• DEKORATION | Frühblüher in der Backsteinform

    Jetzt im Frühjahr brauche ich einfach ein paar frische Blumen um mich herum. Für dieses hübsche Arrangement habe ich mich von Christel und Ihrem Blog Pomponetti inspirieren lassen. Ihre schöne Backsteinform dekoriert Christel mal weihnachtlich und jetzt im Frühjahr mit hübschen Schachbrettblumen. Und wenn man sich dann erinnert, dass man auch so ein altes Stück zuhause hat und hochmotiviert durchs Gartencenter schlendert, kommt man schon mal auf dumme Ideen. Im Moment gibt es dort eine riesige Auswahl an hübschen Frühblühern, die mich das fade Wetter da draußen glatt vergessen lassen. Bunt muss es für mich trotzdem nicht sein, ich bleibe meist bei weißen Blüten.

    Die Backsteinform bepflanzen

    Jetzt möchte ich meine Backsteinform ja nicht versauen und so musste ein Untersetzer her, damit der Boden kein Gießwasser abbekommt. Und wie der Zufall manchmal so spielt, stand ein rechteckiges Glasschälchen vor meiner Nase, dass auch noch perfekt in die Form passt. Wenn Ihr jetzt nicht spontan so viel Glück habt, könnt Ihr die Holzschale auch mit Kunststofffolie ausschlagen und diese an den Seiten festtackern. Der Rest ging schnell: Schneeglöckchen und Muscari wurden gleich im Töpfchen in die Form gesetzt. Ein Ast und ein paar Weidenkätzchen hinzugefügt und alles großzügig mit Moos abgedeckt.

    Und wo gibt es das?

    Diese Backsteinformen gibt es als Einzel- oder Doppelform; früher wurden darin tatsächlich Ziegelsteine geformt und getrocknet. Mein Exemplar stammt vom Trödler, dort standen hunderte davon herum. Und inzwischen bin ich ein wenig traurig, dass ich nicht auch gleich eine Doppelform erstanden habe. Aber vielleicht sind bei meinem nächsten Besuch im Paradies für alte Schätze ja noch welche da. Ich habe Sie aber auch schon in Onlineshops oder Auktionsplattformen gesehen. Als großer Fan von alten Dingen mit Geschichte freue ich mich immer, wenn sie einer neuen Aufgabe zugeführt werden können. Also, lieben Dank Christel für die tolle Inspiration!

    Wünsche Euch einen tollen Abend!

  • DEKORATION | Lindgrün gegen die Wintertristesse

    Es braucht tatsächlich so Einiges um mich davon zu überzeugen, Farben hier ins Haus zu holen. Das anhaltend graue und triste Wetter dort draußen war aber Grund genug, hier mal wieder ein wenig frische Dekoration zu platzieren. Oft reicht es ja schon aus, ein paar Heimtextilien auszutauschen, um einen Raum in einen völlig neuen Look zu hüllen. In meinem Fall waren das ein paar Kissenhüllen, eine Decke und kleine Accessoires in frischem Lindgrün. Der Farbton ist sehr gedeckt und lässt sich zudem wunderbar mit frischem Grün in der Vase oder im Blumentopf kombinieren.

    Wohnzimmerdekoration in Lindgrün

    Die dunkelgrauen Kissen wurden schnell in den Keller geräumt, ein paar Kissenhüllen getauscht und schon wirkt der Raum viel heller und freundlicher. Ein paar Tulpen im Topf stecken schon Ihre Köpfchen heraus und duften ganz herrlich. Damit man den Rand des Pflanztöpfchens nicht so sieht, habe ich diesen mit ein wenig Moos abgedeckt. Wenn die Tulpe dann lange Beine bekommen hat und schließlich verblüht ist, kann sie schnell durch ein neues Töpfchen ersetzt werden.

    Frühlingsdekoration

    Frühling im Wohnzimmer

    Ein paar neue Kirschzweige habe ich mir auch noch gegönnt, die alten waren inzwischen verblüht und leider nicht mehr so ansehnlich. Aber sie haben mehrere Wochen in der Vase gehalten. Es ist einfach ein wunderbares Schauspiel, wenn sich aus den frischen grünen Knospen plötzlich die ersten Blüten entwickeln. Solange draußen im Garten noch nicht viel Blühendes zu sehen ist, hole ich mir den Frühling eben schon mal vorab ins Haus. Die Kombination mit dem matten Lindgrün sieht richtig hübsch aus.

    Lindgrün im Wohnzimmer Dekoration in Lindgrün

    Lindgrün hat es bei mir noch nie gegeben, ansonsten halte ich mich bei der Dekoration tatsächlich lieber an Grau- und Beigetöne. Die lassen sich viel leichter kombinieren und sind auch nach Jahren noch immer im Trend. Dieses Jahr konnte ich aber nicht widerstehen und habe für meine Verhältnisse ganz tief in die Farbkiste gegriffen. Nun bleibt nur zu hoffen, dass bald auch draußen vor der Tür alles wieder in frischem Grün erstrahlt. Ist bei Euch auch schon der Frühling eingezogen?

  • DEKORATION | ein paar frische Äste für das Wohnzimmer

    Im Gartencenter ist schon Ostern ausgebrochen. Überall findet man Hasen und Eier und viele bunte Blümchen. Ganz so früh möchte ich dann doch nicht loslegen mit der Frühlingsdekoration, aber ein paar schöne, frische Äste haben es schon nach Hause geschafft. In meinem Fall Kirschzweige. Die machen sich besonders hübsch in der Vase und werden in den nächsten Tagen sicher das eine oder andere grüne Blättchen zeigen.

    Einfach lässig in einer großen Glasvase arrangiert, wirken sie fast schon wie eine Skulptur und machen im Wohnzimmer eine gute Figur. Ich mag ja schlichte Dekorationen und mit ein paar Ästen kann man schnell dekorieren, ohne dass es gleich überladen wirkt. Manchmal habe ich Glück, und in der Nachbarschaft werden Bäume beschnitten und die Zweige liegen einfach so “auf der Straße”. So bin ich letztes Jahr zu meinem Strauß aus Korkenzieherweide gekommen, der immer noch das Wohnzimmer ziert.

    Was steht bei Euch gerade in der Vase? Ist der Frühling schon in Eure vier Wände eingezogen?

    Ich wünsche Euch einen wundervollen Freitag!

  • Dekoration | die neue Lounge im Alpenlook

    Manchmal kommt man ja auf die wildesten Ideen. Ein altes paar Skier vom Trödler unseres Vertrauens und ein Ausflug in die Berge – und schon war eine neue Idee in unseren Köpfen geboren: wir brauchen eine Alpenlounge! Mir gefällt der Look mit derbem Holz, warmem Filz und kuschligen Fellen schon immer besonders gut. Und da es oben in unserem ungenutzten Raum bisher nur so wimmelte von Möbeln, die wir woanders eben einfach nicht untergebracht haben bei unserem Einzug, wurde hier kurzerhand alles auf Bergchalet umgestylt. So schnell ging es dann leider doch nicht, die neue Couch hatte 10 Wochen Lieferzeit. Ganz schlecht, wenn man so ungeduldig ist wie ich! Nun wurde sie aber endlich geliefert und von den Möbelpackern an Ort und Stelle gewuchtet. Und dann konnte ich endlich beginnen mit der Dekoration. Viele alte Schätze sind hier eingezogen und sorgen für den unverwechselbaren Alpenlook. Neben unseren alten Skiern und passenden Schuhen haben wir noch alte Schneeschuhe aufgetrieben, die den Alpenlook perfekt machen. Ein wenig altes Werkzeug mit Geschichte und ein passendes Kuhfell runden die Optik ab.

    Wohnzimmer im Alpenlook Details für den perfekten Chalet-Style

    Der Raum hier oben bietet mit seiner großen Fensterfront und dem Blick in unsere doch etwas bescheideneren “Berge” die perfekte Kulisse.

    Wir sind hier natürlich noch weit vom Alpenvorland entfernt, aber der kleine Hügel macht doch schon ein bisschen was her. Sicher wird es hier mit der Zeit auch noch ein wenig voller. Das Bild an der Wand ist auch noch nicht ganz final und wir haben uns noch ein bisschen was vorgenommen. Aber da wird noch nichts verraten! Und wer nochmal ein Blick auf den Raum werfen möchte, wie er vorher ausgesehen hat, der schaue doch mal nochmal hier vorbei.

    Alpnelounge im Chalet-StyleWohnzimmer im Chaletstyle

    Passende Accessoires für den Alpenlook haben wir schon auf unserer letzten Reise in die Berge besorgt. Dafür nicht nur einen Trödler, sondern auch die Innenstadt von Salzburg unsicher gemacht. Die alte Kuhglocke habe ich allerdings schon sehr lange bin sehr froh, dass ich sie nun endlich auch in die Deko integrieren konnte. Und dann haben wir natürlich viel Filz in die Einrichtung integriert.

    Filz ist für mich der Garant für Gemütlichkeit.

    Alpenlook stylen

    Gegenüber der Couch haben wir auch eine neue Kommode aufgestellt, die aber noch nicht ganz fertig ist. Hier wird es noch Türen und eine Abdeckung geben, aber das Jahr ist ja noch recht lang… Ich bin jetzt erstmal sehr glücklich, dass wir uns hier oben einen schönen Raum geschaffen haben, der zum gemütlichen Verweilen einlädt. Ich habe schon so manche Stunde mit meinem Strickzeug oder einem Buch hier oben verbracht und die Seele baumeln lassen.

  • Warum die Weihnachtsdekoration dieses Jahr eher spärlich ausfällt

    Mit ein paar hübschen Bildern meiner wirklich sehr sparsamen Weihnachtsdekoration in diesem Jahr, verabschiede ich mich jetzt mal für ein paar Tage in den Weihnachtswahnsinn! Zugegebenermaßen habe ich selten so wenig dekoriert, gebastelt, gewerkelt und verschickt wie in diesem Jahr. So richtig Weihnachtsstimmung wollte bisher auch nicht wirklich aufkommen. Und obwohl ich mit vielen Lichterketten, Kaminfeuer, Weihnachtsmusik und ausreichend Lebkuchen versucht habe so richtig in Adventslaune zu kommen, blieben alle Versuche bisher absolut unerfolgreich. Nun müssen es die letzten Stunden vor der Bescherung richten. Und wenn dann erstmal die Kerzen angezündet werden, die Kinderaugen vor den riesigen Geschenkebergen leuchten und ein leckeres Essen auf dem Tisch steht, werde ich doch noch dem Zauber verfallen.

    weihnachtsdekoration

    Wie jedes Jahr sind die letzten Wochen des Jahres immer vollgestopft mit Aktivitäten. Immer gilt es noch so vieles zu erledigen, ob es nun die Geschenke sind, die Vorbereitungen für das Weihnachtsessen (schließlich muss man das alles ganz genau planen!) oder auch das Verpacken der Aufmerksamkeiten für diejenigen, die an den Feiertagen nicht in der Nähe sind. Sonst habe ich auch immer einen ganzen Stapel Weihnachtskarten verschickt, das werde ich nun wohl nicht mehr schaffen. Dafür beginnt jetzt für mich die schönste Zeit des Jahres. Es ist alles erledigt für dieses Jahr, alles versinkt irgendwie in der Weihnachtsruhe. Herrlich. Und da bin ich dann auch sehr entspannt, was die mangelnde Weihnachtsdekoration angeht.

    weihnachtsdekoration mit amaryllis

    Ich wünsche Euch von Herzen ein schönes und ruhiges Weihnachtsfest mit all Euren Lieben! Lasst es Euch gut gehen und genießt die stille Zeit. Ich melde mich dann wieder, wenn die Amaryllis aufgeblüht ist!

    Weihnachtsgrüße,

     

     

  • Dekoration | weihnachtliche Tischdeko mit Filz

    Filz gehört für mich ganz selbstverständlich zu einer weihnachtlichen Dekoration dazu. Die schöne weiche Haptik und die etwas derbe Optik machen sich in unserem Häuschen aber auch ganz hervorragend. Für einen Brunch mit der Familie habe ich also unsere große Tafel hergerichtet und nicht nur einen schönen Tischläufer mit Sternen dekoriert, sondern auch gleich noch den passenden Brotkorb und hübsche Aufsteller. So ist eine weihnachtliche Tischdeko entstanden, die schlicht aber dennoch edel wirkt.

    weihnachtliche tischdeko für den Adventsbrunch

    Um den Look perfekt zu machen, gibt es auch noch die kleinen Pudelmützen für das Frühstücksei, die Anleitung dazu hatte ich letztes Jahr zu Weihnachten bereits gepostet und für dieses Jahr wieder ein paar neue Mützen fabriziert. Diesmal aus ganz weicher Wolle, die richtig auf der Haut schmeichelt. Die Mützen sind schnell gemacht und ein echter Hingucker. Und taugen auch gleich noch hervorragend als kleines Gastgeschenk. Es lassen sich auch noch Namensschilder daran befestigen, so dass es nicht zu Verwechslungen kommen kann.

    Tischdeko für den Adventsbrunch mit Filz, Holz und StrickaccessoiresDetails Tischedeko für den Adventsbrunch

    Ein paar kleine Miniaturtannenbäumchen dürfen natürlich auch nicht fehlen, in den ganz natürlich anmutenden Holzschalen wirken sie wie gleich aus dem Wald geholt. Derbes Holz darf in der Dekoration nicht fehlen finde ich. Und wie dekorativ so ein Brot sein kann und wie sehr es meine weihnachtliche Tischdeko bereichert, habe ich erst beim fotografieren gemerkt. Sicher wird es aber nach kurzer Zeit vom Tisch verschwunden sein und nur noch ein paar Krümel auf dem Holzbrett übrig bleiben. Die übrigen Leckereien werden dann auf der Kücheninsel aufgebaut, so kann sich jeder selber genau das holen, was er am Liebsten mag und es bleibt noch genug Platz auf dem Tisch

    So ist eine festliche, aber dennoch rustikale Deko entstanden, die hoffentlich für viel Begeisterung bei meinen Gästen sorgen wird. Und was macht Ihr an diesem zweiten Advent? Lasst Ihr es Euch auch so richtig gut gehen?

    Adventsgrüße,