mal wieder den Bezug über die Wärmflasche ziehen um die Höhe zu prüfen. Wenn Ihr an der unteren Kante angekommen seid und die Rundung beginnt, folgen die Abnahmen. Ich stricke die Abnahmen immer links zusammen, weil es optisch hübsch aussieht. Nun strickt Ihr wieder die 1. Nadel ab bis noch 3 Maschen auf der Nadel übrig sind. Dann werden die nächsten beiden Maschen links zusammen gestrickt. Die letzte Masche wird rechts gestrickt. Anschließend wenden wir uns der nächsten Nadel zu und stricken eine Masche rechts. Danach wieder 2 Maschen links zusammen stricken. Bei der 3. und 4. Nadel verfahrt Ihr genauso. Anschließend eine Reihe glatt rechts stricken. Das wird dann 5 Mal wiederholt.

    Maschen links abnehmenWärmflasche stricken

    Zum Schluß müssen wir nur noch die untere Öffnung schließen. Dazu werden jeweils 2 Maschen mit der Häkelnadel aufgenommen und zusammen gehäkelt. Und schon ist der neue Wärmflaschenbezug fertig.

    Keine kalten Füße Mehr!

    Ich habe nun ein wirksames Mittel gegen kalte Füße und wenn die Wärmflasche mal in der Gegend herum liegt, sieht sie auch noch hübsch aus. Mit dem dicken Rollkragen ist sie wirklich äußerst ansehnlich geworden, oder?

    Das Garn ist schön kuschelig und ein weiteres Accessoire in meiner aktuellen Lieblingsfarbe ergänzt jetzt ganz wunderbar den Look im Gästezimmer. Habt Ihr noch Tipps gegen kalte Füße?

  • DIY | Kissenhülle häkeln

    Ein Mangel an Kissenhüllen herrscht in diesem Haushalt wahrlich nicht. Im Keller gibt es eine Schublade voller schöner Exemplare, die dort geduldig auf ihren nächsten Einsatz warten. Und dennoch mache ich mich immer wieder an die Arbeit und werkle an einer weiteren schönen Couchdekoration. Diese Kissenhülle wird aus 4 gehäkelten Quadraten hergestellt, so dass sich eine spannende Optik ergibt. Die Idee dafür stammt zugegebenermaßen nicht von mir, ich habe solche Kissen bei Eve entdeckt und war inspiriert. So sehr, dass ich auch noch eine weitere Kissenhülle hier unterbringen werde!

    Kissenhülle häkeln

    Zunächst werden also 4 Maschen aufgenommen und die Runde geschlossen. Dann in die erste Masche einstechen und insgesamt 3 feste Masche in diese erste Masche arbeiten. Ich steche dabei immer nur in den hinteren Maschenbogen ein, das ergibt eine schöne Optik. Auch in die folgenden 3 Maschen jeweils 3 feste Maschen häkeln. Insgesamt sind nun 12 Maschen in der Runde. In der nächsten Reihe werden wieder 8 Maschen zugenommen. Jeweils in die Eckmasche oder die mittlere der 3 Maschen wird 3-fach eingestochen.


    Zeitaufwand | 14 – 16 Stunden
    Materialaufwand | 6 Knäuel 365 Yak von Lana Grossa in Farbe 021
    Häkelnadel 3mm


    So geht es in den Runden nun immer weiter voran bis in der Diagonale eine Größe von ca. 48 cm für mein 50 x 50 cm großes Kissen entstanden ist. Pro Kante sind das bei mir 64 Maschen. Bei kleineren Kissen geht es natürlich en wenig schneller. Das erste Quadrat ist damit schon mal fertig, nun brauchen wir noch weitere drei Quadrate mit den exakt gleichen Abmessungen. Das nimmt schon ein wenig Zeit in Anspruch. Wenn Ihr schnellere Ergebnisse wollt, nehmt einfach dickeres Garn. Mein Muster ist sehr schlicht, natürlich kann man hier auch mit klassischen Granny Squares arbeiten.

    Die Quadrate werden nun in der Mitte diagonal übereinander gelegt, so dass ein Dreieck entsteht. Die 4 Häkelstücke dann mit den Außenkanten aneinander legen so dass ein großes Quadrat vor Euch liegt. Die Kanten werden dann nacheinander zusammen gehäkelt. In welcher Reihenfolge die Nähte geschlossen werden ist nicht so entscheidend. Wo alle vier Quadrate aneinander stoßen macht es Sinn auch mal 3 Maschen miteinander zu verhäkeln. Bevor die letzten Maschen geschlossen werden, noch das Kisseninlay einschieben. Ganz zum Schluss kommt dann noch mein Lederlabel zum Einsatz. Und das war gar nicht so einfach zu platzieren. Ich habe mich dann endlich entschieden, es einfach seitlich mittig anzusetzen, das ist mal was anderes…

    kuschliger Herbst

    Zu einem gemütlichen Sofa gehören doch auch zwingend kuschlige Kissen, oder? Mein neues Exemplar hat seinen Platz in unserer Alpenlounge gefunden. Hier ist der Herbst eingezogen und ich mache es mir regelmäßig mit meinem Strickzeug gemütlich. Eine Tasse Tee und ein paar Kerzen sorgen zusätzlich für Gemütlichkeit. Wenn es draußen so kalt und nass ist, sorgen eine schöne, sanfte Lichtstimmung und ein Heißgetränk gleich für mehr Wohlgefühl.

    Wünsche Euch viel Spaß beim Häkeln und einen kuschligen Abend!

  • DIY | Hocker mit Strickbezug

    Schöne Strickaccessoires machen jeden Raum gleich gemütlich. Meinen alten Polsterhocker hatte ich schon mal mit einem Strickbezug überzogen, damals aber in ganz feinem Sockengarn. Von der starken Beanspruchung war die Woche inzwischen verpillt und einfach nicht mehr ansehnlich. So musste also ein neuer Strickbezug für den Hocker her. Mit Zpagetti-Garn ist das auch schnell gemacht.

     

    Strickbezug für den Polsterhocker

    Der erste Schritt ist die Vermessung des Hockers. Meiner hat die Maße 40 x 40 x 40 cm und ist damit perfekt quadratisch. Nach einer kurzen Maschenprobe war dann auch gleich die richtige Maschenanzahl bestimmt. Zunächst einmal werden also 26 Maschen mit der der 15er Nadel aufgenommen und 36 Reihen gestrickt. Anschließend die Arbeit abketteln. Das Garn ist sehr elastisch, so dass sich die Maschen noch stark zusammen ziehen. Das Strickquadrat muss nun 5 Mal gestrickt werden bevor die Nähte mit der Häkelnadel geschlossen werden. Die vier Seitenteile einfach zusammen häkeln, das Oberteil dann rundherum mit der Häkelnadel an den Oberkanten befestigen. Da die Maschenanzahl beim Oberteil oben und unten bei 26, an den Seiten aber bei 36 liegt, müssen einige Maschen mehrfach gestrickt werden. Diese schön gleichmäßig verteilen, dann sieht es optisch sauber und ordentlich aus.


    Zeitbedarf | 4 – 5 Stunden
    Materialbedarf | 3 Rollen Hooked Zpagetti in Farbe Woolly Dusk ca. 36 €,
    eine 15er Rundstricknadel, 10er Häkelnadel, Wollnadel


    Damit der Strickbezug unten nicht absteht, habe ich mit der Wollnadel noch einen Faden durch die Abschlussreihe gezogen und fest gespannt. Diesen kann man dann einfach verknoten und sorgt so für den richtigen Sitz.

    Ein schöner Platz für den Hocker

    Für meinen neuen Hocker ist einem schönen Naturton habe ich auch gleich den perfekten Platz gefunden! Die Farbe passt perfekt in unser Gästezimmer und das Möbelstück ist nun ein echter Hingucker im Raum. Neben den neuen Accessoires in der Trendfarbe Senfgelb ist das schliche Beige eine schöne Ergänzung. Sitzhocker und Poufs werden so schnell sicher nicht aus der Mode kommen und im grobgestrickten Kleid macht sich der alte Hocker wirklich gut.

    Habt Ihr auch noch einen alten Hocker herumstehen, der einer Verschönerung bedarf?

  • DIY | Hülle für Taschentücker stricken

    Nicht alles was ich so stricke ist auch wirklich in meinem eigenen Hirn entstanden… Manchmal kommt die Inspiration auch von anderen. In diesem Fall stammt die Denkarbeit von Sabine, die mir ein hübsches Exemplar einer genähten Hülle für Taschentücher vor die Nase gehalten hat und sich diese nun in gestrickter Optik auch ganz hübsch vorstellen konnte. Und Recht hat sie! Die Umsetzung war dann allerdings nicht ganz so einfach, da habe ich ein wenig getüftelt.

    Hülle für Taschentücher stricken

    Zunächst einmal werden 46 Maschen mit einer 2,5er Nadel und Sockengarn in Stärke 2,5 aufgenommen. Dann werden 5 Reihen in Rippen (2RE/ 2 LI) gestrickt. Weitere 6 Reihen glatt rechts stricken. Nun die ersten 6 Maschen auf der Nadel abketten, weiter glatt rechts stricken bis noch 6 Maschen auf der Nadel sind und auch diese Maschen abketten. Den Faden wieder ansetzen und die auf den Nadeln verbliebenen 34 Maschen glatt rechts stricken für weitere 40 Reihen.

    Nun müssen an beiden Seiten jeweils 6 Maschen am Rand angesetzt werden. Dazu den Arbeitsfaden über den Zeigefinder legen, den Daumen obenauf legen und eine Drehung nach unten mit dem Daumen machen. Nun liegt der Faden verkreuzt vor dem Daumen. Mit der Nadel von unten in das Kreuz einstechen, den Faden vom Zeigefinger holen und eine Masche bilden. Diese dann schön festziehen.  Nachdem insgesamt 6 neue Maschen auf der Nadel sind die Arbeit wenden und die Rückreihe stricken. Am Ende wieder 6 Maschen aufnehmen. Im Folgenden dann weitere 6 Reihen glatt rechts stricken, dann 5 Reihen im Rippenmuster und die Arbeit stramm abketten.


    Zeitbedarf | 6 – 7 Stunden
    Materialbedarf | Wollrest Sockenwolle Stärke 2,5
    Stricknadel 2,5 mm


    Abschließend müssen nur noch die Nähte geschlossen werden. Damit man das möglichst wenig sieht, die Hülle auf links drehen und genau an der Kante entlang jeweils in die äußerste Masche einstechen und alles sauber vernähen. Das ist jetzt leichter gesagt als getan, ich habe doch mehrere Anläufe gebracht bis alles saß. Das Garn ist wirklich recht dünn und die Maschen müssen exakt zusammen passen.

    Zum Schluss hat es dann aber doch noch gut funktioniert. Jetzt muss man nur noch eine Packung Taschentücher einschieben. Nun kann ich also häßliche Verpackungen einfach verstauen und sie verschandeln nicht mehr gleich die ganze Dekoration. Auch in der Handtasche ist die Packung doch viel ansehnlicher verstaut. Zugegebenermaßen sieht man natürlich oben doch noch ein wenig Farbe von der Verpackung, in schlicht gibt es die ja nicht… Für die Bilder musste Photoshop bemüht werden, in der Realität stört mich das nicht wirklich.

    Ich habe doch einige Stunden an der Hülle für Taschentücher gearbeitet. Ob ich damit in Serie gehe bezweifle ich daher stark. Aber Sabine darf sich jetzt auf den Prototypen freuen! Und ich bin froh, dass mir manchmal jemand einen guten Tipp gibt!

    Einen tollen Abend wünsche ich Euch!

     

  • DIY | Herbstkranz stricken

    Wenn die Tage wieder kürzer werden und die Temperaturen auch mal ein Kaminfeuer erlauben, wird es Zeit für ein wenig herbstliche Dekoration. Im Sommer halte ich mich vor allem draußen auf, da brauche ich mich mit der Innendekoration nicht lange aufhalten. Nun kann ich also endlich wieder richtig loslegen und nach Herzenslust in der Dekokiste grabbeln. Erstes Projekt: ein schöner, gestrickter Herbstkranz mit Nüssen.

    Herbstkranz stricken

    Für meinen Styroporkranz mit Ø25 cm habe ich also zunächst einmal 18 Maschen mit der 7er Nadel aufgenommen. Das Garn Mille II von Lana Grossa war von meinem XXL-Schal übrig geblieben und so konnte ich auch gleich noch Wollreste verwerten.


    Zeitaufwand | ca. 2 Stunden
    Materialaufwand | 100 g Mille II von Lana Grossa in Farbe 052 taupe
    Stricknadel 7 mm, Häkelnadel 7 mm
    Nüsse, Metallnadeln, Heißkleber


    Nun ging es kraus rechts voran. Mit gefällt die Optik besonders gut und das Muster wirkt trotz der rustikalen Wolle schön und schlicht. Einige Reihen braucht es dann schon, bis der Kranz komplett umhüllt werden kann. Zunächst wird das Strickstück zum Schlauch zusammen genäht.

    Das Gestrick wird also um den Styroporring gelegt und nun die offenen Kanten mit der Häkelnadel bearbeitet. Dazu in die Randmaschen einstechen und den Arbeitsfaden durchziehen, nun den Faden nochmals aufnehmen und durch beide Maschen ziehen. Fortfahren, bis alle Maschen verbunden sind.

    Den Kranz mit herbstlichen Nüssen dekorieren

    Nun ist der Kranz fertig und muss nur noch dekoriert werden. Dazu habe ich verschiedene Nüsse gesammelt und mit Heizkleber an Dekonadeln befestigt. Anschließend abkühlen lassen und die Nadeln mit Schwung in den Kranz stechen. Dabei darauf achten, dass zwischen die Maschen gestochen wird. So können nicht so leicht Fäden ziehen wenn man die Position nochmal korrigieren will.

    Der Phantasie sind bei der Verteilung keine Grenzen gesetzt. Ich habe den Kranz eher spärlich dekoriert damit man vom Gestrick noch etwas sieht. Den Kranz kann man nun einfach auf den Tisch legen oder noch eine Kerze hineinstellen. An einem Band baumelnd macht er auch an der Haustüre eine gute Figur, wenn der Bereich vor der Witterung geschützt ist.

    Und wenn es dann auf Weihnachten zugeht wird einfach noch eine Schleife angebracht und ein paar Tannenzweige hinzugefügt.

    Wie sieht es in Eurem Wohnzimmer aus? Habt Ihr schon ein wenig den Herbst einziehen lassen?