• Dekoration | die neue Lounge im Alpenlook

    Manchmal kommt man ja auf die wildesten Ideen. Ein altes paar Skier vom Trödler unseres Vertrauens und ein Ausflug in die Berge – und schon war eine neue Idee in unseren Köpfen geboren: wir brauchen eine Alpenlounge! Mir gefällt der Look mit derbem Holz, warmem Filz und kuschligen Fellen schon immer besonders gut. Und da es oben in unserem ungenutzten Raum bisher nur so wimmelte von Möbeln, die wir woanders eben einfach nicht untergebracht haben bei unserem Einzug, wurde hier kurzerhand alles auf Bergchalet umgestylt. So schnell ging es dann leider doch nicht, die neue Couch hatte 10 Wochen Lieferzeit. Ganz schlecht, wenn man so ungeduldig ist wie ich! Nun wurde sie aber endlich geliefert und von den Möbelpackern an Ort und Stelle gewuchtet. Und dann konnte ich endlich beginnen mit der Dekoration. Viele alte Schätze sind hier eingezogen und sorgen für den unverwechselbaren Alpenlook. Neben unseren alten Skiern und passenden Schuhen haben wir noch alte Schneeschuhe aufgetrieben, die den Alpenlook perfekt machen. Ein wenig altes Werkzeug mit Geschichte und ein passendes Kuhfell runden die Optik ab.

    Wohnzimmer im Alpenlook Details für den perfekten Chalet-Style

    Der Raum hier oben bietet mit seiner großen Fensterfront und dem Blick in unsere doch etwas bescheideneren “Berge” die perfekte Kulisse.

    Wir sind hier natürlich noch weit vom Alpenvorland entfernt, aber der kleine Hügel macht doch schon ein bisschen was her. Sicher wird es hier mit der Zeit auch noch ein wenig voller. Das Bild an der Wand ist auch noch nicht ganz final und wir haben uns noch ein bisschen was vorgenommen. Aber da wird noch nichts verraten! Und wer nochmal ein Blick auf den Raum werfen möchte, wie er vorher ausgesehen hat, der schaue doch mal nochmal hier vorbei.

    Alpnelounge im Chalet-StyleWohnzimmer im Chaletstyle

    Passende Accessoires für den Alpenlook haben wir schon auf unserer letzten Reise in die Berge besorgt. Dafür nicht nur einen Trödler, sondern auch die Innenstadt von Salzburg unsicher gemacht. Die alte Kuhglocke habe ich allerdings schon sehr lange bin sehr froh, dass ich sie nun endlich auch in die Deko integrieren konnte. Und dann haben wir natürlich viel Filz in die Einrichtung integriert.

    Filz ist für mich der Garant für Gemütlichkeit.

    Alpenlook stylen

    Gegenüber der Couch haben wir auch eine neue Kommode aufgestellt, die aber noch nicht ganz fertig ist. Hier wird es noch Türen und eine Abdeckung geben, aber das Jahr ist ja noch recht lang… Ich bin jetzt erstmal sehr glücklich, dass wir uns hier oben einen schönen Raum geschaffen haben, der zum gemütlichen Verweilen einlädt. Ich habe schon so manche Stunde mit meinem Strickzeug oder einem Buch hier oben verbracht und die Seele baumeln lassen.

  • DIY | ein ganz besonderer Adventskalender mit Video-Anleitung

    dieser Beitrag enthält Werbung für VIVANNO.

    Sobald die Temperaturen draußen kälter werden und das Wetter ungemütlich, machen wir es uns drinnen so richtig gemütlich und fiebern dem Advent entgegen. Die passende Dekoration darf dann natürlich nicht fehlen. Heute zeigen wir Euch, wie Ihr eine schöne Weihnachtsdekoration in Eure vier Wände bringt und gleichzeitig Euren Lieben eine Freude machen könnt. Wir dekorieren heute einen wunderschönen Adventskalender der besonderen Art. Und weil es ja inzwischen schon zur Gewohnheit geworden ist, haben wir das Ganze in bewegten Bildern festgehalten und das Filmteam hat wieder ganze Arbeit geleistet.

    Adventskalender selber machen

    Für mich ist es ja immer wieder spannend, wenn ich schon Tage im Voraus alles vorbereite und ausprobiere, dann morgens der große Wagen vorfährt und Tonnen an Equipment ins Haus getragen werden. Hinter den Kulissen sieht es aus, als hätte man einmal mit dem Kochlöffel durchs das Haus gerührt, alle Flächen sind ausnahmslos belegt mit Scheinwerfern, Kabeln, Kamerastativen und sonstigem Equipment. Wenn es dann zum ersten Mal heißt: “Und los!”, schlottern mir dann schon ein wenig die Knie. Aber inzwischen sind wir ein eingespieltes Team und es läuft dann meist wie am Schnürchen. Wie viel Arbeit hinter so einem kurzen Film steckt, hätte ich nun aber auch tatsächlich nicht gedacht. Eine Folge wird zwar an einem (sehr langen!) Tag abgedreht, allerdings stehen nicht nur Vorher viele Arbeiten an, auch im Nachhinein muss der Film geschnitten, Musik hinterlegt, der Text eingesprochen und alles abgestimmt werden. Ich darf nun also stolz wieder das Ergebnis präsentieren!

    Wir haben uns zwei Pflanzkübel Block im Format 30 x 30 x 60 cm geschnappt und im Wohnzimmer platziert. Diese bilden den stabilen Standfuß für unsere Weihnachtsbäumchen. Da wir ja einem Stamm für unsere Bäumchen benötigen, haben wir Birkenstämme im Baumarkt besorgt und auf eine Länge von 140 cm zugeschnitten. Diese werden nun mittig in den Kübel gestellt und alles mit günstigen Splitt oder Sand aufgefüllt. So kann nichts mehr verrutschen. Wir wollen kleine Weihnachtsbäume selber binden. Dazu benötigen wir zunächst einen Kegel aus Weidengeflecht, frisches Thujagrün und Bindedraht. Unten an der Kante fixieren wir zunächst den Draht und umwickeln das Weidengeflecht dann einige Male. In einer Höhe von ca. 20 cm beginnen wir dann mit ca. 30 cm langen Ästen unseres Grüns. Jeden einzelnen Ast dabei einzeln umwickeln und nach 3 – 5 Ästen immer mal wieder den ganzen Kegel umrunden. In der zweiten Reihe verwenden wir etwas längere Zweige und achten darauf, dass sie nach außen wegstehen. Schließlich soll am Ende unser Kegel einem Weihnachtsbaum zum Verwechseln ähnlich sehen. Die Kegel aus Weidengeflecht bieten einen großen Vorteil: durch die Lücken können wir die Enden der Äste schieben und schon einmal fixieren, bevor wir alles mit Draht strammziehen. Nach oben hin werden die Äste dann immer kürzer. Ganz zum Schluss formen wir mit wenigen ganz kurzen Ästen unsere Spitze. Den Kegel müssen wir dann nur noch auf unseren Birkenstamm aufsetzen.

    Das braucht Ihr für den selbst gemachten Adventskalenderkleine Weihnachtsbäumchen als Adventskalender

    Zum Schluss wird der Splitt noch mit Moos abgedeckt und mit ein paar Zapfen dekoriert. Ein paar Äste werden noch zurechtgezupft, dann können wir uns schon ans dekorieren machen. Eine Filzkordel wird um die Pflanzkübel herumgeschlungen, diverse Kugeln und Anhänger finden Ihren Weg an unser kleines Bäumchen. Nun ist Eure Phantasie gefragt: wir beschriften 24 kleine Karten mit lieben Botschaften, stecken diese dann in die Mini-Umschläge und versehen sie mit Zahlen von 1 – 24. Mit kleinen Wäscheklammern befestigen wir diese nun an unserem Bäumchen. So entsteht ein Adventskalender der ganz besonderen Art. Und dann heißt es warten auf den 1. Dezember, wenn endlich der erste Umschlag geöffnet werden darf. Jeden Tag wird es eine neue, ganz persönliche Überraschung geben.

    Der Advent kann kommen!

    Ein Podest in der gleichen Dimension wie unsere Pflanzkübel lockert das Arrangement auf und bietet weitere Dekorationsfläche. So ist in unserem Wohnzimmer eine kleine Weihnachtslandschaft entstanden, die richtig was hermacht. Und ganz sicher wird unser Adventskalender für strahlende Gesichter sorgen.

    Lasst es Euch gut gehen und startet gut in den Advent!

  • Dekoration | Wohnzimmerimpressionen im Spätherbst

    Oder ist es schon Frühwinter? Die gemütliche Jahreszeit hat begonnen und wird mit viel Kerzenlicht, warmen und kuschligen Materialien und dem einen oder anderen Heißgetränk eingeläutet. So schön der Sommer auch war, so sehr freue ich mich jetzt auf knisterndes Kaminfeuer, gemütliche Abende bei Kerzenschein und auf viel mollig warm Gestricktes. Ich mag den Herbst sehr. Draußen ist es stürmisch, verregnet und einfach ungemütlich, wir machen es uns hier drinnen kuschlig. Unsere großen Fenster lassen tagsüber noch genügend Licht herein. Abends dann, wenn es langsam dunkel wird, zünden wir ein paar Teelichter an.

    In unserem Wohnzimmer dürfen dann auch wieder ein paar Accessoires einziehen, die über den Sommer im Keller eingelagert waren und jetzt wieder richtig schön in Szene gesetzt wurden. Rustikales Holz und warmer Filz lassen gleich Gemütlichkeit aufkommen. Ich mag die Haptik sehr. Das glatte Holz in Verbindung mit dem wolligen Filz ist einfach eine unschlagbare Kombination. Eine warme Decke, in die man sich einkuscheln kann, liegt immer bereit. Dann zünde ich den Kamin an, koche mir einen Tee und klappere ein wenig mit den Stricknadeln. Im Herbst macht es gleich nochmal so viel Spaß…

    Einen wunderschönes, gemütliches Wochenende wünsche ich Euch!

  • Dekoration | mal wieder aufgeräumt

    Manchmal braucht man einfach etwas Neues. Damit meine ich aber gerade gar nicht, dass man wieder etwas kauft, dazu stellt und das war es dann. Es tut gut, mal so richtig auszumisten und alles rauszuräumen, um nur noch die Dinge wieder zu positionieren, die auch wirklich passen und nötig sind. Ich habe also radikal ausgemistet im Wohnzimmer und nur die Deko wieder einziehen lassen, die wirklich passte. Ein paar Kissen wurden getauscht, nun wirkt alles weniger wild. Dafür sieht es jetzt zugegebenermaßen im Keller ein wenig wild aus und man muss ich zwischen diversen Kisten mit Dekokrempel seinen Weg bahnen…

    Es tut gut, zwischen den Feiertagen ein wenig zu werkeln und wieder Ordnung zu schaffen für das neue Jahr. Ein ruhiges und harmonisches Ambiente im Wohnzimmer kann ja nun auch nicht schaden. Also: weniger ist manchmal mehr!

  • Dekoration | Herbst im Wohnzimmer

    Die Temperaturen da draußen gehen immer weiter runter, es regnet ständig und ausdauernd. Fühlt sich irgendwie nach November an, oder? Zeit, es drinnen richtig gemütlich zu machen und für ein wenig neue Deko. Dabei muss ich nicht einmal ins Geschäft gehen, sondern finde im Fundus noch ausreichend Material, um dem Raum einen neuen Look zu geben. An die Weihnachtskisten traue ich mich noch nicht heran, das erscheint mir noch ein wenig früh. War es im Sommer eher schlicht gehalten, dürfen jetzt wieder Felle und Strickkissen, Kerzen und Wintergeäst einziehen. Ein bisschen derbes Holz dazu und schon wird es gemütlich. Dass die neuen karierten Kissen zum Ethnostyle passen, hätte ich gar nicht gedacht. Mein wilder Mustermix setzt sich also inzwischen auch im Wohnzimmer durch.

    wohnzimmer

    Nach der wahren Bilderflut im letzten Beitrag mache ich es heute kurz und belasse es bei dieser schnellen Herbstimpression. Und mache mir schon mal Gedanken, wo der Weihnachtsbaum dieses Jahr stehen soll und was es bis dahin noch alles zu erledigen gibt. Unfassbar, dass sich das Jahr schon wieder dem Ende zuneigt, oder?

    Herbstgrüße zu Euch,

    Eure Tanja

  • Abendstimmung

    Eine schöne Stimmung legt sich am späten Nachmittag über das Wohnzimmer, die Sonne steht tief und die Raffstore zaubern herrliche Schatten. Zu dieser Zeit mache ich gerne mal ein wenig Musik an und lasse die Seele baumeln. Überlege, was es denn zum Abendessen schönes geben könnte und was ich als nächstes fabrizieren werde. Der Blick schweift durch den Garten und ich träume davon, wie es irgendwann einmal aussehen wird, wenn wir hier fertig sind. Wenn die Terrasse nicht mehr aus zwei alten Paletten besteht und das ganze Unkraut einem duftenden Meer von Blumen gewichen ist. Wenn hier die Vögelchen in den Bäumen sitzen und krakeelen, kleine Hummeln von Blüte zu Blüte summen und sich prächtig amüsieren. Bis dahin wird noch etwas Zeit vergehen, so ein Gartenbauer hat ja nicht einfach mal spontan Zeit und legt los…

    wohnzimmereinblick

    Aber man wird doch wohl noch träumen dürfen? Ich mache eben einfach das Beste daraus und suche mir aus dem Meer an Unkraut die paar Schönheiten raus, die mir auch hier drinnen gefallen könnten. Und heute ist es eben der Giersch geworden. In vielen Gärten ja eine absolute Plage. Seit ein paar Tagen weiß ich nun, dass auch wir nicht verschont bleiben. Aber was soll es, die Blüten sind immerhin weiß, damit kann ich erstmal leben und heute spart es dann auch gleich den Gang zum Blumenladen. Inzwischen habe ich auch tatsächlich meine Einstellung zum Thema Unkraut überdacht und nehme die Natur, wie sie ist.

    schafgarbe-im-wohnzimmer

    Und ich gehe jetzt einfach mal stark davon aus, dass er sich hier drinnen nicht vermehren und in den Fugen der Fliesen sein Unwesen treiben wird. Gäbe aber sicher eine hochinteressante Optik. Im September geht es nun tatsächlich los mit den Gartenbauarbeiten und ich zähle die Tage, bis es soweit ist. Dann bekommen wir zunächst eine Terrasse und es werden noch einige Aushubarbeiten gemacht. Die Wege werden angelegt und noch ein wenig Erde aufgefüllt. Und dann lassen wir es erstmal Winter werden.

    wohnzimmer-im-Abendlichtabendlicht-im-wohnzimmer

    Rom ist ja schließlich auch nicht an einem Tag erbaut worden. Bevor es losgeht, mache ich aber ganz sicher nochmal Bilder draußen von unserem völlig verwahrlosten sogenannten Garten, damit ich später noch eine anschauliche Erinnerung daran habe, wie es hier mal ausgesehen hat.

    Einen tollen Abend wünsche ich Euch!

    Eure Tanja