• DIY | Sommer in der Strickvase

    “Na, umstrickst Du schon wieder eine Vase?” fragt mich der Hausherr spöttisch und leider muss ich ihm Recht geben. Ich verteidige mich damit, dass es diesmal eine besonders große Vase ist. Sie ist wieder grau, trägt ein schönes Lederlabel und ist auch sonst wieder genau wie für mich gemacht. Was daran jetzt neu ist? Eigentlich nichts, daher habe ich Wert auf eine schöne Füllung gelegt und einen schönen Sommerstrauß zusammen gestellt und das Ensemble schön in Szene gesetzt. Wen trotzdem interessiert, wie es geht: Umfang der zu umstrickenden Vase messen, nach der Maschenprobe dann umrechnen, wie viele Maschen Ihr braucht und getrost ein paar Maschen wieder abziehen, schließlich soll es stramm sitzen und nicht gleich runterrutschen. Dann die Maschen gleichmäßig auf das Nadelspiel verteilen.

    Das Lederlabel hat einen Ehrenplatz bekommen, ich habe 10 Maschen links gestrickt und bin dann wieder zu rechten Maschen übergegangen. In der nächsten Runde dann genau darüber wieder 10 Maschen links stricken und das ganze 6 Reihen lang wiederholen. Genau in die Mitte habe ich zum Schluss das Label gesetzt. Entsprechend der Form Eurer Vase müsst Ihr dann natürlich Maschen zu- oder abnehmen. Bei meinem kurzen Hals musste ich nur am Ende gleichmäßig alle 4 Reihen versetzt ein paar Maschen zusammen abstricken.

    Die Vase macht nun eine gute Figur und konnte mit allerlei schönen Sommerblumen gefüllt werden, die einfach wild in der Vase verteilt wurden. Pfingstrosen mussten es an diesem Wochenende sein, die von Kornblumen lässig umrahmt werden. Ungewöhnlich bunt für meine Verhältnisse, aber auch ein echter Hingucker! Der Strauß ist auch gar nicht aufwändig gebunden sondern einfach nur locker zusammengefasst und mit einer Kordel fixiert, damit die Stiele nicht zu weit nach unten rutschen. Die Vase ist mit 40 cm Höhe dann doch recht groß.

    Gern dürft Ihr auch den Kopf über mich schütteln und Euch fragen, wie viele Vasen ich noch umstricken möchte. Darauf kann ich aktuell noch keine Antwort geben, aber ich werde Euch ganz sicher auf dem Laufenden halten! Und Vasen kann man doch nie genug haben, oder?

    Und nun wünsche ich Euch noch schöne Pfingsten!

  • Garten | ein Kräuterbeet gleich vor der Küchentür

    Nun musste ich lange genug warten, bis endlich das Hochbeet gleich vor der Terrasse fertig gestellt werden konnte. Im vorderen Bereich ist die komplette Gartentechnik untergebracht und neben der Stromverteilung ist hier auch das Herz der Gartenbewässung versteckt. In wasserdichten Kisten verstaut und mit einer selbst gebauten Holzauflage aus Bankirai abgedeckt, hat man nun jederzeit einfachen Zugang zur Gartentechnik. Dazu mussten wir das Beet noch entsprechend abtrennen, damit die gute Erde nicht abrutscht und die Kisten unter sich vergräbt. Gar nicht so einfach das passende, unverrottbare Material zu finden, dass stabil genug ist um ein paar Kubikmeter Erde an Ort und Stelle zu halten. Schlussendlich haben wir uns für Kompaktplatte entschieden und diese nochmal mit Edelstahlwinkeln stabilisiert und an den Granitstelen befestigt.

    Der restliche Teil wurde dann mit Erde aufgefüllt und konnte bepflanzt werden. Hier ist nun unser Kräutergarten beheimatet, sehr praktisch übrigens so gleich neben der Küchentüre. Ich muss zukünftig nur eben auf die Terrasse hüpfen und mit der Kräuterschere bewaffnet das Kistchen füllen. Wir haben neben den Klassikern Rosmarin, Oregano, Majoran und Thymian auch noch vietnamesischen Koriander und Bärlauch angepflanzt. Die weißen Blüten sind ein wunderbarer Hingucker im Beet.

    Ein paar kleine Pflänzchen Feldsalat habe ich vor einigen Wochen auch noch eingesetzt, die jetzt reif für die Ernte sind. Bad werden hier dann Basilikum, Schnittlauch und Petersilie ihren Platz finden, die ich schon vorgezogen habe. Zudem gibt es noch verschiedene Sorten Minze, die sich im Sommer ganz wunderbar in Cocktails und kalten Getränken machen. Und weil wir es einfach nicht aufschieben konnten, sind auch noch zwei kleine Erdbeerpflänzchen im Beet gelandet, die hoffentlich eine reiche Ernte tragen werden. Solange der Nutzgarten noch nicht fertig ist, muss ich auf selbst gezüchtetes Gemüse noch verzichten, aber im nächsten Jahr gibt es sicher auch hier Fortschritte.

    Beschriftet wurden die kleinen Pflänzchen dann auch gleich noch, einige Pflanzenstecker aus Eiche habe ich geschenkt bekommen und war wirklich froh, dass sie nun endlich zum Einsatz kommen. Leider hat die Menge der vorhandenen Holzstäbchen bei weitem nicht ausgereicht, um alle meine Kräuter zu etikettieren. Also ab in den Keller, passende Holzreste rausgesucht und aus kleinen Eichenbrettchen zugeschnitten, abgeschliffen und ebenfalls beschriftet. Der Dymo ist übigens ein praktische Angelegenheit, wenn der Regen die kleinen Kleber abspült, werde ich mir aber doch eine langfristige Lösung ausdenken müssen.

    Bald werde ich auch die selbst gezogenen Kräuter noch im Beet unterbringen können, sie sind nun doch schon fast groß genug. Nachdem es aber nochmal Frost gab, stehen sie innen doch noch sicherer, die zarten Pflänzchen. Alle anderen Kräuter werden bei frostigen Temperaturen freilich noch abgedeckt, damit sie keinen Schaden nehmen. Und ich schwelge in fantastischen Düften und erfreue mich an meinen schönen Pflänzchen.

    Wozu man vietnamesischen Koriander braucht? Rührt das kleingeschnittene Kraut mal in ein bisschen Frischkäse ein und gebt noch ein wenig frischen Limettensaft dazu…

    Viele liebe Grüße aus dem Garten

  • Dekoration | weniger ist mehr… und Gewinner!

    Der berühmte Frühjahrsputz liegt inzwischen hinter mir und alles ist voll auf Frühling eingestellt. Dabei bin ich nicht umhin gekommen, auch mal wieder kräftig zu entrümpeln und das winterlich, gemütliche Ambiente ein wenig luftiger zu gestalten. Mit Ausmisten hatte ich noch nie Probleme. Es macht mir Freude, mich immer mal wieder von altem zu befreien und meine Umgebung wieder neu zu gestalten. Und seitdem im Keller Platz genug ist, um auch mal etwas zwischen zu lagern, klappt das noch viel besser. Es gibt doch einige Kisten mit Dekoration, die ich immer mal wieder öffne um etwas darin zu verstauen um dabei etwas zu entdecken, dass nun wieder mal einen schönen Platz finden darf. Meine eigene Dekoabteilung sozusagen.

    Ein wenig Dekoration schadet ja eigentlich nie, aber oft ist weniger einfach mehr. Meine einzelne Blüte im Apothekerglas ist ein grüner Frühlingsklecks, der mich daran erinnert, dass es jetzt bald wirklich soweit ist. Die Sommerzeit ist wieder eingeläutet und so langsam klettern auch die Temperaturen nach oben. Wir haben den Grill für dieses Jahr schon eingeweiht und es wird sicher bald lauschige Abende auf unserer neuen Terrasse geben. Dort ist momentan weniger eher weniger, uns fehlen noch die Gartenmöbel und es gestaltet sich tatsächlich schwierig, etwas Bezahlbares zu finden, dass mir dann auch noch gefällt UND bequem und praktisch ist. Für Tipps bin ich übrigens sehr dankbar!

    Und dann habe ich noch einen Gewinner zu verkünden! Über die Kräuterbox vom Gartenfräulein darf sich Edith (Kommentar vom 17.April 2017 um 15:32) freuen! Liebe Edith, bitte sende mir doch Deine Adresse, damit sich das Paket auf den Weg zu Dir machen kann!

    Und Euch allen einen schönen Abend!

  • GEWINNSPIEL | ein eigener kleiner Kräutergarten!

    dieser Beitrag enthält Werbung für das Garten Fräulein

    So langsam aber sicher ist es Frühling geworden und mit jedem Sonnenstrahl freue ich mich mehr auf die Gartensaison. Da das ja mein erstes wirkliches Gartenjahr ist – letztes Jahr um diese Zeit hatten wir noch ein großes Feld voller Unkraut vor dem Fenster – bin ich voller Tatendrang und kann kaum abwarten, dass es endlich losgeht. Und so habe ich Anfang März schon damit begonnen, die ersten Samen in der Erde zu versenken. Die Anzucht musste freilich dann doch drinnen erfolgen.

    Selbstverständlich bin ich auch viel im Netz unterwegs um die mangelnde Erfahrung im Garten durch gezielte Informationsbeschaffung zu kompensieren. Einer meiner liebsten Blogs ist tatsächlich Garten Fräulein. Hier entführt uns Silvia in Ihr grünes Reich und überrascht immer wieder mit tollen Ideen und Ihrem grünen Daumen. Als sie mich dann gefragt hat, ob ich nicht eine Ihrer Saatgutboxen testen möchte, war ich erstmal ein wenig ratlos. Eine Saatgutbox? Was ist denn das nun bitte? In Ihrem Shop wurde ich dann schnell aufgeklärt und war spontan begeistert. Eine wunderbare Geschenkidee für Menschen, die sonst schon alles haben ist das! Eine Box prall gefüllt mit Natur pur. Ob für den Garten, den Balkon oder den ambitionierten Indoor-Gärtner.

    Und heute darf ich Euch dann mein Langzeitprojekt vorstellen. Besonders spannend fand ich die Kräuterbox. Ich habe bereits Ende März das Paket geöffnet, weil ich es vor Spannung nicht mehr ausgehalten habe. Und musste auch gleich loslegen mit der Kräuteranzucht. Die Töpfchen wurden also mit Erde gefüllt, die Samen sorgfältig eingestreut und alle an einem sonnigen Ort platziert. Und dann begann der für mich schwierigste Teil: warten! Darin bin ich üblicherweise gar nicht gut.

    Und so war ich mehr als nur ein bisschen begeistert, als das erste zarte Grün sein Köpfchen durch die Erde gesteckt hat. Innerhalb ein paar weiterer Tage waren Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Dill und Kresse dann auch eindeutig zu identifizieren. Nun habe ich ein wahre Kröuterpracht herangezogen, die bald in den Garten umziehen kann. Und dann kommen auch die hübschen Holzstecker zum Einsatz, die in der Kräuterbox gleich mit enthalten sind. Es macht so viel Freude, den kleinen Kräutern beim Wachsen zuzusehen und ganz sicher wird die Ernte reichhaltig sein! Das solltet Ihr auch unbedingt einmal ausprobieren!

    Gewinnspiel:

    Silvia hat auch gleich für Euch noch eine Box reserviert! Alles, was Ihr tun müsst ist bis zum 23.04.2017 23:59Uhr einen Kommentar unter diesem Beitrag zu hinterlassen. Ihr nehmt dann automatisch an der Verlosung teil. Teilnahmeberechtigt sind volljährige, natürliche Personen. Nur Einträge, die vor dem Teilnahmeschluß abgegeben werden, können berücksichtigt werden. Eine Mehrfachteilnahme ist ausgeschlossen. Die Teilnahme ist nur möglich bei Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse. Ich werde diese Adressen aber weder sammeln noch an Dritte weitergeben. Der Gewinner wird per Zufallsauswahl bestimmt und der Vorname des Gewinners (ohne Angabe der E-mail-Adresse) hier auf dem Blog veröffentlicht. Silvia sendet Euch dann direkt Eure Kräuterbox zu, sobald Ihr mir die Versandadresse verraten habt. Sollte sich der Gewinner nicht innerhalb von 10 Tagen melden, wird dieser neu ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht bar ausgezahlt werden.

    Bleibt mir nur, Euch allen viel Glück zu wünschen! ich werde jetzt nochmal mein Kräuterbeet bestaunen gehen und die Nase ganz tief hineinhalten!

    Grüne Grüße zu Euch,

  • DIY | Balkongestaltung und praktischer Beistelltisch aus einem Pflanzkübel

    dieser Beitrag enthält Werbung für VIVANNO.

    Nun ist es endlich soweit und der Balkon konnte nach Monaten tatsächlich fertig gestellt werden. Wir haben die Outdoorfliesen auf Stelzlager verlegt, das geht zwar recht schnell und die Fläche ist belegt, allerdings mussten die Stelzlager dann noch in der Höhe angepasst werden, damit alles auch hübsch grade und im Lot ist. Dies wiederum ist doch eine langwierige Angelegenheit gewesen. Entsprechend happy bin ich nun, dass endlich alles passt und ich loslegen konnte mit der Dekoration. Einen schicken Outdoorteppich haben wir uns gegönnt und meine sehr bequemer Sitzsack hat seinen Weg auf den Balkon gefunden. Das Highlight sind die edlen Pflanzkübel aus Edelstahl von VIVANNO, die ich mit Bambus und einem kleinen asiatisch anmutenden Bäumchen bepflanzt habe. Wenn nun ein wenig Wind geht, rauscht er herrlich durch die Blätter und dieses sanfte Geräusch ist für mich einfach wundervoll.

    Aber irgendwie hat noch etwas ganz Entscheidendes gefehlt. Ein praktischer Beistelltisch zum Abstellen von Getränken und dem aktuellen Lesestoff musste also her. Für den Outdoorbereich sollte dieser zum Einen natürlich wetterfest, zum anderen aber auch schwer genug sein, dass er nicht beim ersten Windstoß über das Geländer fliegt. Ach ja, und gut aussehen soll er natürlich auch! Und so war die perfekte Lösung ein weiterer Edelstahlkübel ‘Block’ von Vivanno, der mit einer Holzplatte abgedeckt wird und so einen wunderbaren Tisch ergibt. Innen ist sogar noch Stauraum für Kissen oder eine Decke, die bei Regen nun ein wenig geschützt sind.

    Also haben wir einen Ausflug in den Baumarkt gemacht um Holz zu beschaffen, dass auch für den Außenbereich geeignet ist. Und wie der Zufall es so wollte, stießen wir auf 50 x 50 cm große, schon fertige Holzfliesen, die von der Farbe exakt unseren Wünschen entsprach. Üblicherweise legt man damit zwar den Balkonboden aus, aber wer sagt, dass man sie nicht zweckentfremden darf? Es mussten nur noch die Querleisten auf der Unterseite abgeschraubt, gekürzt und nach innen versetzt werden.

    So passt nun die Unterkonstruktion exakt in den Blumenkübel und die Holzplatte bleibt an Ort und Stelle. Damit die Holzauflage den Rand des schönen Edelstahlkübels nicht verkratzt, habe ich noch Filzgleiter am Rand aufgebracht. Und fertig ist die praktische und schnell gezauberte Tischauflage.

    Alles in allem ist hier oben nun ein herrlicher Platz zum Entspannen entstanden und ich werde ganz sicher noch viele Stunden mit einem Buch und einem kühlen Getränk auf unserem Balkon verbringen. Also ich bin bereit, der Sommer kann kommen!

    Nun wünsche ich Euch ein schönes und fröhliches Osterfest im Kreis Eurer Lieben. Lasst es Euch gut gehen!

  • Dekoration | Muscari in der Suppenschale

    Blumentöpfe besitze ich nun wirklich unendlich viele, warum ich jetzt auch noch Omas Suppenschalen aus dem Schrank holen musste? Weil es einfach schön aussieht und ein echter Hingucker ist! Im Gartencenter sind mir die hübschen Muscari vor die Füße gehüpft und durften mit nach Hause. Da draußen noch nicht der nötige Platz geschaffen ist, müssen sie noch ein paar Tage hier drinnen bei mir ausharren, bis sie dann endlich draußen Sonne tanken dürfen. Gesetzt den Fall, das Wetter da draußen spielt mit und es wird jetzt wieder ein bisschen freundlicher.

    Die Traubenhyazinthen gibt es nicht nur in klassischem Blau, sondern auch in strahlendem Weiß und so werden sie dann in ein paar Tagen auch in voller Blüte erstrahlen. Hoffe ich zumindest! Sie verbreiten hier genau die richtige Frühlingsstimmung und mit dem Betonei kann man das durchaus als Osterdeko durchgehen lassen, oder? Bisher ist es noch nicht sehr frühlingshaft hier. Da wir die letzten Wochenenden im Garten beim Kiesschaufeln verbracht haben, hat leider ein wenig die Zeit gefehlt für ein paar kleinere Dekoprojekte.

    Ein kleiner Osterhase hat sich noch schnell mit ins Bild gehoppelt, jetzt gibt es keinen Zweifel mehr! In ein paar Wochen ist Ostern und ich hatte mir ganz fest vorgenommen, noch ein paar weitere Osterkörbchen zu flechten. Im Januar habe ich sehr vielversprechend mit der Produktion begonnen. Leider ist es bisher bei den beiden ersten geblieben und so langsam muss ich mich ranhalten, wenn ich es noch rechtzeitig schaffen will. Aber so ein Sonntag bietet ja eine Menge Spielraum… Ich wünsche Euch einen tollen Tag!